Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert - darunter nur 4,90 €*

Chemikalienschutz

Chemikalien-Schutzkleidung Concept

Chemikalien-Schutzkleidung Concept: Material und Vorteile

Die Chemikalien-Schutzkleidung „Concept“ ist aus PVC-beschichtetem Polyester gefertigt. Sie weist gute Werte sowohl im Bereich chemischer Beständigkeit als auch mechanischer Festigkeit auf. Verfügbar sind Jacke, Latzhose und Overall. Die Nähte sind flüssigkeitsdicht verschweißt.

Die Kleidung „Concept“ bietet wesentliche Vorteile und Eigenschaften:Chemikalien-Schutzkleidung

  • beständig gegen viele feste und flüssige Chemikalien (s. unten)
  • Typ 3 und 4 geprüft (flüssigkeits- und spraydicht)
  • leitfähig (EN 1149)
  • flammhemmend (EN 533)
  • gemäß EN 466 (Chemikalienschutz)
  • Ärmel-/Beinweitenregulierung
  • sehr flexibles Material für gute Beweglichkeit
  • sehr leicht

Einsatzhinweise von Chemikalien-Schutzkleidung

Die Schutzkleidung ist immer vor dem Betreten von Gefährdungsbereichen anzulegen. Unmittelbar nach einer Kontamination sollte die Bekleidung mit Wasser abgespült werden, sofern dafür betriebliche Vorrichtungen vorhanden sind. So verhindern Sie, daß das Material der Chemikalien-Schutzkleidung von Concept durch die Chemikalie angegriffen und beschädigt wird. Anschließend ist zu prüfen, ob ein weiterer Einsatz der Bekleidung möglich ist. Zudem ist vor jedem Wiedereinsatz der Anzug auf unversehrten Zustand und insbesondere auf einwandfreien und dichten Zustand der Nähte zu prüfen. Beschädigte und defekte Bekleidung darf auf keinen Fall weiterhin eingesetzt werden und muss ausgetauscht werden. Die Chemikalien-Schutzkleidung sollte nur in trockenem Zustand zusammengelegt werden. Oberflächenschmutz kann mit Seifenmitteln (keine Lösemittel verwenden) durch Abwischen entfernt werden. Bitte trocken lagern.

Permeationsklassen und -zeiten

Medium Klasse
Essigsäure (30 %) 6
Natriumhydroxid (50 %) 6
Natriumhypochlorid (14 %) 6
Phenol/Natriumhydroxide (40/40) 6
Salzsäure (30 %) 6
Schwefelsäure (50 %) 6
Medium Zeiten
Aceton 2 min.
Ammoniak 6 min.
Benzin bleifrei 4 min.
Ethanol 2 min.
Methylethylk. 2 min.
Xylole 4 min.

Mechanische Leistungsdaten

Kriterium Klasse Klassen gemäß EN
Abriebfestigkeit 5 1 – 5
Adhäsionsfestigkeit Beschichtung 1 1 – 4
Biegebruchfestigkeit 3 1 – 3
Durchstichfestigkeit 1 1 – 3
Hitzebeständigkeit 1 1 – 2
Nahtfestigkeit 1 1 – 4
Reißfestigkeit 2 1 – 4
Höchste Zahl = beste Klasse

Elektrostatische Eigenschaften der Chemikalien-Schutzkleidung

Oberstoff leitfähig: Arithmetischer Mittelwert spezifischer Oberflächenwiderstand: 1,6 x 1010

Anwendungsbereiche

„Concept“ Schutzbekleidung schützt Arbeiter vor gefährlichen Materialien, die bei einer Vielzahl von Aktivitäten auftreten können:

  • Entsorgung
  • Sanierung
  • Gefahrgut-Transport/Bordanzug Speditionen
  • Reinigungsarbeiten
  • Chemie-Unfälle
  • Chemikalienschutz

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Der Kroschke SIGN-Newsletter informiert Sie ausführlich zu aktuellen Gesetzesänderungen und interessanten Themen rund um die Arbeitssicherheit. Selbstverständlich kostenlos!

