Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert - darunter nur 4,90 €*

Atemschutz Informationen - Masken, Filter & mehr

Geeigneter Atemschutz - wie packt man es an?

Atemschutz ist bei vielen Tätigkeiten erforderlich und wird in den berufsgenossenschaftlichen Regelwerken konkretisiert. Für die richtige Auswahl eines Atemschutzsystems ist eine arbeitsplatzspezifische Analyse notwendig. Folgende Punkte müssen untersucht werden:

  • Wie hoch ist die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz? Welche Stoffe treten in welcher Konzentration und Häufigkeit auf?

  • Welche Atemschutzgeräte sind wirklich einsetzbar? Gibt es organisatorische oder gestalterische Maßnahmen, um etwas zu verbessern?

  • Der Einsatz von Atemschutzgeräten erfordert arbeitsmedizinische Eignung, regelmäßige Schulungen und Wartungen.

  • Wirtschaftlichkeit! Atemschutz verursacht laufende Kosten.

  • Atemschutz ist sehr sensibel. Deshalb dürfen per Gesetz auch nur nach höchsten Maßstäben zertifizierte Produkte eingesetzt werden. In vielen Fällen genügen Baumarktprodukte diesem Standard nicht.

Achtung! Gilt für alle Voll- / Halbmasken und originalverpackte Filter: Aufgebrochene Ware wird nicht zurückgenommen!

Hinweis: Die folgenden Tabellen haben keinen Anspruch auf Richtigkeit und sind sind als Auswahlleitfaden gedacht. Sie sollten keinesfalls alleiniges Auswahlkriterium für ein Atemschutzsystem sein. Es obliegt dem Benutzer, vor Einsatz eines Atemschutzgerätes zu prüfen, ob dieses den Anforderungen entspricht.

Arbeitsbereich: Metallver- und bearbeitung

Tätigkeit Gefahr empfohlenes Produkt*
Verarbeitung von geschmolzenem Metall Feinstäube und Metallrauche Einweg-Feinstaubmaske FFP 2 D, FFP 2 -OV, FFP 3 D
Schweißarbeiten Feinstäube und Metallrauche Einweg-Feinstaubmaske FFP 2 D, FFP 2 -OV, FFP 3 D
Löten Feinstäube und Metallrauche Einweg-Feinstaubmaske FFP 2 D, FFP 2 -OV, FFP 3 D
Entfetten Lösemitteldämpfe Halb- oder Vollmaske mit A-Filter oder Vollmaske mit AX-Filter
Maschinenbetrieb Ölnebel Einweg-Feinstaubmaske FFP2 D, FFP 3
Schleifen Feinstäube Einweg-Feinstaubmaske FFP 1, FFP 2, FFP 3
Polieren Feinstäube Einweg-Feinstaubmaske FFP 1, FFP 2, FFP 3
Feinschliff Feinstäube Einweg-Feinstaubmaske FFP 1, FFP 2, FFP 3
Farbauftrag mit Pinsel Lösemitteldämpfe unter MAK Einweg-Feinstaubmaske FFP 2 D-OV
Farbe Spritzen/sprühen Lösemitteldämpfe und Farbnebel Einweg-Farbspritzmaske FFA 2 P3
Farbe abschleifen Feinstäube Einweg-Feinstaubmaske FFP 1, FFP 2, FFP 3
Abbeizen von Farbe Lösemitteldämpfe Halbmaske mit A-Filter oder Vollmaske mit AX-Filter
Auftrag von Klebstoffen Lösemitteldämpfe Halbmaske mit A-Filter oder Vollmaske mit AX-Filter

Auswahlleitfaden. Kein Anspruch auf Richtigkeit!

Gebrauchsdauer:

Die Gebrauchsdauer von Atemfiltern ist von der Belastung abhängig. Das Ende der Gebrauchsdauer von Gasfiltern oder Kombinationsfiltern, die gegen Gase eingesetzt wurden, ist an Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen bei der Einatmung zu erkennen. Das Ende der Gebrauchsdauer von Partikelfiltern oder Kombinationsfiltern, die gegen Partikel eingesetzt wurden, ist am Ansteigen des Einatemwiderstandes zu erkennen

Einsatz Atemschutz:

Beim Einsatz von Filteratemschutzgeräten muß beachtet werden:

  • Kenntnis der vorhandenen Schadstoffe nach Art, Eigenschaft, Zusammensetzung und Konzentration.

