Warnzeichen - Bedeutung der Sicherheitskennzeichen
Hindernisse und Gefahren richtig kennzeichnen
Vorbeugende Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz sind enorm wichtig und nach ArbStättV sogar ein Muss.* Aus diesem Grund ist der Kennzeichnung von Gefahrenstellen, Rettungswegen und Sicherheitseinrichtungen (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung) eine hohe Bedeutung beigemessen. Um eine professionelle Umsetzung zu Gewährleisten, empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Warnschildern.
Erfahren Sie im folgenden, welche Bedeutung Warnschilder für die Sicherheitskennzeichnung in Unternehmen und Einrichtungen haben und worauf Sie achten sollten.
Was sind Warnzeichen?
Durch Warnzeichen lassen sich Gefahrenstellen einfach markieren, sodass für jede Person ersichtlich ist, welche mögliche Gefährdung beachtet werden muss. Laut ASR A1.3 sind es „Sicherheitszeichen, die vor einem Risiko oder einer Gefahr warnen.“ Wir finden, dass sie darüber hinaus die perfekte Sicherung Ihrer Gefahrstellen sind: Durch die charakteristische dreieckige Form und das auffällige Sicherheitsgelb, sind sie leicht zu erkennen.
Das eingesetzte Piktogramm sorgt als "Herzstück" der Kennzeichnung für eine eindeutige und unverwechselbare Aussage. Die Piktogramme sind nämlich über Sprachbarrieren hinweg zu erkennen (siehe Blogbeitrag Piktogramme) und weisen alle Mitarbeiter zielgerichtet auf mögliche Gefahren, wie zum Beispiel Anstoß-, Quetsch- oder Stolpergefahren, hin!

Mögliche Gefahrenstellen

Warnzeichen sind somit der beste Weg, Risiken in Ihrem Unternehmen deutlich zu kennzeichnen und Personenschäden sowie kostenintensive Anlageschäden zu vermeiden. Mögliche Gefährdungen in einem Betrieb können zum Beispiel heiße Oberflächen, Werksverkehr durch Gabelstapler oder elektrische Spannungen sein.
Darüber hinaus gibt es ein allgemeines Warnzeichen, welches nur in Verbindung mit einem Zusatzzeichen verwendet werden darf. Dieses Warnzeichen kann im Betrieb als eine Art „Joker“ eingesetzt werden und ist bestens für spezielle Gefährdungen geeignet, für welche es noch kein Piktogramm gibt. Entsprechende Kombischilder, welche mit einem Piktogramm Ihrer Wahl und Ihrem Wunschtext auf einem Zusatzzeichen erstellt werden können, finden Sie selbstverständlich in unserem Sortiment!

Wichtigkeit und Bedeutung der Warnung
Wie entsteht ein Lichtbogen?
Lichtbögen treten bei elektrischen Arbeiten oder auftretende Entladungen auf. Sie können bis zu 10.000 Grad Celsius heiß werden und stellen somit eine ernsthafte Gefahr dar, weshalb wir eine entsprechende Kennzeichnung empfehlen! Diese extrem heißen Lichtbögen können unter anderem bei Schweißarbeiten durch die elektrische Entladung zwischen Elektroden entstehen. Aber auch technische Defekte, ein Kurzschluss oder Montagefehler können Lichtbögen auftreten lassen. Die entstehenden Folgen können verheerend sein. Hierbei kann eine gefährliche UV-Strahlung entstehen und auch Überhitzungen. Diese wiederum können zu einem Brand oder explosiven Druckwellen führen.
Wissen für die nächste Mittagspause
1802 entwickelte der Brite Humphry Davy die erste Kohlebogenlampe, welche als künstliche Lichtquelle diente. Zwei horizontal ausgerichtete Elektroden ließen einen Lichtbogen entstehen der durch die aufsteigende heiße Luft nach oben gebogen wurde. So entstand der Begriff „Bogenlampe“, welcher heute unter anderem auch im Sport Gebrauch findet.** *Unberührt von den (nachfolgenden) Anforderungen sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen einzusetzen, wenn Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden oder ausreichend begrenzt werden können. ** https://de.wikipedia.org/wiki/Bogenlampe_(Sport)
