Feuerlöscher & Brandschutz-Ausstattung
Feuerlöscher & Brandschutz-Ausstattung online kaufen
Je früher Sie ein Feuer entdecken und löschen, desto eher vermeiden Sie Sach- und Personenschäden. Halten Sie daher Ihre Feuerlöscher immer einsatzbereit und überprüfen Sie regelmäßig deren Funktion. Eine ausreichende Brandschutz-Ausstattung muss vorhanden sein, um die betriebliche Sicherheit zu gewährleisten.
Im Kroschke SIGN Onlineshop bieten wir Ihnen Feuerlöscher sowie Löschdecken und Rauchmelder der bekannten Marken Gloria und Minimax an. Darüber hinaus umfasst unser Brandschutz-Sortiment Feuer-Schutzboxen, Wandhalter für Löscher und vieles mehr.
Feuerlöscher, Löschdecken u. v. m. zur optimalen Brandschutz-Ausstattung
Geprüfte Brandschutz-Produkte von Top-Marken wie Gloria
einfache Bestellung, schnelle Lieferung
Wie viele Feuerlöscher benötigt Ihr Betrieb?
Die benötigte Anzahl an Feuerlöschern ist abhängig von der Grundfläche Ihres Betriebs und der jeweiligen Brandgefährdung. Zur genauen Ermittlung Ihres Bedarfs gibt die BGR 133 viele Beispiele und Anleitungen zur Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern vor. Im Notfall müssen Ihre Brandschutzeinrichtungen schnell auffindbar sein. Deshalb sollten Sie die Aufbewahrungsorte Ihrer Feuerlöscher deutlich kennzeichnen. Die passenden Brandschutzkennzeichen bestellen Sie am besten gleich mit!
Anzahl der Feuerlöscher in BGR 133 geregelt
Abhängigkeit von Unternehmensgröße/ Betriebsfläche
Was besagt die neue ASR A2.2?
Die neue ASR A2.2 wurde im Dezember 2012 veröffentlicht und konkretisiert die Anforderungen an Ihre betrieblichen Brandschutzmaßnahmen. Insbesondere ist Anzahl und Bereitstellung von Feuerlöscheinrichtungen definiert, wie z. B. die Löscheinheiten eines Feuerlöschers pro m²-Grundfläche Zudem sind die Laufwege von jeder Stelle zum nächstliegenden Feuerlöscher zu berücksichtigen. Diese dürfen einen Abstand von 20 m nicht überschreiten. Erfüllen Sie all diese Anforderungen? Nur dann sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite!
Anzahl und Bereitstellung von Feuerlöscheinrichtungen
Vorgabe der Löscheinheiten eines Feuerlöschers pro m²-Grundfläche
Welche Feuerlöscher und Löschmittel gibt es?
Da die brennbaren Stoffe in ihrer Art sehr unterschiedlich sind, kommen auch verschiedene Feuerlöscher mit unterschiedlichen Löschmitteln zur Anwendung. Ein universell verwendbares Löschmittel gibt es nicht.
Wasserlöscher: Als Löschmittel kommt hier Wasser zum Einsatz, dass Sie Frostschutz- und Netzmittel zusetzen können. Die Löschwirkung beruht auf der Abkühlung der brennenden Stoffe.
Schaumlöscher: Der Löschschaum entsteht durch Verschäumung eines Wasser-Schaummittel-Gemisches mit Luft. Schaumlöscher kommen insbesondere bei Flüssigkeitsbränden zum Einsatz, um brennende Oberflächen abzudecken. Dabei wird der Stick- und Kühleffekt des Schaums genutzt.
Pulverlöscher: In Pulverlöschern wird als Löschmittel ABC-, BC- oder D-Löschpulver oder Glutbrandpulver verwendet. Diese Löscher entleeren sich sehr schnell. Durch den Löschpulverstrahl kann es jedoch zum Aufwirbeln leichter Stoffe kommen, wodurch die Ausbreitung des Brandes möglich ist.
Kohlendioxidlöscher: In diesen oft auch Kohlensäurelöscher genannten Geräten dient Kohlendioxid als Löschmittel. Es kühlt den brennenden Stoff ab und verhindert den Luftzutritt. Kohlendioxid ist schwerer als Luft. Daher kann es beim Einsatz in tiefgelegenen Räumen zu einer Verdrängung der Raumluft und zur Erstickungsgefahr für die Löschmannschaft kommen.
Fettbrandlöscher: In Fettbrandlöschern kommt ein spezielles Löschmittel zum Einsatz, dass durch Verseifung die brennende Flüssigkeit löscht und eine Sperrschicht über dem Öl oder Fett bildet. Somit wird die Aufnahme von Sauerstoff unterbunden, die brennende Flüssigkeit unter die Selbstentzündungstemperatur gekühlt und ein erneutes Aufflammen des Brandes verhindert.