  • Der Sauerstoffgehalt der Einatemluft muß mehr als 17 Vol.-% betragen.

  • Gasfilter dürfen nur gegen gasförmige Schadstoffe verwendet werden - keinesfalls gegen Partikel.

  • Partikelfilter dürfen nur gegen partikelförmige Schadstoffe verwendet werden-keinesfalls gegen Gase.

  • Wenn Gase und Partikel zugleich auftreten, oder wenn Partikel Gase freisetzen können, sind Kombinationsfilter zu verwenden.

Die für die jeweilige Filterklasse höchstzulässigen Grenzwerte sind zu beachten:

Klasse Werte
Gasfilterklasse 1 0,1 Vol.-%
Gasfilterklasse 2 0,5 Vol.-%
Gasfilterklasse P 2 in Verbindung mit Vollmasken: Grenzwert 15; in Verbindung mit Halbmasken: Grenzwert 10
Gasfilterklasse P 3 in Verbindung mit Vollmasken: Grenzwert 400; in Verbindung mit Halbmasken: Grenzwert 30
Atemfilter-Hauptanwendungsbereich Filtertyp Kennfarbe
Dämpfe organischer Verbindungen mit einem Siedepunkt größer als 65 °C A braun
Gase und Dämpfe organischer Verbindungen mit einem Siedepunkt kleiner/gleich 65 °C AX braun
Anorganische Gase und Dämpfe z. B. Chlor, Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff B grau
Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff E gelb
Ammoniak K grün
Kohlenmonoxid CO schwarz
Quecksilber (Dampf) HG rot
Nitrose Gase einschließlich Stickstoffmonoxid NO blau
Partikel P weiß
Filterart Filterklasse Schutz gegen Leistungsvermögen
Gasfilter 1 Gase und Dämpfe Aufnahmevermögen klein
Gasfilter 2 Gase und Dämpfe Aufnahmevermögen mittel
Partikelfilter P 1 feste Partikel inerter Stoffe Rückhaltevermögen klein
Partikelfilter P 2 feste u. flüssige Partikel gesundheitsschädlicher Stoffe Rückhaltevermögen mittel
Partikelfilter P 3 feste und flüssige Partikel giftiger und sehr giftiger Stoffe Rückhaltevermögen groß
Kombinationsfilter 1 - P2 Gase und Dämpfe und feste und flüssige Partikel gesundheitsschädlicher Stoffe Aufnahmevermögen klein, Rückhaltevermögen mittel
Kombinationsfilter 2 - P2 Gase und Dämpfe und feste und flüssige Partikel gesundheitsschädlicher Stoffe Aufnahmevermögen mittel, Rückhaltevermögen mittel
Kombinationsfilter 2 - P3 Gase und Dämpfe und feste und flüssige Partikel giftiger und sehr giftiger Stoffe Aufnahmevermögen mittel, Rückhaltevermögen groß

Die richtigen Filter und Masken für jeden Stoff:

Erläuterungen:

VM = nur Vollmaske einsetzen HM = Halbmasken oder Vollmasken einsetzen i. Ggw. v. = in Gegenwart von ( ) = nicht notwendig, aber empfohlen Isoliergerät = umgebungsluftunabhängige Atemgeräte