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Concept Chemikalien-Schutzkleidung

Chemikalienschutz im Betrieb

In der chemischen Industrie und vielen anderen Bereichen sind Menschen bei der Arbeit Gefahren durch chemische Stoffe ausgesetzt. Die Wahl des richtigen Handschuhs, der Schutzbekleidung oder auch von Aushängen & Anweisungen zum richtigen Verhalten im Umgang mit Chemikalien sind wichtige Maßnahmen um Unfällen vorzubeugen.

Chemikalienbekämpfung

Rüsten Sie sich für den Fall, dass in Ihrem Betrieb trotz getroffener Vorsichtsmaßnahmen Lagerschäden auftreten und Chemikalien, Öle oder auch Säuren und Laugen auslaufen. Decken Sie sich unbedingt mit entsprechenden Sorbents oder Granulaten ein, die größere Schäden verhinden. Bei Unfällen mit Chemikalien ist es von höchster Priorität die Stoffe sicher und ohne Rückstände aufzunehmen und zu beseitigen.

Chemikalienschutzhandschuhe

Chemikalienschutzhandschuhe schützen vor Gesundheitsschäden und Verletzungen. Allerdings gibt es keinen universell ausgelegten Schutzhandschuh, der vor jeder Gefährdung schützt. Daher muss ein Chemikalienhandschuh sorgfältig auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung ausgesucht werden. Chemikalienschutzhandschuhe erhalten Sie in unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten.

Gefahrstofflagerung

Umfangreiche Vorschriften regeln die Lagerung von gefährlichen Chemikalien und Gefahrstoffen. Darunter fällt zum Beispiel nur einen beschränkten Zugang bzw. Zugriff zu gelagerten Gefahrstoffen zu geben. Unterbringungsmöglichkeiten wie Sicherheitsschränke, Auffangwannen oder Sicherheitsbehälter sind wichtige Utensilien im Gefahrstofflager. Prüfen Sie, wie es um die Lagerbedingungen in Ihrem Gefahrstofflager steht und rüsten Sie entsprechend auf:

Chemikalienschutzbekleidung

Einige Arbeitsbereiche erfordern nicht nur den Schutz der Hände durch Chemikalienschutzhandschuhe, sondern machen den Einsatz von weiterer persönlicher Schutzausrüstung notwendig. Chemikalienschutzbekleidung wird je nach Einsatzzweck in unterschiedlicher Ausführung gebraucht. Ob Schürze, Overall oder Kombinationen aus Jacke und Hose - in unserem Sortiment finden Sie ein breite Auswahl an passender Kleidung.

Einweg-Schutzoveralls

Auch Einweg-Arbeitsbekleidung für viele Gelegenheiten finden Sie in unserem Sortiment: Sei es ein Basis-Schutz oder ein Schutzoverall für den Umgang mit chemischen oder biologischen Gefahrstoffen. Mit einem Overall schützen Sie Ihren Körper umfangreich.

Gefahrstoffetiketten gemäß CLP / GHS

Um chemische Stoffe und Gemische fachgerecht zu kennzeichnen, verwenden Sie Aufkleber und Etiketten mit entsprechenden Symbolen gemäß der CLP/GHS. Die GHS-Kennzeichnungssysteme sind dabei nicht nur für Lagerbestände sondern auch die innerbetriebliche Kennzeichnung zu bevorzugen.

Aushänge und Anweisungen

Auf keinen Fall fehlen sollten entsprechende Aushänge wie Betriebsanweisungen, Notfallkennzeichnungen oder Flucht- und Rettungswegpläne. Diese Aushänge sind wichtig, um das Bewusstsein zu stärken, wie man sich im Notfall verhalten soll. Konkrete Anweisungen hierzu sind unerlässlich.

