Produktkennzeichen: CE-Zeichen, WEEE- RoHS-Kennzeichen
Produktkennzeichen im Kroschke SIGN Shop kaufen
Mit einem Produktkennzeichen informieren Sie über bestimmte Eigenschaften Ihrer Produkte. Typische Kennzeichen sind das CE-Zeichen für Sicherheits-Standards, das WEEE-Zeichen für Elektrogeräte sowie das RoHS-Zeichen, dass die Verwendung von bestimmten Materialien für elektronische Produkte und Elektrogeräte verbietet. Die Kennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der Kroschke SIGN Onlineshop hat eine Reihe von Produkt- und Gerätekennzeichen im Sortiment. Neben den bereits genannten CE-Zeichen und WEEE-Zeichen erhalten Sie hier auch UKCA-Produktkennzeichen, um die Konformität von Produkten mit den geltenden Normen des Vereinigten Königreiches zu bestätigen.
Produktkennzeichen zur vorschriftsmäßigen Kennzeichnung von Produkten
Vermittlung von Sicherheitsinformationen und Standards
Kennzeichen aus eigener Kroschke SIGN Produktion
Produkte zur Qualitätssicherung kennzeichnen
Als Produkt-Hersteller sind Sie dazu verpflichtet, durch nationale Gesetze und Richtlinien Maßnahmen zur Qualitätssicherheit Ihrer Produkte vorzunehmen. Dazu gehört es, dass Sie Produkte entsprechend den Rechtsvorschriften kennzeichnen. So ist aus dem Zusammenspiel der CE-, WEEE- und RoHS-Kennzeichnung erkennbar, dass ein Produkt den EU-Vorschriften entspricht und somit in der gesamten EU und den EFTA-Staaten vermarktet und verkauft werden darf.
Welche Funktionen haben Produktkennzeichen?
Produktkennzeichen haben die Aufgabe, Händler und Endverbraucher über die Beschaffenheit von Produkten zu informieren. Dabei gibt es freiwillige und verpflichtende Kennzeichnungen. Während die CE-Kennzeichnung Pflicht ist, gehören beispielsweise Güte- und Gesundheitssiegel zu den freiwilligen Kennzeichen. Zu beachten ist jedoch, dass die meisten Produktkennzeichen nicht automatisch Qualitätskennzeichen darstellen.
Vermittlung von Produktinformationen
freiwillige vs. verpflichtende Kennzeichen
Produktkennzeichen unabhängig von Qualität
Was besagt die CE-Kennzeichnung von Produkten?
Die CE-Kennzeichnung ist gemäß Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) bei einer Vielzahl von Produkten ein „MUSS“ und die Voraussetzung, um sie in der EU in den Verkehr zu bringen. CE zeigt die Einhaltung von Anforderungen zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz an. Zusätzlich gibt die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 vor, dass die CE-Kennzeichnung gut leserlich, sichtbar und dauerhaft an Produkt/Maschine anzubringen ist.
Welche Bedeutung haben die WEEE- und RoHS-Richtlinie?
Der stetig wachsende Anteil an Elektro und Elektronikschrott kann zu besonderen Umwelt- und Gesundheitsrisiken führen. Um diese Risiken zu reduzieren, hat die EU-Kommission zwei Richtlinien erlassen: Die WEEE- und die RoHS-Richtlinie.
Die WEEE-Richtlinie verfolgt das Ziel, den Anteil der ausgedienten Elektro und Elektronik-Geräte von Verbrauchern am Hausmüll zu reduzieren. Die Rohstoffe sollen dadurch fachgerecht gesammelt und für die Wiederverwertung aufbereitet werden. Gemäß ElektroG-2015 § 9 sind Geräte mit erforderlicher Garantie dauerhaft mit der durchkreuzten Tonne zu kennzeichnen. Seit dem 13. August 2015 müssen Sie zusätzlich das Datum des Inverkehrbringens des jeweiligen Gerätes anbringen. Befindet sich unter der durchkreuzten Abfalltonne ein schwarzer Balken, brauchen Sie das Herstellerdatum nicht berücksichtigen.
Die RoHS-Richtlinie verfolgt dagegen das Ziel, die Verwendung von gefährlichen Stoffen in Produkten zu reduzieren. In der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU ist festgehalten, dass die Einhaltung der Richtlinie verpflichtend für die Anbringung eines CE-Zeichens an Geräten ist. Diese Voraussetzung ist vom Hersteller in der EU-Konformitätserklärung nachzuweisen und zu bestätigen.