Die EN ISO 374 regelt die erforderlichen Anforderungen von Handschuhen, welche vor einer Belastung durch Chemikalien und/oder Mikroorganismen schützen sollen. Diese Norm wurde einer Aktualisierung unterzogen, was relevante Änderungen in der Kennzeichnung und im Umfang der Prüfchemikalien zur Folge hat:
Hauptänderung betrifft die Kennzeichnung
Während die EN 374:2003 die Handschuhe ausschließlich zwischen leichtem (Becherglas mit Fragezeichen) und vollwertigem (Erlenmeyerkolben) Chemikalienschutz unterschied (siehe Piktogramme), so klassifiziert die EN ISO 374:2016 die Handschuhe in drei neue Handschuhtypen (Typ A, Typ B, Typ C):

Prüfchemikalien
Neben der veränderten Kennzeichnungspflicht erweitert sich auch der Umfang der Prüfchemikalien von vorher 12 (A-L) auf nun 18 Chemikalien (zusätzlich M-T):
| Kennbuchstabe | Prüfchemikalie | CAS-Nr. | Stoffgruppe | 
| A | Methanol | 67-56-1 | Primärer Alkohol | 
| B | Aceton | 67-64-1 | Keton | 
| C | Acetonitril | 75-05-08 | Nitril | 
| D | Dichlormethan | 75-09-2 | Chlorierter Kohlenwasserstoff | 
| E | Kohlenstoffdisulfid | 75-15-0 | Schwefelhaltige organische Verbindung | 
| F | Toluol | 108-88-3 | Aromatischer Kohlenwasserstoff | 
| G | Diethylamin | 109-89-7 | Amin | 
| H | Tetrahydrofuran | 109-99-9 | Heterozyklische und Ätherverbindungen | 
| I | Ethylacetat | 141-76-6 | Ester | 
| J | n-Heptan | 142-85-5 | Aliphatischer Kohlenwasserstoff | 
| K | Natriumhydroxid, 40 % | 1310-73-2 | Anorganische Base | 
| L | Schwefelsäure, 96 % | 7664-93-9 | Anorganische Säure, oxidierend | 
| M | Salpetersäure, 65 % | 7697-37-2 | Anorganische Säure, oxidierend | 
| N | Essigsäure, 99 % | 64-19-7 | Organische Säure | 
| O | Ammoniakwasser, 25 % | 1336-21-6 | Organische Base | 
| P | Wasserstoffperoxid, 30 % | 7722-84-1 | Peroxid | 
| S | Flusssäure, 40 % | 7664-39-3 | Anorganische Säure | 
| T | Formaldehyd, 37 % | 50-00-0 | Aldehyd | 
Hinweis
Für den Anwender wird die Novellierung der Norm nur an der Kennzeichnung des Schutzhandschuhs erkenn- und bemerkbar sein. Dort wo ein Handschuh vorher guten Schutz geboten hat, wird dieser auch mit der Neuerung guten Schutz bieten. Die Änderung dient hauptsächlich zur besseren Vergleichbarkeit; es sollte weiterhin auf eine gute Anwenderberatung Wert gelegt werden.
Diese Informationen haben wir auch pdf-Downlaod für Sie: Informationen zur Neufassung der EN 374
zurück