🚛 Versandkostenfrei ab 200 € Warenwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Kroschke SIGN

BMZ Schilder - Brandmeldezentrale
























































BMZ Schilder online kaufen

Die Brandmeldezentrale (BMZ) ist ein wichtiger Bestandteil der Brandschutzanlage in Gebäuden und Einrichtungen. Sie überwacht und steuert das Brandmeldesystem und löst im Falle eines Brandes oder einer Gefahr Alarme aus, um die Mitarbeiter im Gebäude zu warnen. Bei einem echten Brand wird automatisch die örtliche Feuerwehr oder andere Rettungsdienste benachrichtigt. Auch kann die BMZ andere Brandschutzeinrichtungen wie Sprinkleranlagen, Rauchabzug oder Türschließeinrichtungen steuern, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu kontrollieren.

Damit Rettungskräfte und das Personal vor Ort im Notfall effizient reagieren können, sind klare Kennzeichnungen und Schilder für die BMZ entscheidend. Sie geben der Feuerwehr und den Rettungskräften Orientierung.

Bei Kroschke SIGN erhalten Sie normgerechte Schilder und Kennzeichen für Ihre Brandmeldezentrale nach DIN 4066 in verschiedenen Größen und Materialien. Für mehr Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Ausführungen in lang nachleuchtender PERMALIGHT®-Power Qualität. Diese erfüllen gleichzeitig die Anforderungen der ASR A1.3 und A2.3. an die Leuchtdichte Klasse C gemäß DIN 67510-1.

Welche Brandmeldezentrale Schilder gibt es?

BMZ-Schilder (Brandmeldezentrale) sind wichtige Kennzeichnungen in Gebäuden und Einrichtungen, um die Brandmeldezentrale klar zu kennzeichnen:

  • BMZ-Schild nach DIN 4066: Ein rechteckiges weißes Feuerwehrzeichen mit roter Umrahmung und schwarzem Aufdruck. Die Abkürzung BMZ steht für Brandmeldezentrale, das Herzstück der Brandmeldeanlage.

  • Feuerwehrschild “FIZ”: Das Feuerwehr-Informationszentrum-Schild weist auf den Standort des Informationszentrums hin, den Ort für die Kommunikation und Koordination während eines Einsatzes.

  • BMZ rechtsweisend und BMZ linksweisend zeigen die Richtung zur Brandmeldezentrale an.

  • Das Feuerwehrschild “Brandmelde-Anlage” kennzeichnet den Bereich der BMZ.

Diese Schilder gibt es auch mit Richtungspfeilen, um Einsatz- und Rettungskräfte schnell zu den wichtigen Brandschutzeinrichtungen zu leiten. Weitere Möglichkeiten zur Kennzeichnung bieten wir Ihnen mit unseren Kombischildern oder ganz individuell mit Text nach Wunsch.

Wo kommen BMZ Schilder zum Einsatz?

BMZ-Schilder kommen überall dort zum Einsatz, wo eine Brandmeldeanlage installiert ist und eine klare Kennzeichnung der BMZ notwendig ist. Dies ist in der Regel in größeren Gebäuden und Produktionsstätten, öffentlichen oder gewerblichen Einrichtungen, Industrieanlagen, Flughäfen und Bahnhöfen der Fall. Hinweisschilder bieten Orientierung für Rettungskräfte, beschleunigen die Reaktionszeit und dienen auch als Kommunikationsmittel für Wartungspersonal und Sicherheitsbeauftragte.

Gibt es gesetzliche Vorschriften zum Anbringen von BMZ-Schildern?

Die DIN 4066 beschäftigt sich mit der Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen. Sie legt fest, wie Hinweisschilder für die Feuerwehr und andere Rettungsdienste gestaltet sein müssen, um im Ernstfall eine schnelle Orientierung und präzise Information zu gewährleisten.

  • Einheitliche Gestaltung: Die DIN 4066 schreibt bestimmte Gestaltungsmerkmale vor, wie beispielsweise Symbole, Schriftarten und Farben. Dadurch wird eine einheitliche Kennzeichnung gewährleistet, die von den Einsatzkräften leicht erkannt wird, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden.

  • Größe der Schilder: Die Schilder sollten groß genug sein, um leicht erkennbar zu sein. Die DIN 14675 empfiehlt das BMZ-Schild eine Größe von 210 x 297 mm.

  • Anbringung der Schilder: Idealerweise sind diese Schilder auf Augenhöhe platziert, damit sie sowohl im Stehen als auch im Sitzen gut sichtbar sind. Es ist darauf zu achten, dass die Schilder nicht durch Pflanzen o.ä. verdeckt werden.

  • Klare Informationen: Die Schilder müssen alle relevanten Informationen vermitteln, die für den Einsatz wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Angaben über Löschmittel, Wasserentnahmestellen oder Standorte von Gefahrstoffen. Durch diese klaren Informationen können die Feuerwehrleute ihre Strategie und Vorgehensweise besser planen.

  • Langlebigkeit und Beständigkeit: DIN 4066 Hinweisschilder sollten auch bei extremen Bedingungen wie Hitze, Rauch oder Feuchtigkeit gut lesbar bleiben. Dadurch behalten sie ihre Funktionstüchtigkeit über einen langen Zeitraum bei.

  • Regelmäßige Wartung: Verschmutzte, beschädigte oder verdeckte Schilder können im Ernstfall lebensgefährlich sein. Daher sollten Sicherheits- oder Brandschutzbeauftragte, die für die Sicherheit verantwortlich sind, eine routinemäßige Inspektion der Hinweisschilder in ihre Sicherheitspläne integrieren.