Der tägliche Umgang mit Hightech-Produkten macht den Einsatz von Ausrüstungen notwendig, die das Produkt vor einem ESD-Effekt schützen.
Was ist ESD?
Electronic Discharge = Elektrostatische Entladung als Potenzialausgleich zwischen aufgeladenen Körpern durch direkten Kontakt oder Überschlag. Häufig findet diese Entladung in nur wenigen Sekunden statt und zeigt sich in Form eines Funkens. Dies kann zur Zündung von entzündlichen Stoffen führen. Als unerwünschte Folgen können auch Personen durch einen elektrischen Schlag gefährdet werden oder eine Brand- bzw. Explosionsgefahr bestehen. Auch Schädigungen an Geräten und Maschinen können durch mangelnden Schutz hervorgerufen werden. Die Herstellung elektronischer oder elektromagnetischer Bauelemente erfordert einen sensiblen Umgang und muss vor dem ESD-Effekt geschützt werden. Um eine Potenzialdifferenz hervorzurufen ist meistens eine Aufladung durch Reibungselektrizität oder Influenz nötig, beispielsweise das Gehen über Teppich. Liegt die Luftfeuchtigkeit bei über 65% liegt die mögliche Aufladung des Menschen bei unter 1.500 V. Sinkt die Luftfeuchtigkeit jedoch auf unter 20% so kann die Aufladung auf bis zu 35.000 V ansteigen.
Warnzeichen ESD
Um frühzeitig auf elektrostatisch gefährdete Bauteile oder Arbeitsbereiche hinzuweisen, kennzeichnen Sie diese mit entsprechenden Warnzeichen. Spezielle Warnzeichen erhöhen die Achtsamkeit im Unternehmen und warnen vor dem ESD Effekt. Man sollte sie gut sichtbar im Gefahrenbereich montieren. Optimal ist es die Warnzeichen mit zusätzlichem Text zu kombinieren.
Persönliche Schutzausrüstung für effektiven Produktschutz
Hier finden Sie Produkte für den Schutz vor elektrostatischen Entladungen (engl. electrostatic discharge, kurz ESD) - von Warnetiketten, über ESD-Schutzhandschuhe, ESD-Sicherheitsschuhe und ESD-Einwegbekleidung bis hin zu ESD-Tisch- und Bodenbelägen für Ihren ESD-Arbeitsplatz.
ESD-Schutzhandschuhe sind besonders bei Arbeiten mit Bauelementen oder Baugruppen notwendig, die vor elektrostatischer Entladung und vor Verschmutzungen geschützt werden müssen. Spezielle ESD-Handschuhe sind so aufgebaut, dass sie sich nicht elektrostatisch aufladen. Stellen Sie mit diesen Handschuhen sicher, dass sich keine elektrischen Potenziale aufbauen und damit die Elektronik ganzer Arbeitsplätze oder Maschinen zerstört wird.
ESD-Bekleidung: Gehen Sie auf Nummer sicher und beugen Sie ESD-Schäden durch das Tragen von Schutzbekleidung vor. Das Anziehen von ESD-Overalls, Überziehschuhen oder ESD-Kitteln ist eine wichtige Schutzmaßnahme im Umgang mit Hightech-Produkten. Die ESD-Bekleidung schirmt elektrostatische Felder der jeweiligen Unterbekleidung ab und verhindert damit eine Entladung. Damit die Schutzkleidung ihre Funktion erfüllen kann, muss sie geschlossen und eng am Körper anliegend getragen werden. Die drunterliegende Kleidung muss komplett bedeckt werden, da sonst die ESD Bekleidung nicht optimal schützen kann. Die professionelle ESD Schutzkleidung erfüllt zum einen die Aufgabe, sich nur schwach oder gar nicht aufzuladen. Ebenfalls leitet sie die elektrische Ladung, mit der die Schutzkleidung in Kontakt kommt, zielgerichtet ab.
ESD-Sicherheitsschuhe - in Bereichen, in denen mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen gearbeitet wird, bietet sich das Tragen von ESD-Sicherheitsschuhen an. Als ESD-Sicherheitsschuhe werden Schuhe bezeichnet, die einen elektrischen Durchgangswiderstand nach EN 61340-5-1 im Bereich 7,5 x 105 bis 3,5 x 107 Ohm besitzen. Diese ESD-Sicherheitsschuhe verhindern zuverlässig eine elektrostatische Aufladung und bieten eine zusätzliche Ableitfähigkeit. Gemäß der Norm EN ISO 20345 sind folgende Kategorien mit der Eigenschaft einer Elektrostatischen Entladung ausgestattet: S1, S1P, S2, S3, S4 und S5.
ESD Bodenbeläge und Tischbeläge ESD - um zu verhindern, dass teure Produkte oder Geräte durch statische Elektrizität beschädigt werden, bietet sich auch ein Einsatz von antistatischen Fußböden oder Tischbelägen an. Elektrisch ableitfähige Bodensysteme oder Tischmatten können elektrische Aufladungen weitgehend vermeiden, dennoch sollte auf den Einsatz zusätzlicher ESD-Produkte nicht verzichtet werden. Bitte beachten Sie, dass der Fußboden eine überdurchschnittliche Leitfähigkeit besitzen und die maximale Aufladung der Menschen nicht größer als 100 V betragen sollte.
ESD Schutzausrüstung
zurück