Erste Hilfe

Ein gewisses Restrisiko besteht auch trotz ergriffener Schutzmaßnahmen: Tritt der Fall ein, dass Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten müssen, sollten sie entsprechend gerüstet sein. Gerade für Bereiche, in denen mit chemischen oder biologischen Gefahrstoffen gearbeitet wird, sollten nicht nur Verbandkästen vor Ort, sondern auch Augenspülungen, Desinfektionsmittel oder Augen- und Körpernotduschen vorhanden sein.

Chemikalien-Schutzhandschuh Butoject

Chemikalien-Schutzkleidung Butoject: Material, Eigenschaften und Vorteile

Butoject ist ein hochflexibler, extrem schützender Chemikalien-Schutzhandschuh aus Butylkautschuk mit guter Eignung für die extremen Belastungen bei Arbeiten mit Ester und Ketonen. Die Fertigung erfolgt im umweltfreundlichen Vulcoject-Verfahren. Eine besondere Überlegenheit besitzt er im Hinblick auf die Gasundurchlässigkeit. Sehr gute Flexibilität bei Kälte und gute Ozonbeständigkeit erlauben den Einsatz auch unter widrigen klimatischen Bedingungen.

Einsatzgebiete

  • Farb-, Lack-, Kunststoff- und Klebstoffherstellung
  • chemische Industrie
  • Deponiesanierung
  • Entsorgung kritischer Abfälle
  • Herstellung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Technische Daten

  • gemäß EN 420, 388 und 374 (Kategorie III)
  • Material: schwarzes Butylkautschuk
  • Gesamtlänge: ca. 350 +/- 10 mm, Schichtstärke: 0,7 +/– 0,1 mm
  • Größen: 8 (5820), 9 (3616) und 10 (3617)
  • Fingerbeweglichkeit (EN 420): Level 5
  • Abriebfestigkeit (EN 388): Level 0
  • Schnittfestigkeit (EN 388): Level 1
  • Weiterreißfestigkeit (EN 388): Level 1
  • Stichfestigkeit (EN 388): Level 0
  • Penetration: Level 3
  • Temperaturbeständigkeit: gut (maximal ca. 130° C)
  • Kälteflexibilität: sehr gut (bis max. –40° C)

Permeationszeiten/Level (EN 374)

Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Handschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie hierfür benötigt, wird in Levels angegeben.

Level 1 > 10 min. Level 2 > 30 min. Level 3 > 60 min. Level 4 > 120 min. Level 5 > 240 min. Level 6 > 480 min.