Stoff Filtertyp Maske
A
Acetalaldhyd AX VM
Aceton AX VM
Acetoncyanhydrin A2-P3 HM
Acetonnitril i. Ggw. v. Blausäure A B HM HM
Acrolein AX VM
Acrylsäure-Ester A HM
Acrylnitril i. Ggw. v. Blausäure A2-P3 B HM VM
Athanolamin A HM
Ätznatron P3 HM
Aldehyde A bzw. AX HM
Alkohole A HM
Ameisensäure E o. B HM
Ameisensäure-Ethylether AX VM
Ammoniak K VM
Asbest P3 HM
B
Benzin A HM
Beryllium P3 HM
Blausäure B HM
Bleirauch P3 HM
Brom B-P3 VM
Brommethan AX VM
Bromoform A HM
Butylacetat A HM
C
Chlor B (-P3) VM
Chlorzyan B HM
Chlormethan Isoliergerät
Chloroform AX VM
Chromoxide P3 HM
Cyankalistaub B (-P3) VM
Cyanwasserstoff B VM
D
DD-Produkte A (-P3) HM
DDT-Staub P3 HM
Dieselkraftstoff A HM
Dimethylformamid A HM
1,4 Dioxan A HM
Dischwefeldioxid B (-P3) HM
E
Essigsäure E o. B HM
Esther A o. AX VM
Ether A o. AX VM
Ethylacetat A HM
Ethylalkohol A HM
Ethylenoxid AX VM
Ethylformiat AX VM
F
Fluorwasserstoff E o. B HM
Formaldehyd (Formalin) B (-P3) HM
F-Stoffe B HM
Furfurol A HM
G/H
Halogene B VM
Halogenwasserstoff E o. B (-P3) VM
Hexachlorcyclohexan A (-P3) HM
Hydracin K (-P3) HM
I
Insektizide A (-P3) HM
Isocyanate B (-P3) HM
Isopropanol A HM
J
Jod B o. A (P3) HM
Jodmethan AX VM
K
Ketone »» Aceton A AX HM VM
Ketene Isoliergerät
Kieselsäurehaltiger Staub P3 HM
Kohlenoxisulfid B HM
Kohlenwasserstoffe (höhere) A HM
Kresole A HM
L
Lackdämpfe A (-P2) HM
Lösemitteldämpfe A HM
M
Maleinsäureanhydrid A (-P2) HM
Mercaptane B HM
Metallrauch P2, P3 HM
Methylalkohol AX VM
Methylchlorid Isoliergerät
Methylenchlorid AX VM
Methyljodid (Jodmethan) AX VM
N
Natronlauge P2 HM
Nitrose Gase NO-P3 VM
Nitroverbindungen (organisch) B HM
O
Organische Dämpfe Lösemittel < 65 °C / Organische Dämpfe Lösemittel > 65 °C AX A VM HM
Organische Nitroverbindungen B HM
Ozon NO-P3 VM
P
Pentachlorethan A HM
Per A VM
Phenole A HM
Phenylhydrazin A o. K HM
Phosgen B HM
Phosphortrichlorid B (-P2) HM
Propylakohol A HM
Pyridrin A HM
Q/R
Quarzstaub P2 HM
Quecksilber Hg-P3 VM
S
Salmiakgeist K VM
Salzsäure E (-P2) VM
Säuren B o. E (-P2) VM
Saure Gase E HM
Schädlingsbekämpfungsmittel (organ.) A (-P2) HM
Schwefeldioxid E HM
Schwefelkohlenstoff B HM
Schwefeltrioxid P2 HM
Schwefelwasserstoff B HM
Schweflige Säure E (-P2) HM
Selenwasserstoff B (-P2) HM
Staub P2, P3 HM
Styrol A HM
Sulfurylchlorid B HM
T
Terpentin A HM
Toluol A HM
Trichlorethan A HM
TRI A HM
Trichlormethan AX VM
U/V/W
Vanadiumpentoxidrauch/-staub P2 HM
Vinylacetat A HM
Vinylchlorid AX VM
Vinyltoluol A HM
X/Y/Z
Xylole A HM
Zinkoxid P2 HM

Hinweis: Die in den Tabellen aufgeführten Eigenschaften und Benutzerinformationen können nicht immer dem aktuellsten Stand entsprechen. Für den Gebrauch gelten stets die den Produkten beigefügten Gebrauchsanweisungen. Alle in den Tabellen aufgeführten Daten sowie weiteren Angaben wurden nach bestem Gewissen zusammengestellt; eine Verbindlichkeit kann jedoch nicht abgeleitet werden!

zurück