Parkplätze wieder fit machen! | Parkplätze komplett neu gestalten! |
---|---|
Alte Markierungen sind nicht mehr gut sichtbar, Beschilderungen nicht mehr lesbar oder ausgeblichen? Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie die Optik Ihres Firmengeländes im Frühjahr oder Sommer wieder auffrischen. | Ihr Firmenparkplatz muss neu gekennzeichnet werden bzw. soll zu einem wichtigen Markenkontaktpunkt umgebaut werden? Gestalten Sie den Einstieg für Besucher, Lieferanten und Mitarbeiter optisch modern, verständlich und sicher. |
Was möchten Sie optimieren: | Womit möchten Sie neu beginnen: |
1. Neue Schilder und Hinweise | 1. Neue Parkplätze kennzeichnen |
2. Bodenmarkierungen | 2. Parkplätze auf Elektromobiliät umstellen |
3. Schablonen und Bodenzeichen | 3. Eigene Parkplätze für Fahrradfahrer |
4. Parkplatzsicherungen |
Eine eindeutige Parkplatzkennzeichnung hilft Mitarbeitern und Besuchern, schnell und einfach die korrekten Parkflächen zu erreichen. Die Markierung besonderer Stellplätze verhindert zudem Ärger mit Falschparkern. Für ein klares Leitsystem bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Parkplatzschildern und Kennzeichen. Alle Verkehrszeichen nach StVO finden Sie in unserem Sortiment Verkehrskennzeichen sowie auch die passenden Rohrpfosten und Schilderständer und weiteres Montagematerial für Schilder.
Mit gut sichtbaren Markierungen Ihrer Fahr- und Gehwege sowie Parkflächen machen Sie Ihr Betriebsgelände sicher. Kunden, Besucher und auch Mitarbeiter erkennen so auf den ersten Blick zugeordnete Parkplätze und Stellflächen. Für Verkehrswege, auf denen die StVO gilt, ist nur weiße Farbe für längerfristige Markierungen zulässig. Alte, verblasste oder gar beschädigte Bodenmarkierung ist gefährlich und kann zu Verwechslungen führen. Achten Sie daher auf qualitativ hochwertige, dauerhafte Lösungen. Durch einen Radstopp zum Aufdübeln schaffen Sie zusätzlich eine frontale oder seitliche Parkplatzbegrenzung.
Die 2-Komponenten-Technologie von COLORMARK zum Sprühen hebt die Bodenmarkierungsfarben auf ein neues Level. Überzeugen Sie sich selbst: COLORMARK Spezialfarbe Linemarker. Lesen Sie mehr zum Wechsel auf eine neue Markierfarbe in unserem Blogartikel Markiersaison auf Ihrem Betriebsgelände. Wie Sie Bodenmarkierungen richtig auftragen, erfahren Sie in unserem Erklärvideo
Um auf Parkplätzen eine saubere und optimale Ausführung der Bodenmarkierung zu erreichen, haben sich Schablonen im praktischen Einsatz bewährt und werden zum Auftragen der Farbe verwendet. Achten Sie bei der Anschaffung auf Schablonen aus Kunststoff, da diese länger haltbar und mehrfach verwendbar sind. Alle Farben auf dieser Seite sind für die Markierung mit Schablonen geeignet. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an unter +49 531 318 588 .
Alle Vorteile für Sie auf einen Blick:
Glasperlen erhöhen mit der Anfangsreflexion den Warneffekt, Griffigkeitsmittel sorgen für Rutschfestigkeit. Sie sind perfekt für feste, horizontale Flächen geeignet. Zum Verlegen werden Besen und Gasbrenner benötigt. Geeignete Untergründe: Betonböden, verfugtes Pflaster, problematische Untergründe werden zur optimalen Haftung mit Primer (1 Liter für ca. 3 m2) vorbereitet.
Reservieren Sie Parkplätze für Ihre Kunden und Mitarbeiter mit Hilfe von umklappbaren Pfosten. Der Parkpfosten ist ein robustes Vierkantrohr ideal zum Sperren von Einfahrten, Parkplätzen oder Privatwegen. Bequemer Verschluss am Pfostenkopf, ein hochwertiges Profilzylinderschloss mit verschiedenen Schließungen oder einem Dreikantschloss für Rettungsdienste und Feuerwehr. Wählen Sie Ihren Pfosten individuell nach Ihrem Bedarf:
Gestalten Sie Ihre Parkflächen als wirkungsvolles Aushängeschild Ihres Unternehmens. Der erste Eindruck zählt - und beginnt bereits bei der Ankunft. Ein stimmiges Gesamtbild aus klaren Markierungen, gut lesbaren Schildern, gepflegten Grünflächen und harmonisch eingebundenen Gebäuden sorgt dafür, dass Besucher Ihr Unternehmen sofort positiv wahrnehmen.