Substanz Level Substanz Level
1-Methyl-2-Pyrrolidon 6 3-Hexanon 3
4 Methylpyridin 3 4,4 Diphenylmethandiisocyanat 5
4-Heptanon 3 4-Methoxy-1-butanol 6
Acetaldehyd 6 Aceton (2-Propanon) 6
Acetonitril 6 Acetophenon 6
Akkusäure (Schwefelsäure,25 %ig) 6 Aluminiumsulfat Lg. gesättigt 6
Ameisensäure, 10 %ig 6 Ameisensäure, 50 %ig 6
Ameisensäure, 98 %ig 6 Ammoniak, 25 %ig 6
Amylalkohol (1-Pentanol) 6 - -
Ammonium- (carbonat, chlorid, Anilin 6
Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6 Benzaldehyd 6
Benzol 1 Bohröl 4
Borsäure, gesättigt 6 Butylacetat 3
Butylalkohol (1-Butanol) 6 Butylamin (1-Aminobutan) 1
Calcium- (carbonat, chlorid, Calciumhydroxid, gesättigt 6
Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6 Chlorbenzol 1
Chloroform 1 Chromschwefelsäure, 10 %ig 6
Chromschwefelsäure, konz. 4 Citronensäure, gesättigt 6
Cyclohexan 2 Cyclohexanon 6
Cyclohexylamin 4 Dibutylamin 2
Dichlormethan 1 Diethylether 1
Dieselkraftstoff 5 Diethylenglycol 6
Diethylenglycolmonobutylether 6 Diethylketon (3-Pentanon) 3
Diethylphthalat (DEP) 6 Dimethylformamid (DMFA) 6
Dimethylsulfat 6 Dimethylsulfoxid (DMSO) 6
Dioctylphthalat (DOP) 6 Dioxan 6
Eisen-(III)-chlorid 6 Essigsäure, konz. 6
Essigsäure, 50 %ig 6 Ethanolamin 6
Ethylacetat 4 Ethylalkohol (Ethanol) 6
Ethylamin, 70 % in Wasse r 6 Ethylchloracetat 6
Ethylenchlorid 1 Ethylendiamin 6
Ethylenglycolmonobutylether 6 Ethylenglycolmonoisopropylether 6
Fette, pflanzlich 6 Fette, tierisch 6
Flußsäure, 10 %ig 6 Flußsäure, 40 %ig 6
Formaldehyd, 37 %ig 6 Fumarsäure, gesättigt 6
Gerbsäure, gesättigt 6 Glycerin 6
Glycol (Ethylenglycol) 6 Heizö l 4
Hexan 2 Hexylacetat 3
Hydrauliköl 4 Isobutylalkohol (Isobutanol) 6
Isobutylmethylketon 4 Isooctan 2
Isophoron 6 Isopropylalkohol (Isopropanol) 6
Kalilauge, gesättigt 6 Kaliumdichromat Lg. gesättigt 6
Kalium- (carbonat, chlorid,) - Kaliumjodid Lg. gesättigt 6
hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6 Kaliumpermanganat Lg. ges. 6
Kaltreiniger 4 Karbolineum 3
Substanz Level Substanz Level
Kerosin 3 Königswasser 4
Kupfersulfat Lg. gesättigt 6 Lebertran 5
m-Dichlorbenzol 3 Maleinsäure, gesättigt 6
Malonsäure, gesättigt 6 Methylacetat 5
Methylalkohol (Methanol) 6 Methylchloracetat 6
Methylethylketon (2-Butanon ) 5 Methyljodid 0
Methylmethacrylat 3 Milchsäure, 90 %ig 6
Motoröl 4 n-Heptan 1
Naphtabenzin (Waschbenzin) 2 Natriumcyanid Lg. gesättigt 6
Natrium- (carbonat, chlorid, Natriumdithionit Lg. gesättigt 6
hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) 6 Natriumhypochlorit 6
Natriumthiosulfat 6 Natronlauge, gesättigt 6
Nitriersäure 3 Nitrobenzol 6
Nitroverdünner 2 Normalbenzin, bleifrei 1
o-Dichlorbenzol 3 Öle, pflanzlich 6
Öle, tierisch 6 Oxalsäure, gesättigt 6
P3, gesättigt 6 Paraffin, flüssig 6
Perchlorsäure, 60 %ig 6 Petrolether 40/60 1
Petroleum (180/220) 4 Phenol, 10 % in Wasser 6
Phenol, 85 % in Wasser 6 Phosphorsäure, gesättigt 6
Propionaldehyd 5 Propylacetat 4
Propylalkohol (1-Propanol) 6 Propylamin (1-Aminopropan) 1
Propylenglycol (1,2-Propandiol) 6 Pyridin 5
Rizinusöl 6 Rüböl 6
Salpetersäure, 10 %ig 6 Salpetersäure, 50 %ig 6
Salpetersäure, 65 %ig 5 Salpetersäure, rauchend 3
Salzsäure, 32 %ig 6 Schalöl, 10 %ig in Wasser 6
Schalöl, konz. 4 Schwefelkohlenstoff 2
Schwefelsäure, 50 %ig 6 Schwefelsäure, 96 %ig 4
Spindelöl 5 Superbenzin, bleifrei 1
Superbenzin, verbleit 1 Superbenzin, super plus 1
Terpentinersatz 2 tert.-Butylamin 4
Tetrachlorethylen 1 Tetrachlorkohlenstoff 1
Tetrahydrofuran (THF) 1 Toluol 1
Tributylphosphat 6 Trichlorethylen (Tri) 0
Tricresylphosphat 6 Wasser 6
Wasserstoffperoxid, 30 %ig 6 Wollfett 6
Xylamon 3 Xylol (Isomerengemisch) 2
zurück