Verwenden Sie Prüfplaketten für Krankenhaus und Labor, wenn Sie Wert auf eine klinisch saubere Wartung und Kennzeichnung legen! Um den Anforderungen in den Weiß- und Nassbereichen von Krankenhaus- und Labor-Umgebungen gerecht zu werden, haben wir hierfür spezielle Prüfplaketten hergestellt. Sämtliche Prüfplaketten für Krankenhaus und Labor bestehen aus einer strapazierfähigen Hochleistungsfolie und wurden mit einem zusätzlichen Oberflächenschutz sowie haftstarken Spezialaufkleber ausgerüstet. Somit ist die Reinigung mittels Desinfektionsmitteln und Dampfstrahlern der mit den Prüfplaketten beklebten Gerätschaften problemlos möglich.
Eindeutig kennzeichnen im Krankenhaus und Labor mit der DGUV
Vermeiden Sie Unklarheiten bei den Bezeichnungen Ihrer Prüfungen und Prüfplaketten für Krankenhaus und Labor! Wir empfehlen Ihnen Prüfplaketten für Krankenhaus und Labor gemäß DGUV!
Mit dem neuen Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wurde am 01.05.2014 eine anwenderfreundlichere Kennzeichnungslösung für Prüfungen nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaften realisiert. Seither gehören Kürzel wie BGV, GUV oder BGI der Vergangenheit an. An ihre Stelle traten die aktuellen DGUV Vorschriften, DGUV Regeln, DGUV Informationen und DGUV Grundsätze.
Das bedeutet für Sie: Sie müssen nun nicht mehr zwischen den Bezeichnungen der Vorschriften der Berufsgenossenschaften (BG) und denen der öffentlichen Unfallversicherungsträger (GUV) unterscheiden. Das neue Nummernsystem der DGUV ist alles in Einem. Jetzt umstellen!
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Der Kroschke SIGN-Newsletter informiert Sie ausführlich zu aktuellen Gesetzesänderungen und interessanten Themen rund um die Arbeitssicherheit. Selbstverständlich kostenlos!
Zur Newsletteranmeldung
Sichern Sie sich ab durch die Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Laut DGUV Vorschrift 3 (alte BGV A 3) müssen regelmäßig sämtliche elektrischen Geräte - vom Drucker, Kopierer bis zur Kaffeemaschine, einer Prüfung unterzogen werden. Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter, denn veraltete, überlastete Stromkreise und Isolationsfehler führen sonst zu enormen gesundheitlichen Gefahren und finanziellen Schäden. Zur anschließenden Dokumentation eignen sich unsere Elektro-Check-Plaketten hervorragend.
Prüfplaketten gemäß VDE
Mit Prüfplaketten gemäß VDE dokumentieren Sie die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach Änderung oder Reparatur (VDE 0701) oder die Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten (VDE 0702).
Wo ist die Prüfung elektrischer Betriebsmittel besonders wichtig?
- Büro
- Produktionsstätten
- Werkstätten
- Baustellen
Wie häufig sollten Sie prüfen?
Spätestens alle 2 Jahre sollten Sie die Prüfung elektrischer Betriebsmittel im Büro durchführen. Für Baustellen, Produktionsstätten, Werkstätten u.ä. liegt die maximale Prüffrist bei 1 Jahr. Der allgemeine Richtwert ist jedoch mit 6 Monaten deutlich kürzer. Bei Baustellen liegt dieser sogar bei nur 3 Monaten. Sie können die Prüffrist verlängern, wenn Ihre Fehlerquote unter 2% liegt.
