Bei Rückfragen oder größeren Projektvorhaben zur Montage steht Ihnen unser Verkaufsteam unter der Telefonnummer +49 531/318 588 gern zur Verfügung.
Wichtige Eckdaten zum Absperrpfosten Wien
Fundamentgröße: ca. 300 x 300 mm
Fundamenttiefe: ca. 400 mm
Bodenhülse: Um den Wasserablauf aus der Bodenhülse zu gewährleisten, muss die untere Öffnung der Bodenhülse in einer Schotterlage eingebettet sein (2 - 5 mm).
Entnahme des Absperrpfostens: Dreikantschlüssel aufstecken, drehen und den Absperrpfosten hochziehen.
Einsetzen des Absperrpfostens: Absperrpfosten in die Bodenhülse einsetzen bis die Arretierung einrastet. Dafür ist kein Dreikantschlüssel erforderlich.
Montagehinweise als PDF
Wünschen Sie eine ausführliche Montageanleitung als PDF mit hilfreichen Bildern? Dann laden Sie sich diese jetzt hier herunter: pdf-Download Montage Absperrpfosten Wien

Absperrposten Wien hier bestellen:
Diese Anleitung soll Sie unterstützen, die von Kroschke SIGN gelieferten freistehenden Schriftzüge
einwandfrei auf Ihren Geräten anzubringen. Für Rückfragen steht Ihnen unser Verkaufsteam
unter der Telefonnummer 0531/318-588 gern zur Verfügung.
Bild 1: Legen Sie den Folienschriftzug mit der Übertragungsfolie nach oben auf einen festen, ebenen und sauberen Untergrund.
Bild 2: Streichen Sie nun gleichmäßig mit einem Kunststoffrakel fest über die Übertragungsfolie. Dies verstärkt die Verbindung zwischen Übertragungsfolie und Schriftzug.
Bild 3: Lösen Sie die Übertragungsfolie an einer Ecke und ziehen Sie diese nun gleichmäßig in flachem Winkel ab. Der Folienschriftzug löst sich dabei vom Trägerpapier und bleibt an der Übertragungsfolie haften.
Sollten einzelne Elemente des Schriftzugs nicht an der Übertragungsfolie kleben bleiben, klappen Sie diese wieder ein Stück zurück und streichen mit dem Kunststoffrakel erneut über diese Stellen.
Bild 4: Positionieren Sie nun den Schriftzug an gewünschter Stelle. Der Untergrund muss sauber und trocken sein.
Bild 5: Nach dem Positionieren streichen Sie nochmals gleichmäßig und fest über die Folie, um eine optimale Haftung zwischen Schriftzug und Untergrund herzustellen und Blasen zu vermeiden.
Bild 6: Anschließend lösen Sie wieder eine Ecke der Übertragungsfolie und ziehen diese gleichmäßig und in flachem Winkel vom Schriftzug.
Sollten sich einige Elemente mit der Übertragungsfolie vom Untergrund lösen, klappen Sie diese ein Stück zurück und streichen mit dem Rakel erneut über die Stelle.

Folgendes gibt es zu berücksichtigen:
Aufstellungsort |
Bodenfreiheit |
bei Hochaufstellung |
min. 2,00 m Bodenfreiheit |
über Radwegen |
min. 2,20 m Bodenfreiheit |
über der Fahrbahn |
min. 4,50 m Bodenfreiheit |
bei Tiefaufstellung |
1,00 m Bodenfreiheit |
auf Verkehrsinseln und -teilern |
0,60 m Bodenfreiheit |
Bei Rückfragen oder größeren Projektvorhaben zur Montage steht Ihnen unser Verkaufsteam unter der Telefonnummer +49 531/318 588 gern zur Verfügung.
Wie wird die Wandhalterung für Erste Hilfe Koffer an der Wand befestigt und wie funktioniert sie dann? Antworten darauf im pdf Download: Montageanleitung Wandhalterung Erste-Hilfe-Koffer
Erkennungsweiten für Brandschutzschilder
Die folgende Tabelle gibt an, bei welcher Größe ein Zeichen auf welche Distanz noch erkennbar ist.
Größe B x H/mm |
100 x 100 |
150 x 150 |
200 x 200 |
300 x 300 |
Erkennungsweite, ca.-Angabe |
10 m |
15 m |
20 m |
30 m |
Erkennungsweiten für Rettungszeichen
Größe B x H/mm |
297 x 105 |
300 x 150 |
200 x 200 |
400 x 200 |
300 x 300 |
600 x 300 |
Erkennungsweite, ca.-Angabe |
11 m |
15 m |
20 m |
20 m |
30 m |
30 m |
Erkennungsweiten für Verbotsronden
Größe Ø /mm |
50 |
100 |
200 |
400 |
600 |
Erkennungsweite, ca.-Angabe |
2 m |
4 m |
8 m |
16 m |
24 m |
Bei Rückfragen oder größeren Projektvorhaben zur Montage steht Ihnen unser Verkaufsteam unter der Telefonnummer +49 531/318 588 gern zur Verfügung.

