🚛 Versandkostenfrei ab 200 € Warenwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Kroschke SIGN

Arbeitsschuhe nach Sicherheitsklassen

Informationen und Produkte

Einteilung der Arbeitsschuhe-Sicherheitsklassen nach EN ISO 20345

Da sich die Anforderungen an Sicherheitsschuhe je nach Arbeit und Beruf unterscheiden, ist es wichtig, die Arbeitsschuhe nach Sicherheitsklassen zu unterteilen und entsprechend zu kennzeichnen. Eine allgemeine Einteilung erfolgt nach der EN ISO 20345, welche die grundlegenden Anforderungen für Sicherheitsschuhe festlegt. Hierzu gehören unter anderem Aspekte wie Obermaterial, Zehenschutzkappe, Einlegesohle und Außensohle.   

Welche Sicherheitsklassen gibt es für Arbeitsschuhe? 

Als relevant gelten die Arbeitsschuhe der Sicherheitsklassen S1 bis S5.  

  • Sicherheitsklasse S1: Arbeitsschuhe der Sicherheitsklasse S1 besitzen eine Zehenschutzkappe und haben eine geschlossene Fersenpartie.  

  • Sicherheitsklasse S1P: Die Klasse S1P erfüllt sämtliche Anforderungen der Schutzklasse S1, wobei zusätzlich eine durchtrittsichere Zwischensohle aus Stahl oder Textil integriert ist.  

  • Sicherheitsklasse S2: Neben den bereits erwähnten Charakteristika von S1 verfügt die Sicherheitsklasse S2 über eine wasserabweisende Eigenschaft.  

  • Sicherheitsklasse S3: Arbeitsschuhe der Sicherheitsklasse S3 weisen Eigenschaften der Schutzklasse S2 auf und sind zusätzlich durchtrittsicher.  

  • Sicherheitsklasse S4: Bei der Schutzklasse S4 handelt es sich um wasserdichte Arbeitsschuhe ohne Zehenschutzkappe.  

  • Sicherheitsklasse S5: Die Klasse S5 stellt hingegen eine Kombination aus wasserdichten und durchtrittsicheren Arbeitsschuhen mit Zehenschutzkappe dar.  

Neben den verschiedenen Sicherheitsklassen finden Sie im Kroschke SIGN Onlineshop auch noch Sicherheitsschuhe für Damen und Sicherheitsstiefel. Im Vergleich zu Sicherheitshalbschuhen bieten Sicherheitsstiefel einen verbesserten Schutz, wobei insbesondere die Unterstützung des Knöchelbereichs zu nennen ist. Die Arbeitsstiefel sind daher ideal für Tätigkeiten geeignet, bei denen ein erhöhtes Risiko für Umknicken oder Verdrehen des Fußgelenks besteht.  

Welche Sicherheitsmerkmale gibt es bei Arbeitsschuhen? 

  • Zehenschutzkappe 

  • Durchtrittsichere Sohle 

  • Rutschhemmung 

  • Wasserabweisend 

  • Antistatische Eigenschaften 

  • Material 

  • Passform 

  • Komfort 

  • Gewicht der Schuhe 

Für welche Berufe eignen sich die Sicherheitsklassen von Arbeitsschuhen? 

  • Für die Sicherheitsklassen S1/S1P: Ärzte, Krankenschwestern oder Labormitarbeiter 

  • Für die Sicherheitsklasse S2: Mitarbeiter in Reinigungsdiensten, Logistik, Küchen oder Lebensmittelverarbeitung 

  • Für die Sicherheitsklasse S3: Mitarbeiter im Bauwesen, in der Landwirtschaft oder die Ihre Arbeiten im Freien verrichten 

  • Für die Sicherheitsklasse S4: Mitarbeiter in der Fischerei oder in Schlachthöfen 

  • Für die Sicherheitsklasse S5: Mitarbeiter in der Abwasserentsorgung oder im Tiefbau 

Wie kann die Sicherheitsklasse von Schuhen dabei helfen, Unfälle zu vermeiden? 

Die Sicherheitsklasse von Arbeitsschuhen spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen.  

  • Der Zehenschutz verhindert beispielsweise Verletzungen durch herabfallende Gegenstände.  

  • Arbeitsschuhe mit einer durchtrittsicheren Sohle schützen Ihre Mitarbeiter vor spitzen oder scharfen Objekten auf dem Boden.  

  • Die Stolper- und Rutschgefahr minimieren sie mithilfe einer rutschfesten Sohle.  

  • Arbeitsschuhe mit elektrischer Isolierung verhindern Stromschläge.