Sicherheitsschuhe gehören zur persönlichen Schutzausrüstung und sind in der Industrie, im Bauwesen oder im Garten- und Landschaftsbau oder auch bei der Feuerwehr vorgeschrieben. Eine Besonderheit ist der verstärkte vordere Teil des Schuhs, der die Zehen mit einer Schutzkappe schützt. Je nach Schutzkategorie und den Anforderungen, die Sie an einen Schutzschuh stellen, sind diese unterschiedlich ausgelegt. Weitere Informationen zu Sicherheitsschuhen und Schutzkategorien ➤
Im Kroschke SIGN Onlineshop finden Sie Arbeitsschuhe der Schutzkategorien S1/ S1P, S2, S3 sowie spezielle Arbeitsschuhe für Damen, Labor- und Küchenschuhe sowie Gummistiefel und Zubehör. Die Sicherheitsschuhe sind geprüft und entsprechen den aktuellen Euronormen.
Wir bieten Ihnen hochwertige Sicherheitsschuhe von Top-Marken wie uvex, atlas, STEITZ, ELTEN, Honeywell, Puma, Dunlop und viele mehr. Die Marken stehen für eine erstklassige Qualität, die sich in einer langjährigen Erfahrung und einer hochwertigen Verarbeitung der Arbeits- und Sicherheitsschuhe zeigt.
Die EN ISO 20345:2011 wurde zum 11.11.2024 zurückgezogen und durch die EN ISO 20345:2022 ersetzt. Die Rezertifizierung durch die Hersteller erfolgt in der Regel, wenn die EU-Baumusterprüfbescheinigung erneuert werden muss (hier alle 5 Jahre). Es wird also eine entsprechend lange Übergangsphase geben. Sie können Sicherheitsschuhe, die noch nach alter Norm zertifiziert sind, weiterhin unbedenklich verwenden.
Sicherheitsschuhe sind entsprechend der verwendeten Materialien in zwei Gruppen unterteilt.
Darauf aufbauend ergibt sich die Einteilung der Arbeitsschuhe nach Sicherheitsklassen (S1-S5). Folgend sind die verschiedenen Kategorien und Schutzklassen für Sicherheitsschuhe definiert.
Schutzkategorie | Merkmale |
---|---|
Sicherheitsschuhe S1 I S1P ![]() |
Die Sicherheitsschuhe dieser Schutzkategorie zeichnen sich besonders durch die Zehenschutzkappen und einen geschlossenen Fersenbereich mit Stoßdämpfung (Schockabsorber) aus. Die Sicherheitsschuhe der Kategorie S1P weisen zusätzlich noch eine durchtrittsichere Sohle auf. Zum Sicherheitsschuh S1/S1P |
Sicherheitsschuhe S2 ![]() |
Neben den Anforderungen der Schutzklasse S1 schützen die Sicherheitsschuhe S2 zusätzlich vor Wasserdurchtritt. Somit eignen sich die Schuhe dieser Schutzkategorie bestens für nasse oder feuchte Arbeitsbereiche. Zum Sicherheitsschuh S2 |
Sicherheitsschuhe S3 ![]() |
Diese Sicherheitsschuhe erfüllen alle Anforderungen der Schutzklasse S1P und S2. Zudem kommt bei der Schutzklasse S3 die Besonderheit der zusätzlichen profilierten Laufsohle hinzu, welche für trittfeste Griffigkeit sorgt. Zum Sicherheitsschuh S3 |
Sicherheitsschuhe Damen ![]() |
Unsere Sicherheitsschuhe für Damen sind ebenfalls mit den Eigenschaften der Sicherheitsstufen S1, S2 und S3 erhältlich. Dennoch sind die Schuhe schlanker geschnitten und bereits ab Schuhgröße 35 verfügbar. Zum Sicherheitsschuh für Damen |
Sicherheitsschuhe Labor und Küche ![]() |
Ob Küche, Pflege- und Servicebereich oder im Labor - das Sortiment an Sicherheitsschuhen gewährleistet in den genannten Bereichen ein bequem sitzendes Schuhwerk, das gleichzeitig einen effektiven Schutz bietet. Zum Sicherheitsschuh für Labor und Küche |
Die Schuhweite ist neben der Schuhgröße ein weiteres Maß, welches zur Bestimmung der Schuhgrößen für Arbeits- und Sicherheitsschuhe herangezogen wird. Sie misst die Breite des Fußes, gemessen an der breitesten Stelle.
Schuhweite | Weite passt für |
---|---|
Weite 8 | Normalweite für Damen |
Weite 9 | Schmale Breite für den schlanken Fuß |
Weite 10 | Normale Breite für einen schlanken bis normalen Fuß |
Weite 11 | Breite für einen normalen bis kräftigen Fuß |
Weite 12 | Spezialweit: extra breit für einen kräftigen bis breiten Fuß |
Weite 13 | Spezialweite: extra breit für einen breiten Fuß |
Weite 14 | Spezialweite: extra breit für einen sehr breiten Fuß |
NB | Normale Breite für einen schlanken bis normalen Fuß |
XB | Spezialweit: extra breit für einen kräftigen bis breiten Fuß |
Gute Sicherheitsschuhe schützen die Füße nicht nur mittels Stahlkappe, antistatischer Sohle und robuster Verarbeitung vor äußeren Gefahren. Mit den richtigen Schuhen beugen Sie auch den Beanspruchungen durch eine permanent hohe Belastung vor. Wenn Sie aufgrund von Scheuerstellen, Blasen oder Überbeanspruchung als Folge einer falschen Gewichtslagerung nicht mehr gut laufen können, dann können Sie häufig nicht mehr arbeiten. Sicherheitsschuhe sollen diese Einschränkung verhindern.
Die Schuhe schützen Sie u. a. vor:
Schutzfunktion mit ästhetischem Anspruch Zu den genannten Anforderungen „Schutz vor äußeren Gefahren“ und „Schutz vor Schäden durch hohe Belastungen“ kommt seit einigen Jahren auch noch ein ästhetischer Anspruch, der an Sicherheitsschuhe gestellt wird. Die Sicherheitsschuhe müssen Ihre Füße schützen, jedoch sollen diese auch ein ansprechendes und passendes Äußeres bieten.
Newsletter