Verhalten im Brandfall - Tipps zur Unterweisung
Bedeutung von Unterweisungen
Immer wieder liest oder hört man von Bränden, besonders häufig in Häusern und Wohnungen, aber auch in Betrieben. Wenn ich solche Nachrichten lese, stelle ich mir oft die Frage, was mache ich bei einem Brand? Aufs Dach klettern? Alle Fenster öffnen, damit der Rauch abzieht?
Wie ich durch meine Unterweisungen weiß, sind beide Maßnahmen falsch! Und: Unterweisungen helfen nicht nur bei Unfällen im Betrieb, sondern sind auch in vielen privaten Situationen anwendbar!
Ich habe für Sie Verhaltensregeln für den Brandfall zusammengefasst. Nutzen Sie diese für Ihre nächste Unterweisung!
Brandursachen gibt es viele…
Die Hauptursachen für Brände in Betrieben sind unsachgemäßer Umgang mit Einrichtungen und Stoffen, fehlende Unterweisung und mangelndes Gefahrenbewusstsein beim häufigen Umgang mit Gefahrstoffen.
… zum Beispiel durch Fahrlässigkeit
Aschenbecher nicht im Papierkorb entleeren
Brennbare Behälter nicht als Aschenbecher benutzen
Glühende Zigaretten und/oder Tabakreste nicht achtlos wegwerfen
Rauchverbote beachten
… zum Beispiel durch Elektrogeräte
Für eingeschaltete elektrische Geräte gilt:
Geräte nicht unbeaufsichtigt lassen
Vor Verlassen des Raumes alle Geräte ausschalten
Bei Arbeitsschluss alle Räume kontrollieren
Private Heizgeräte nur mit Genehmigung des Betriebes benutzen
Nur geeignete und geprüfte Geräte bestimmungsgemäß verwenden
Unterweisung: Diese Schilder müssen Ihre Mitarbeiter kennen!
Flucht und Rettungswegpläne: Neben Gebäudegrundriss, Standortangabe, Verlauf des Fluchtweges, Lage von Sammelstellen und Feuerlöscheinrichtungen müssen Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen (gemäß ASR A 2.3) auf den Plänen angebracht werden.
Tipps für Ihre Unterweisung:
Machen Sie während Ihrer Unterweisung eine Begehung: Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, wie der Fluchtweg verläuft, wo sie sämtliche Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung finden können, wie Fluchttüren ggf. entriegelt werden müssen usw.
Kennzeichnen Sie auch Brandschutztüren. Nur geschlossene Brandschutztüren können eine Brandausbreitung verhindern. Finden Sie hier passende Brandschutztür Schilder.
Was muss bei der Brandmeldung beachtet werden?
Unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter, wie eine Brandmeldung richtig erfolgt durch das 5-W-Schema:
Wer meldet?
Was ist passiert?
Wie viele sind betroffen/verletzt?
Wo ist etwas passiert?
Warten auf Rückfragen
Wichtige Info in Ihrer Unterweisung: Für die Brandmeldung muss die Notrufnummer 112 (Feuerwehr) benutzt werden!

Wie muss ich mich bei einem Brand richtig verhalten?
Bei Brand in geschlossenen Räumen (z. B. Büro):
Ruhe bewahren
Alarm auslösen
Löschen, wenn möglich, sonst Büro verlassen
Tür schließen
Rettung von Menschenleben geht vor Brandbekämpfung
Mitarbeiter warnen
Aufzüge nicht mehr benutzen
Rauch im Zimmer, dann in der Hocke zur Tür gehen
Türfläche oder Türgriff betasten
Achtung: Wenn die Tür heiß ist, nicht öffnen
Ist die Tür nicht heiß, dann langsam öffnen
Flur überprüfen: bei dichtem Rauch sofort schließen, bei schwachem Rauch zum Notausgang kriechen
Bei Feuer oder dichtem Rauch im Flur: Tür abdichten, wenn möglich mit nassen Tüchern, Tür mit Wasser kühlen
Dringt Rauch in Zimmer, dann ans offene Fenster stellen
Wenn möglich nasse Decke, Mantel, Jacke o. ä. über den Kopf und Körper ziehen
Aus den oberen Geschossen nicht aus dem Fenster springen, aber bemerkbar machen

Informieren Sie in Ihrer Unterweisung auch über typisches Fehlverhalten:
Fenstersprung aus höher gelegenen Geschossen
In die Brandstelle laufen (z. B. um wichtige Sachen zu retten).
Sich im brennenden Gebäude verkriechen anstatt ins Freie zu retten.
Wie funktioniert das richtige Löschen mit einem Feuerlöscher?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Nutzen Sie diese Darstellung für Ihre Unterweisung. Die Darstellung macht deutlich, dass Mitarbeiter im Umgang mit Feuerlöschern geschult werden müssen. Denn werden diese falsch eingesetzt, kann sich die Brandsituation erheblich verschlimmern!
Quelle: BGI 560, Bild 11-24: Hinweise für die Unterweisung zum richtigen Einsatz von Feuerlöschgeräten.
Literatur: