Gefahrstoffetiketten mit Stoffangabe / H- & P- Sätze
Gefahrstoffetiketten mit Stoffangabe und H- & P-Sätzen kaufen
Gefahrstoffetiketten mit Stoffangabe sind entscheidend, um die Sicherheit im Umgang mit chemischen Stoffen zu gewährleisten. Die Etiketten liefern wichtige Informationen über die Gefahren, die von einem Stoff oder einem Gemisch ausgehen, und geben Anweisungen zur sicheren Handhabung.
Im Kroschke SIGN Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Gefahrstoffetiketten sowie Gemischtetiketten mit Stoffangabe und H- und P-Sätzen. Die Etiketten sind gemäß der CLP/GHS-Verordnung in Zusammenarbeit mit erfahrenen Chemikern erstellt worden. Dabei stammen die Etiketten von Kroschke SIGN aus der hauseigenen Produktion und sind schnell lieferbar.
Welche Informationen sollten auf einem Gefahrstoffetikett mit Stoffangabe enthalten sein?
Die Etiketten sollten eine Fülle von Informationen enthalten, um Benutzer über potenzielle Gefahren und sichere Handhabungsmethoden zu informieren. Ein Gefahrstoffetikett mit Stoffangabe sollte mehrere Schlüsselelemente enthalten:
Stoffidentifikation: Der Name des gefährlichen Stoffes muss klar angegeben sein, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen.
Gefahrensymbole: Diese Piktogramme visualisieren die Art der Gefahr, zum Beispiel die Gefahr von Verätzungen, Reizungen, oder Umweltschäden.
H-Sätze ("Hazard statements" bzw. Gefahrensätze): Diese Sätze beschreiben die spezifischen Gefahren, die von der Substanz ausgehen können, wie beispielsweise H315 ("Verursacht Hautreizungen") oder H302 ("Gesundheitsschädlich bei Verschlucken").
P-Sätze ("Precautionary statements" bzw. Sicherheitshinweise): Diese Sätze geben Anweisungen zur sicheren Handhabung, Lagerung, Entsorgung und anderen Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. P264 ("Nach Gebrauch ... gründlich waschen") oder P301+P330+P331 ("Bei Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen").
Welche Bedeutung haben Gefahrstoffetiketten mit H- und P-Sätzen?
Gefahrstoffetiketten mit H- und P-Sätzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Risikobewertung und -kommunikation. Die H-Sätze geben klare Warnungen über die inhärenten Gefahren eines Stoffes, während die P-Sätze praktische Anleitungen für eine sichere Handhabung bieten.
Durch die Kombination von H- und P-Sätzen auf einem Etikett erhalten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter eine umfassende Einsicht in potenzielle Risiken und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Daher sind Gefahrstoffetiketten mit H- und P-Sätzen unerlässlich, um das Risiko für Mensch und Umwelt zu minimieren.
H- und P-Sätze für Gefahrstoffe in der Übersicht
Die H- und P-Sätze sind in einem standardisierten Format gemäß dem Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) festgelegt. Diese Sätze werden regelmäßig von Behörden wie der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) aktualisiert und erweitert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit H- und P-Sätzen mit Beispielen für verschiedene Gefahrenkategorie.
H-Sätze für Gefahrstoffe
H200-Reihe: Gefahrstoffetiketten für physikalische Gefahren wie Instabilität oder Explosionsgefahr
H300-Reihe: Hinweise zu Gesundheitsgefahren wie Lebensgefahr bei Verschlucken oder Einatmen
H400-Reihe: Informationen zu Umweltgefahren wie z. B. die Gefahr für Wasserorganismen
P-Sätze für Gefahrstoffe
Die P-Sätze sind genauso vielfältig und geben präzise Anweisungen zur Vermeidung von Risiken:
P100-Reihe: Allgemeine Sicherheitshinweise wie "Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen" oder "Vor Gebrauch Etikett lesen"
P200-Reihe: Sicherheitshinweise zur Prävention, beispielsweise "Vor Feuchtigkeit schützen" oder "Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden"
P300-Reihe: Sicherheitshinweise zur Reaktion, etwa "Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen" oder "Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen"
P400-Reihe: Sicherheitshinweise zur Lagerung, zum Beispiel "In einem geschlossenen Behälter aufbewahren" oder "Vor Sonnenbestrahlung schützen"
P501: Sicherheitshinweis zur Entsorgung
Vorschriften für Gefahrstoffetiketten mit Stoffangabe und H- & P-Sätze
Die Kennzeichnung von Gefahrstoffen mit Stoffangabe und H- & P-Sätzen unterliegt strengen Vorschriften. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die chemische Produkte herstellen oder verwenden. In diesem Fall sind Sie als Unternehmen verpflichtet, die Vorgaben einzuhalten und sicherzustellen, dass ihre Etiketten korrekte und vollständige Informationen enthalten.
Die Kennzeichnung von Gefahrstoffen unterliegt internationalen Standards, insbesondere dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). In der EU sind die Vorschriften in der CLP-Verordnung festgelegt. Durch die klare Kennzeichnung und verständliche Darstellung von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen tragen sie dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Umwelt zu schützen.