Zu Beginn wird die Anzahl der benötigten Parkplätze ermittelt. Dazu gehört die Feststellung der Arten von Parkplätzen, welche gebraucht werden. Mit welchen Personen haben Sie häufig zu tun? Mit welchen Fahrzeugen werden Sie am ehesten erreicht? Daran sollte sich Ihre Auswahl orientieren. Parkplätze gibt es speziell für:
Ein Einstellplatz muss mindestens eine Länge von 5 m aufweisen. Die erforderliche Breite ermittelt sich anhand folgender Kriterien:
2,30 m | 2,40 m | 2,50 m | 3,50 m | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Wenn keine Längsseite den Parkplatz beschränkt | Wenn eine Längsseite den Parkplatz beschränkt | Wenn jede Längsseite mit 10 cm Abstand durch Wände o.ä. begrenzt sind | Wenn der Einstellplatz für behindertengerechte Fahrzeuge oder Personen mit Kleinkindern vorgesehen ist |
Einen besonderen Stellenwert nimmt die Parkplatzmarkierung für E-Tankstellen auf dem Firmengelände ein. Die Parkflächen für Elektrofahrzeuge sind mit Ladesäulen ausgestattet, die nur von Besitzern bzw. Nutzern von E-Autos genutzt werden sollen, um ihre Fahrzeuge während des Parkens aufzuladen. Daher müssen diese Parkplätze durch besondere Markierungen auf dem Boden bzw. Verkehrszeichen zu Elektromobilität gekennzeichnet werden. Wie Sie Elektro-Parkplätze richtig beschildern erfahren Sie zusätzlich in unserem Erklärvideo.
Wie bei allen anderen Themen auch, erfordern neue oder geänderte Regelungen, meist neue Maßnahmen. Wie z.B. die Regelungen des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) die seit 01.01.2025 besagen, dass Betriebe mit mehr als 20 Stellplätzen über mindestens einen Ladepunkt verfügen müssen.
E-Ladesäulen sind hochpreisig und sollten daher geschützt werden – am besten durch entsprechenden Rammschutz, der neben dem Schutz der Ladestationen auch gleichzeitig Schäden am Auto verhindert. Eine ideale Abgrenzung zu geraden Parkflächen sind Rammschutzbügel bzw. eignen sich Schutzwinkel zur Absicherung der Seiten sehr gut. Zum Einstieg empfehlen wir Ihnen unser Komplett-Set für Ihre Elektro-Ladestation.
Wenn Sie sich an die Kennzeichnung Ihrer Parkplätze machen, denken Sie auch an die Sicherheit derer, die die Markierung vornehmen. Nur allzu schnell ist man in seinen gewohnten Parkplatz eingebogen und hat unter Umständen die Person übersehen, die eine neue Markierung anbringt. Sichern Sie daher auffällig Arbeitsbereiche ab. Bewährt haben sich
Bei Fragen zur Einrichtung und Kennzeichnung neuer Parkplätze können Sie sich auch gerne an unser Experten-Team richten.
Locker am Stau vorbei und zeitgleich eine Trainingseinheit um etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Zudem entlastet der Arbeitsweg mit dem Fahrrad die Umwelt. Es gibt viele gute Gründe, um auf dieses Verkehrsmittel umzusteigen. Daher sollten auf dem Unternehmensgelände sichere Fahrradständer als Parkmöglichkeit vorhanden sein, die einen guten Schutz vor Diebstahl gewährleisten. Achten Sie auf ausreichend vorhandene Stellflächen, um wildes Parken zu vermeiden und auch hier den Parkplatz als Aushängeschild ansprechend zu gestalten.
Verhindern Sie einen ungepflegten Eindruck Ihrer Parkplätze durch herumliegende Zigarettenstummel. Wir halten für Sie eine große Auswahl schnell und sauber zu entleerender Ascher bereit: freistehend, zur Wandmontage, in Kombination mit einem Abfallbehälter oder besonders dekorative Ascher für repräsentative Außenbereiche Ihres Unternehmens.