🚛 Versandkostenfrei ab 200 € Warenwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Kroschke SIGN

Feuerlöscher auswählen - Größe, Brandklasse u. v. m.

Nicht jeder Feuerlöscher eignet sich für jeden Brand. Noch schlimmer: Der falsche Feuerlöscher kann sogar großen Schaden an Mensch und Inventar verursachen. Also Augen auf bei der Wahl des Feuerlöschers. Nutzen Sie die Tipps, um für Ihr Unternehmen den passenden Feuerlöscher anzuschaffen.

Die Brandklasse entscheidet, welcher Feuerlöscher geeignet ist

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) schreibt vor, dass Arbeitsbereiche mit einer ausreichenden Anzahl geeigneter Feuerlöscheinrichtungen, beispielsweise Feuerlöscher, erforderlichenfalls mit Brandmeldeanlage ausgestattet sein müssen. Konkretisiert werden die Anforderungen an Feuerlöscher in der Arbeitsstätten-Richtlinie ASR 13/1,2 (gültig bis 31.12.2012). Es gibt fünf verschiedene Brandklassen, jede Brandklasse gemäß DIN EN 2 steht für bestimmte Stoffeigenschaften.

Feuerlöscher auswählen - Größe, Brandklasse u. v. m.
Brandklassen Tabelle

Beachten Sie bei Ihrer Wahl des Feuerlöschers, für welchen Einsatzbereich dieser im Brandfall genutzt werden soll:

Feuerlöscher

Einsatzbereiche

Hinweise

Pulverlöscher

Außenbereiche, Fahrzeuge, Tiefgaragen, Parkhäuser, Heizungsanlagen, chemische Industrie, Raffinerien

Pulverlöscher gelten als Universallöscher und werden entsprechend eingesetzt. Achtung: Das Pulver gelangt als feinste Partikel in die kleinsten Ritzen. Eignen sich daher nicht für Arbeitsbereiche, in denen sich elektronisch sensible Geräte (Serverraum, Telefonanlage etc.) befinden. Aufgrund der hohen Aggressivität gegenüber Metallen müssten elektrische Geräte anschließend aufwendig gereinigt und instand gesetzt werden.

Kohlendioxidlöscher

elektrische- und elektronische Anlagen, Reinst- und Reinräume, chemische Industrie, Bereiche mit hygienischen Anforderungen

Kohlendioxid (CO2) löscht rückstandslos, ist in der Herstellung umweltfreundlich und nicht elektrisch leitend. Achtung: Das Löschmittel verdrängt Atemluft. Daher muss die Menge und die Einsatzbedingungen dieses Löschmittels genau geprüft werden.

Wasserlöscher

Papier- und Kartonläger, Verkaufs- und Ausstellungsflächen, Textilien

Wasser wird schon seit jeher als Löschmittel eingesetzt. Ungiftig für Mensch, Tier und Umwelt.

Schaumlöscher

Verwaltung- und Fertigungsbereiche, Verkaufsflächen, öffentliche Bereiche, Flughäfen

Schaumlöscher gelten als effektivste Alternative zu Pulverlöschern. Sie eignen sich für Arbeitsbereiche, wo verschiedene Stoffe vorhanden sind. Folgeschäden halten sich in Grenzen.

Fettbrandlöscher

Küchen, Kantinen, Gastronomie, Imbiss

Fettbrandlöscher verhindern Fettexplosionen. Das Löschmittel unterbindet die Sauerstoffzufuhr, kühlt das Brandgut und verhindert ein erneutes Aufflackern des Brandes.

Vier Praxistipps:

  1. Die Anzahl der Feuerlöscher richtet sich nach der Art und dem Umfang der Brandgefährdung und der Größe des zu schützenden Bereiches. Die konkreten Vorschriften finden Sie in der ASR 13/1,2 oder in der BGR 133.

  2. Die passende Bauart des Feuerlöschers auswählen: Im Auflade-Löscher werden Löschmittel und Treibgas in dem Gerät getrennt aufbewahrt. Erst bei Inbetriebnahme des Feuerlöschers wird die Treibmittelflasche geöffnet. Die Vorteile: Der Feuerlöscher ist bei Bedarf voll funktionsfähig, da kein Gas vorher entweichen kann. Der Anschaffungspreis ist im Vergleich zu den Dauerdruck-Löschern höher, dafür ist die Wartung weniger aufwendig und preisgünstiger. Im Dauerdruck-Löscher werden Löschmittel und Druckgas in einem Behälter aufbewahrt, der ständig unter Druck steht. Die Nachteile: Unzureichende Wartung kann Druckverlust verursachen und damit im Bedarfsfall zu einer geringen Funktionsfähigkeit führen. Der Anschaffungspreis für diese Bauart ist günstiger, jedoch ist die Wartung kostenaufwendiger als beim Auflade-Löscher.

  3. Nutzen Sie diese Matrix: In dieser Feuerlöscher-Übersicht sind je Brandklasse die dazu geeigneten Feuerlöscher zugeordnet. Klicken Sie einfach auf die Artikelnummer, Sie gelangen direkt zum Produkt in unserem Onlineshop.

  4. Vergessen Sie nicht Ihre Brandschutzeinrichtungen, wie Feuerlöscher, Löschdecken, Brandmelder etc, deutlich zu kennzeichnen. Normgerechte Kennzeichnungen finden Sie in unserem Onlineshop.

Vorschriften und Informationen für betrieblichen Brandschutz:

Passende Produkte