🚛 Versandkostenfrei ab 200 € Warenwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Kroschke SIGN

Gefahrensymbole nach CLP/GHS

Gefahrensymbole & Piktogramme nach CLP/GHS online kaufen

Gefahrensymbole und Gefahrenpiktogramme spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheitskennzeichnung von chemischen Substanzen. Sie dienen dazu, potenzielle Gefahren und Risiken zu visualisieren, um Personen vor möglichen Schäden zu warnen. Diese Symbole sind international standardisiert, um eine einheitliche Verständlichkeit sicherzustellen.   

Die Gefahrensymbole von Kroschke SIGN stammen aus der hauseigenen Produktion und sind schnell lieferbar. Insgesamt hat Kroschke SIGN über 160 Gefahrstoffaufkleber und -etiketten gemäß der CLP/GHS-Verordnung 2015 im Angebot, die in unterschiedlichen Größen erhältlich und je nach Wunsch auch mit Signalworten wie "Achtung" oder "entzündlich" verfügbar sind. Ob auf Rolle oder Bogen, aus Papier, Folie oder weicher PE-Folie, in unserer Produktion fertigen wir die Kennzeichen passend für jede Anwendung.  

  • über 160 Gefahrensymbole nach CLP/GHS im Angebot 

  • auf Bogen, Rolle, aus Papier oder Folie 

  • individuelle Wünsche möglich 

Welche Bedeutung haben Gefahrensymbole und Gefahrenpiktogramme bei der Sicherheitskennzeichnung?

Gefahrensymbole kennzeichnen chemische Stoffe und Gemische. Mit Hilfe der Gefahrensymbole nach CLP/GHS wird das Risiko bei der Verwendung, beim Transport, bei der Produktion oder bei der Lagerung von Gefahrstoffen erheblich minimiert.   

Die Symbole und Piktogramme weisen auffällig auf eine Gefahr oder ein Risiko hin, durch ihre grafische Darstellung sind sie auch von Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen schnell zu erfassen. So tragen die Gefahrensymbole maßgeblich dazu bei, Unfälle zu verhindern. Die Gefahrstoffetiketten beinhalten Gefahrenpiktogramme und optional auch Signalwörter zum Betonen der jeweiligen Gefahr: 

  • Gefahrenpiktogramme bestehen aus Symbolen und weiteren grafischen Elementen wie Umrandungen oder Hintergrundmustern.  

  • Die Symbole informieren über die Gefahren, die von gefährlichen Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen ausgehen. Jedes Piktogramm hat eine eindeutige Bedeutung und vermittelt Informationen über spezifische Risiken. 

Neben den Piktogrammen gibt es Signalwörter, die das Ausmaß der Gefahr verdeutlichen. Es gibt zwei Stufen: 

  • Gefahr: Signalwort für schwerwiegende Gefahrenkategorien. 

  • Achtung: Signalwort für weniger schwerwiegende Gefahrenkategorien 

Was besagt die CLP- und GHS-Verordnung zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen? 

Die CLP-Verordnung (Classification, Labeling and Packaging) und die GHS-Verordnung (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) regeln die Kennzeichnung von Gefahrstoffen auf internationaler Ebene. Gemäß diesen Vorschriften müssen Hersteller und Lieferanten chemischer Produkte einheitliche Gefahrenpiktogramme verwenden, um die Art und den Grad der Gefahr zu kennzeichnen.

Diese Symbole geben Aufschluss über Gefahren wie etwa Gesundheitsschäden, Umweltgefährdung oder Brandrisiken.  Gemäß CLP-Verordnung müssen Gefahrenpiktogramme die Form eines auf der Spitze stehenden Quadrats haben. Sie bestehen aus einem schwarzen Symbol auf weißem Hintergrund, umrandet von einem deutlich sichtbaren roten Rahmen. Die Anzahl der erforderlichen Gefahrenpiktogramme sollte das Etikett nicht überladen. Die CLP- und GHS-Verordnungen tragen wesentlich zur Sicherheit am Arbeitsplatz und im Umgang mit Chemikalien bei.

Gibt es spezielle Anforderungen zur Größe und Platzierung von Gefahrensymbolen nach CLP/GHS?

Gemäß den Vorschriften der CLP- und GHS-Verordnungen gibt es bestimmte Anforderungen zur Größe und Platzierung von Gefahrensymbolen. Diese müssen gut sichtbar und dauerhaft angebracht sein, um eine effektive Warnung zu gewährleisten. Die Symbole sollten eine Mindestgröße haben, die auch aus der Entfernung gut erkennbar ist. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sie auf Verpackungen oder Behältern so platziert sind, dass sie leicht zu finden sind und nicht durch andere Informationen verdeckt werden. Diese Vorgaben tragen dazu bei, dass Gefahrensymbole effektiv wahrzunehmen sind und so ihren Zweck erfüllen können. 

  • sichtbare, dauerhafte Platzierung von Gefahrensymbolen 

  • Berücksichtigung von Mindestgrößen 

  • einfache Erkennung der Symbole 

Wichtige Gefahrstoffsymbole und Gefahrenpiktogramme

Die Übersicht über Gefahrstoffsymbole und Gefahrenpiktogramme ist entscheidend, um die verschiedenen Arten von Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Einige der häufigsten Symbole umfassen das:  

  • Totenkopfsymbol für akute Toxizität 

  • Flammsymbol für entzündbare Stoffe 

  • Umweltsymbol für umweltgefährdende Substanzen.  

Weitere Symbole kennzeichnen Gefahren wie Reizwirkungen auf die Haut oder die Atemwege, Gefahren für die Ozonschicht oder die Wasserumwelt. Eine umfassende Kenntnis dieser Symbole ist für alle Personen, die mit Chemikalien umgehen, unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.