Fluchtpläne & Rettungspläne
Flucht- und Rettungspläne online kaufen
Die Flucht- und Rettungspläne von Kroschke SIGN sind aus hochwertigen Materialien hergestellt und daher besonders langlebig. Sie sind auch nach DIN EN ISO 23601-1 zertifiziert und entsprechen damit den neuesten Sicherheitsstandards.
Kroschke SIGN bietet Ihnen neben dem Verkauf von Flucht- und Rettungsplänen im Onlineshop auch die Beratung, Erstellung, Planung und Montage von Rettungsplänen an.
Fluchtpläne & Rettungspläne in der Übersicht
Es gibt verschiedene Arten von betrieblichen Fluchtplänen und Rettungsplänen, die sich nach dem jeweiligen Notfall richten. Dazu gehören u .a.:
Fluchtwegepläne, die Fluchtwege aufzeichnen (z. B. im Brandfall, bei Evakuierung)
Rettungswegepläne, die Rettungswege kennzeichnen (z. B. bei Unfällen)
Notfall- und Alarmpläne, Erste Hilfe Pläne etc.
Welche Bedeutung haben Flucht- und Rettungsplänen?
Flucht- und Rettungspläne sind in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen der Orientierung von Personen im Gefahrenfall und sollen die Evakuierung von Gebäuden ermöglichen. Die Bedeutung von Flucht- und Rettungsplänen lässt sich in drei Punkten zusammenfassen:
Die Pläne helfen bei der Evakuierung von Gebäuden. Flucht- und Rettungspläne können von Einsatzkräften genutzt werden, um Personen aus dem Gebäude zu führen.
Sie tragen zur Sicherheit von Personen in Notfällen bei. Durch die Darstellung von Flucht- und Rettungswegen können Personen im Brandfall oder bei anderen Notfällen schnell und sicher das Gebäude bzw. Die Anlage verlassen.
Sie sind gesetzlich Pflicht. In Deutschland sind Flucht- und Rettungspläne in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden mit mehr als 20 Personen anwesenden Pflicht.
Wo müssen Fluchtpläne hängen?
Flucht- und Rettungspläne sind so anzubringen, dass sie sich von der Umgebung deutlich abheben und sichergestellt ist, dass sie für die vorgesehenen Nutzer zugänglich und gut lesbar sind. Sie müssen dauerhaft befestigt sein. Die Pläne sind wie folgt zu platzieren:
An strategischen Stellen eines Fluchtweges, z. B. an den Hauptzugängen zu den Geschossen, in der Nähe von Aufzügen und Treppen, an Flurgabelungen und Abzweigungen
An Türen von Räumen (z. B. Innentüren von Hotelzimmern), Büros und Arbeitsbereichen
In Versammlungs- und Auffenthaltsbereichen (Säle, Veranstaltungsorte etc.)
Im sichtbaren Innen- und Außenbereich von Einrichtungen und Unternehmen
Wie oft sind die Rettungspläne zu aktualisieren?
Der Flucht- und Rettungsplan ist in regelmäßigen Zeitabständen zu prüfen, um zu gewährleisten, dass er gut lesbar, verständlich und aktuell ist. Jede Veränderung der baulichen Anlage oder der Brandschutz- und Notfallmaßnahmen bedeutet eine Überprüfung und gegebenenfalls Überarbeitung der vorhandenen Pläne.
Tipp: Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch Kroschke SIGN
Gerne helfen wir Ihnen bei der Erstellung Ihrer Rettungs- und Notfallpläne und planen Ihre individuelle Fluchtwegkennzeichnung. Unsere Sicherheitsexperten von Kroschke SIGN kümmern sich schnellstmöglich um Ihr Anliegen.
Zum Ratgeber: Flucht- und Rettungsplan erstellen!
Passende Fluchtwegschilder und Rettungszeichen
Neben Flucht- und Rettungsplänen bieten wir Ihnen Fluchtwegschilder und Rettungszeichen im Kroschke SIGN Shop an. Diese stammen aus der eigenen Produktion in Braunschweig und sind ein wichtiger Teil der betrieblichen Schilder und Sicherheitskennzeichen. Noch Fragen zu unseren Schildern? Sie erreichen unser Experten-Team von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 0531-318318. Die Hotlline ist von 07:30 bis 17 Uhr besetzt (Freitag bis 16 Uhr).