Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert - darunter nur 4,90 €*

Informationen zum KCL Handschuh Camatril

KCL Handschuh Camatril: Material, Eigenschaften und Vorteile

Camatril ist ein Schutzhandschuh aus hochwertigem Nitril mit vielseitiger Verwendbarkeit. Die große Bandbreite chemischer Beständigkeit eröffnet diesem Chemikalienschutzhandschuh ein weites Einsatzfeld. Der Handschuh überzeugt durch gute Abrieb-, Durchstich- und Schnittfestigkeitswerte und ermöglicht Arbeiten mit kantigen Materialien. Hohe Flexibilität und die Baumwollvelourisierung sorgen für besten Tragekomfort.

Einsatzgebiete

  • Automobil- und Zulieferindustrie
  • Petrochemie und Druckereien
  • Lackierereien und Laboratorien
  • Industrie- und Gebäudereinigung
  • Chemieindustrie
  • Wartungsarbeiten und Umgang mit aggressiven Medien, Fetten, Ölen, Emulsionen

Technische Daten

  • gemäß EN 420, 388 und 374 (Kategorie III)
  • Material: Nitril, chloriert, velourisiert, siliconfrei
  • Gesamtlänge: ca. 310 +/- 10 mm, Schichtstärke: 0,4 mm
  • Größen: 8 (3620), 9 (3621) und 10 (3622)
  • Fingerbeweglichkeit (EN 420): Level 5
  • Abriebfestigkeit (EN 388): Level 3
  • Schnittfestigkeit (EN 388): Level 0
  • Weiterreißfestigkeit (EN 388): Level 0
  • Stichfestigkeit (EN 388): Level 1
  • Penetration: Level 3
  • Temperaturbeständigkeit: gut (maximal ca. 130° C)
  • Kälteflexibilität: mittel (bis max. –20° C)

Permeationszeiten/Level (EN 374)

Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Handschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie hierfür benötigt, wird in Levels angegeben.

Level 1 > 10 min. Level 2 > 30 min. Level 3 > 60 min. Level 4 > 120 min. Level 5 > 240 min. Level 6 > 480 min.

Substanz Level
1-Methyl-2-Pyrrolidon 2
4 Methylpyridin 0
4-Heptanon 0
Acetaldehyd 0
Acetonitril 0
Akkusäure (Schwefelsäure, 25 %ig) 6
Ameisensäure, 50 %ig 4
Ammoniak, 25 %ig 5
Ammonium- (carbonat, chlorid, Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6
Benzol 1
Borsäure, gesättigt 6
Butylalkohol (1-Butanol) 6
Calcium- (carbonat, chlorid, Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6
Chloroform 0
Chromschwefelsäure, konz. 4
Cyclohexan 6
Cyclohexylamin 3
Dichlormethan 0
Dieselkraftstoff 6
Diethylenglycolmonobutylether 6
Diethylphthalat (DEP) 6
Dimethylsulfat 3
Dioctylphthalat (DOP) 6
Eisen-(III)-chlorid 6
Essigsäure, 50 %ig 6
Ethylacetat 1
Ethylamin, 70 % in Wasser 1
Ethylenchlorid 0
Ethylenglycolmonobutylether 6
Fette, pflanzlich 6
Flußsäure, 10 %ig 6
Formaldehyd, 37 %ig 6
Gerbsäure, gesättigt 6
Glycol (Ethylenglycol) 6
Hexan 6
Hydrauliköl 6
Isobutylmethylketon 1
Isophoron 4
Kalilauge, gesättigt 6
Kalium- (carbonat, chlorid, hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6
Kaltreiniger 6
3-Hexanon 0
4,4 Diphenylmethandiisocyanat 5
4-Methoxy-1-butanol 4
Aceton (2-Propanon) 0
Acetophenon 1
Aluminiumsulfat Lg. gesättigt 6
Ameisensäure, 10 %ig 6
Ameisensäure, 98 %ig 1
Amylalkohol (1-Pentanol) 6
Anilin 2
Benzaldehyd 1
Bohröl 6
Butylacetat 2
Butylamin (1-Aminobutan) 1
Calciumhydroxid, gesättigt 6
Chlorbenzol 0
Chromschwefelsäure, 10 %ig 6
Citronensäure, gesättigt 6
Cyclohexanon 2
Dibutylamin 6
Diethylether 2
Diethylenglycol 6
Diethylketon (3-Pentanon) 0
Dimethylformamid (DMFA) 1
Dimethylsulfoxid (DMSO) 2
Dioxan 1
Essigsäure, konz. 2
Ethanolamin 6
Ethylalkohol (Ethanol) 4
Ethylchloracetat 2
Ethylendiamin 2
Ethylenglycolmonoisopropylether 5
Fette, tierisch 6
Flußsäure, 40 %ig 3
Fumarsäure, gesättigt 6
Glycerin 6
Heizöl 6
Hexylacetat 2
Isobutylalkohol (Isobutanol) 6
Isooctan 6
Isopropylalkohol (Isopropanol) 6
Kaliumdichromat Lg. gesättigt 6
Kaliumjodid Lg. gesättigt 6
Kaliumpermanganat Lg. ges. 6
Karbolineum 6

Eine Auflistung zum Ausdrucken der verschiedenen Permeationszeiten finden Sie hier

zurück