Betriebsschilder in der Übersicht
Betriebsschilder sind Hinweisschilder, mit denen Sie Hinweise bzw. Informationen zu Geboten, Verboten, Warnungen und vieles mehr in Betrieben und Einrichtungen vermitteln.
Unsere Betriebsschilder von Kroschke SIGN berücksichtigen alle Schilder mit konkreten Hinweisen. Dazu gehören Schilder zur Kennzeichnung von Räumen und Bereichen, zur Kennung von Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen, Hinweise zu Videoüberwachung sowie die Beschilderung von Zufahrten. Gebots- und Verbotsschilder finden Sie in den jeweiligen Kategorien.
Betriebliche Hinweisschilder im Überblick
Betriebs-Raumschilder für Räume und Bereiche
Wartung/ Außer Betrieb Schilder für Maschinen und Anlagen
Türaufkleber: Drücken & Ziehen Schilder, Eingänge & Ausgänge
Piktogramme und Symbol-Schilder für den Betrieb
Textschilder für Informationen im Betrieb
Abstandsschilder & Hygieneschilder zum Infektionsschutz
Welche Bedeutung haben Betriebsschilder?
Mit der Verwendung von Betriebsschildern fördern Sie die Arbeitssicherheit und den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen. Dabei haben die betrieblichen Schilder unterschiedliche Funktionen:
Orientierung: Die Schilder sollen Mitarbeitern, Kunden und Besuchern helfen, sich im Unternehmen bzw. in der Einrichtung zurechtzufinden.
Sicherheit: Eine effektive Beschilderung verhindert Gefahrensituationen. Das gilt z. B. dann, wenn sich Maschinen und Anlagen im Wartungsmodus befinden oder Videoüberwachung Schilder potentielle Diebe abschrecken.
Brandschutz: Kennzeichnung von Fluchtwegen, Türöffnungsrichtungen etc., um im Notfall bzw. Brandfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen.
Infektionsschutz: Durch Verwendung von Abstandsschilder und Hygieneschildern.
Informationsvermittlung: klare Bezeichnung von Betriebsräumen für eine bessere Organisation u. v. m.
Rechtliche Anforderungen an Betriebsschilder
In Deutschland gibt es unterschiedliche Gesetze und Normen, die die Richtlinien und Anforderungen an Betriebsschilder festlegen. Dazu zählen:
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zur Kennzeichnung von Gefahrenbereichen und Maschinen
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zur Gestaltung von Flucht- und Rettungswegen
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV) für Vorgaben an die Sicherheitskennzeichnung
DIN-Normen, wie die DIN 4844, die die Gestaltung und Anwendung von Betriebsschildern und Sicherheitskennzeichen festlegen.
Europäische Normen wie die ISO 7010, die sich mit der internationalen Gestaltung von Sicherheitskennzeichen befasst.
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) für die allgemeine Sicherheit am Arbeitsplatz u. v. m.