Prüfplaketten - Jahresfarben richtig einsetzen
Zur eindeutigen und sicheren Erkennbarkeit des Prüftermins werden Jahresfarben für die Prüfplaketten festgelegt. Die Farbe der Plakette richtet sich dabei nach der ersten (zeitlich nächsten) Jahreszahl, sofern nicht anders angegeben. Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die festgelegten Jahresfarben für Prüfplaketten:

Jahresfarben der HU- & AU-Prüfplaketten
In einem regelmäßigen Rhythmus wiederholen sich die Farben alle sechs Jahre. Dieses Vorgehen besteht bereits seit 1980. Nach den Jahresfarben braun für 2025, gelb für 2026, orange für 2027, violett für 2028, grün für 2029 folgt hellblau für 2030, rot für 2031 und dann kommt wieder braun für 2032. Danach wiederholt sich der Zyklus der Farben wieder. Kroschke SIGN hat die Prüfplaketten nicht nur in den verschiedenen Jahresfarben vorrätig, sondern auch in den unterschiedlichen Größen. Unsere Prüfplaketten sind in den Maßen ∅ 8 mm, ∅ 10 mm, ∅ 15 mm, ∅ 25 mm und ∅ 35 mm über den Katalog und online bestellbar. Aus über 330 Produkten wählen Sie das Richtige für Ihren Einsatzzweck.
Farben für Ihre individuellen Prüfplaketten
Wir bieten Ihnen individuelle Prüfplaketten in unterschiedlichen Farben und Formen, die ganz nach Ihren Wünschen gefertigt werden. Sie können sich zwischen mehr als 8 Layouts und den Farben gelb, orange, rot, braun, weiß, schwarz, grün, violett, blau und hellblau entscheiden. Es gibt die Möglichkeit bis zu 3 Druckfarben (inkl. Logo) auszuwählen. Ihr persönliches Logo kann ab einem Durchmesser von 30 mm aufgedruckt werden. Ob Sie auf eine dezente und subtile Kennzeichnung Wert legen, wie zum Beispiel in Verkaufsräumen, oder auf eine auffällige Markierung achten, um die Prüftermine immer vor Augen zu haben, das entscheiden Sie. Gestalten Sie noch heute Ihre Prüfplaketten mit uns individuell nach Ihren Ansprüchen - mit Ihrem Text oder Ihrem Logo. Ihre Prüfplaketten werden so gleichzeitig zur kostengünstigen Werbefläche. NEU: Online-Konfigurator mit Live-Vorschau. Gleich mal ausprobieren: Zum Prüfplaketten-Konfigurator
Die Lochzange ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Prüfungen in Ihrem Betrieb. Überall dort wo Sie Prüfplaketten verwenden, um die nächste Prüfung oder andere Termine zu markieren, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer Lochzange.
Wann sollten Sie eine Lochzange benutzen?
Durch die Stanzung erhalten Sie eine saubere und einheitliche Kerbung in der Prüfplakette, ohne Farbe zu verschmieren. Bei Prüfplaketten mit Sicherheitsstanzung sollten Sie besser doch zum Markierungsstift greifen, da diese beim Ausstanzen Ihre Form verlieren würde. Gleiches gilt für Prüfplaketten unter Ø 20mm, da die Größe der Kerbung genaues markieren erschwert.
Welche Kerbformen gibt es?
Unsere Lochzangen gibt es mit runder und dreieckiger Kerbform. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie die runde Kerbung für Prüfplaketten ab Ø 20mm und die dreieckige Kerbung ab Ø 25mm verwenden.
Wie benutzt man eine Lochzange?
-
Entfernen Sie die Prüfplakette nicht von dem Trägermaterial. Lassen Sie die Prüfplakette auf dem Bogen, Heft oder Rolle. Dadurch verhindern Sie, dass die Plakette beim Stanzen an Ihnen oder an der Lochzange klebt.
-
Halten Sie die Lochzange so, dass Sie von unten nach oben stanzen. Dadurch können Sie besser erkennen an welcher Stelle Sie die Markierung setzen.
-
Führen Sie die Lochzange auf die zu markierende Stelle. Am besten mittig, sodass Sie den Rand beim Stanzen nicht beschädigen. Bei Einjahresprüfplaketten brauchen Sie nur den Monat auszustanzen, bei Mehrjahresprüfplaketten müssen Sie zum Monat noch das passende Jahr austanzen.
-
Wenn Sie die benötigten Stellen ausgestanzt haben, entfernen Sie die Prüfplakette vom Trägermaterial und kleben Sie die Plakette auf das geprüfte Objekt.
Unsere Anleitung für Lochzangen als PDF finden Sie hier.