Brandklassen in der Übersicht
Unterschieden werden fünf verschiedene Brandklassen:
Brandklasse A: brennbare glutbildende Stoffe, i.d.R. feste Stoffe organischer Natur wie Holz, Papier, Textilien, Kohle oder Kunststoffe
Brandklasse B: brennbare flüssige Stoffe wie Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Farben
Brandklasse C: gasförmige brennbare Stoffe, z. B. Propan, Acetylen
Brandklasse D: brennbare Metalle wie Aluminium, Lithium, Natrium, Kalium
Brandklasse F: Bränden von Speiseölen/ -fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und –geräten.

Zuordnung von Löschmitteln zu Brandschutzklassen
Die vier zurzeit gängigsten Löschmittel am Markt sind den Brandklassen wie folgt zugeordnet:
Wasser für Brandklasse A
Schaum (Lightwater, Imprex) für die Brandklassen AB
Pulver für die Brandklassen ABC, BC oder D
Kohlendioxid für Brandklasse B
Speziallöschmittel mit Verseifungsfunktion für Brandklasse F
Unterschiede zwischen Auflade- und Dauerdrucklöschern
Die Leistung aller Feuerlöscher ist einerseits durch die Größe des Löschmittelbehälters, andererseits durch die Art des Löschmittels bestimmt. Es gibt aber auch bei Feuerlöschern Modelle, die eine besonders hohe oder eine geringere Funktionssicherheit haben. Dies drückt sich auch im Anschaffungspreis aus. Hier unterscheiden wir in Auflade- und Dauerdruklöschern.
Aufladelöscher
Bei diesem qualitativ hochwertigen Gerät erfolgt eine Trennung von Löschmittel und Treibgas. Der mit Pulver gefüllte Löschmittelbehälter steht nicht ständig unter Druck. Das Treibmittel befindet sich in einer separaten, besonders dickwandigen Flasche. Erst kurz vor Inbetriebnahme wird die Treibmittelflasche über die Auslösearmatur geöffnet.
Die abzudichtende Fläche der Treibmittelflasche und damit die Möglichkeit der Undichtigkeit ist nur sehr gering. Das stellt die volle und uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Löschers im Bedarfsfall zu nahezu 100 % sicher. Die Wartung ist im Vergleich zum Dauerdrucklöscher weniger aufwendig und damit preisgünstiger.
Dauerdrucklöscher
Bei diesem einfachen, preisgünstigen Standardlöscher hält sich der technische Aufwand in Grenzen. Löschmittel und Druckgas sind in einem Behälter untergebracht, der ständig unter Druck steht. Da die abzudichtende Fläche groß ist, ist bei nicht sorgfältiger Wartung allmählicher Druckverlust und damit ein mögliches Versagen im Brandfall nicht auszuschließen. Die Wartung dieses Löschers ist kostenaufwendiger als bei Aufladelöschern.
Einstufung der Brandgefährdung:
Betriebsbereiche sind je nach Brandgefährdung in eine der folgenden Brandgefährdungs-klassen einzustufen:
geringe Brandgefährdung
mittlere Brandgefährdung
große Brandgefährdung
Geringe Brandgefährdung liegt vor, wenn Stoffe mit geringer Entzündbarkeit vorhanden sind und die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse nur geringe Möglichkeiten für eine Brandentstehung bieten. Die Gefährdung ist auch dann gering, wenn im Falle eines Brandes mit geringer Brandausbreitung zu rechnen ist.
Mittlere Brandgefährdung liegt vor, wenn Stoffe mit hoher Entzündbarkeit vorhanden sind und die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse für die Brandentstehung günstig sind. Jedoch ist hier keine große Brandausbreitung in der Anfangsphase erwarten.
Große Brandgefährdung liegt vor, wenn:
durch Stoffe mit hoher Entzündbarkeit und durch die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse große Möglichkeiten für eine Brandentstehung gegeben sind.
in der Anfangsphase mit großer Brandausbreitung zu rechnen.
eine Zuordnung in mittlere oder geringe Brandgefährdung nicht möglich ist.
Hinweise zu Löschdecken
Rettende Löschdecken dürfen auch bei Ihnen nicht fehlen! Diese sind die ideale Ergänzung zu Ihren Feuerlöschern, um beispielsweise Entstehungsbrände durch Sauerstoffentzug zu ersticken. Löschdecken hinterlassen keine Verschmutzungen durch Löschmittel wie Schaum, Wasser oder Pulver und sind dank einfacher Anwendungsprinzipien im Handumdrehen einsatzbereit.
Wir empfehlen die Unterbringung von Löschdecken in Brandschutzboxen. Eine falsch zusammengelegte, versteckt liegende oder unsaubere Decke verzögert den Einsatz und besitzt im schlimmsten Fall verminderte Löscheigenschaften. Durch eine Signalfarbe sind die Schutzboxen und somit auch die Decken im Ernstfall schnell auffindbar.
Praxistipps zum betrieblichen Brandschutz
In unserem Wissensbereich von Kroschke SIGN finden Sie Ratgeber und Praxistipps zum betrieblichen Brandschutz sowie zur richtigen Anbringung und Kennzeichnung von Feuerlöschern. Unsere Experten klären Sie auf.