Die allgemeine Nutzung von Laien-Defibrillators (AED)

Die Bedienung der angebotenen Defibrillatoren ist kinderleicht. Ein einfacher Druck auf die Ein-/Aus-Taste genügt und Sie werden durch klare Sprachanweisungen des Gerätes durch die Reanimationsschritte geleitet. Somit können im Ernstfall alle nötigen Schritte problemlos und fehlerfrei vollzogen werden.
Anbringung der Elektroden
Wie die Elektroden angebracht werden müssen, können Sie dieser Abbildung entnehmen. Beachten Sie bitte die Abbildungen auf den einzelnen Elektroden. Auch dort wird nochmals aufgezeigt, wo sie zu positionieren sind.
Auslösen des Schocks
Der Defibrillator prüft selbstständig den Herzrhythmus und entscheidet, ob eine Schockabgabe nötig ist. Erst nach der Anweisung den Schock auszuführen, kann dieser an den Patienten abgegeben werden. Somit wird das Risiko eines überflüssigen Schocks ausgeschlossen.
Weitere Versorgung
Auch für die weitere Versorgung des Patienten durch Herzdruckmassage und Beatmung erhalten Sie in Form von Sprachanweisungen und Taktvorgabe Unterstützung.

Warum sollten Sie einen Defibrillator bereithalten?
Allein in Deutschland versterben jährlich über 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod – in den meisten Fällen ohne vorherige Warnzeichen. Der plötzliche Herztod ist außerhalb von Krankenhäusern heutzutage die häufigste Todesursache. Der Tod wird hierbei durch das sogenannte Kammerflimmern verursacht, das zu einem sofortigen Herz-Kreislauf-Stillstand führt.
Jede Minute ohne Hilfe verringert die Wahrscheinlichkeit einer Wiederbelebung um ca. 10 %.
Nur mit einem Laien-Defibrillator (AED) kann in solch einer Situation jeder Hilfe leisten und Leben retten. Ein Laien-Defibrillator ist ein kleines, kompaktes Gerät, das den Herzrhythmus selbstständig analysiert und entscheidet, ob ein Impuls notwendig ist. Nur wenn erforderlich, wird diese Funktion des Gerätes freigegeben und der Anwender mittels Sprachanweisung aufgefordert, den Impuls per Knopfdruck auszulösen. Seit dem 01.01.2011 ist die Demonstration der AED-Anwendung in allen Kursen für betriebliche Ersthelfer gesetzlich vorgeschrieben. Wir bieten Ihnen nun die Möglichkeit Ihren Betrieb „herzsicher" zu gestalten, um für den Notfall vorbereitet zu sein.

Möglichst schnelle Defibrillation
Für die Zeit der Analyse und Aufladung sieht der Europäische Rat zur Wiederbelebung eine Gesamtzeit von 5 Sekunden vor. Die Geräte der Firma Philips schaffen mit der patentierten Quick Shock-Funktion den Bestwert des Marktes. Bereits 8 Sekunden nach Unterbrechung der Herzdruckmassage kann ein Schock bereitgestellt werden. Diese kurze Analyse- und Aufladezeit ist oftmals ein sehr entscheidender Faktor. Die hohe Effizienz der Produkte lässt sich aus der folgenden Übersicht einer unabhängigen Studie sehr gut erkennen (Circulation 2002).
Möglichst niedrige Energieabgabe
Die von uns angebotenen Geräte schonen durch eine geringe Energieabgabe das empfindliche Leitsystem des Herzens. Sie nutzen ein Niedrigenergieprotokoll (SmartBiphasic), das mit nur 150 J Energieabgabe arbeitet und sich gleichzeitig optimal an den jeweiligen Patienten anpasst. Als eine der geringsten Energieabgaben des Marktes wurde die Wirksamkeit des Impulses zudem durch die meisten klinischen Studien belegt.
zurück