Begehung, Montage, Kennzeichnung, wir machen das für Sie!

Fragen an & Antworten von Uli Borgsdorf - unser Experte für Ihre Projektumsetzung
Egal von wo der Kunde mich ruft, ich fahr da hin! Uli Borgsdorf, Arbeitssicherheitsexperte bei Kroschke SIGN


Was halten Sie von einem unverbindlichen Kennenlerngespräch? Als Experte im Arbeitsschutz stehen mein Team und ich Ihnen in allen Fragen rund um die Themen Kennzeichnung und Betriebliche Sicherheit mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem Wissen über aktuelle Richtlinien und Normen bringe ich gerne meine Erfahrungen aus über 16 Jahren als Fachkraft für Arbeitssicherheit und aus über 6 Jahren als Brandschutzbeauftragter mit in Ihr Projekt.
Uli Borgsdorf
Fachberater Arbeitssicherheit
Brandschutzbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit
Sie erreichen mich und mein Team unter:
+49 531 318 550
dienstleistung@kroschke.com
Uli Borgsdorf auf LinkedIn
1. Vorbereitung
Sie benötigen:
eine saubere Sprühflasche, eine Rakel, Papier/Krepp-Klebeband, Papiertücher, Glasreiniger, Cutter, ggf. einen Glasschaber
Am besten arbeiten Sie zu zweit.
2. Vor der Beklebung
Der Temperaturbereich während der Verklebung und 24 Stunden danach sollte 15 °C nicht unterschreiten.
Reinigen Sie die zu beklebende Glasoberfläche gründlich mit einem handelsüblichen Reiniger. Kleinere Dreckpartikel können Sie mit einem Glasschaber entfernen.
Überlegen Sie sich eine geeignete Position für die Dekorfolie.
Tipp: Zeichnen Sie auf der Rückseite der Glastür oder des Glasfenster mit einem wasserlöslichen Stift einige Konturen zur Orientierung an. Sie können auch mit Papierklebeband Anlegepunkte auf der zu beklebenden Fläche markieren.
Befüllen Sie die Sprühflasche mit sauberem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen pH-neutrales Spülmittel hinzu.
3. Das Bekleben
Besprühen Sie die Glasfläche mit dem Wasser und ziehen Sie die Folie vom Trägerpapier ab. Die Klebefläche der Folie besprühen Sie ebenfalls.
Legen Sie nun die Dekorfolie auf die Glasfläche. Dank des Wasserfilms lässt sich die Dekorfolie einfach hin- und herschieben.
Wenn Sie die Dekorfolie positioniert haben, drücken Sie das Wasser mit einem Rakel von der Mitte aus nach rechts und links gleichmäßig heraus. Achten Sie darauf, dass das Wasser restlos zwischen der Glasfläche und der Folie herausgestrichen wird. Entfernen Sie mit einem Papiertuch überschüssiges Wasser und drücken Sie die Übergänge von Dekorfolie zu Scheibe noch einmal an.
Nach kurzer Antrocknungszeit ziehen Sie das Übertragungspapier in einem flachen Winkel von 180° vorsichtig ab. Durch Anfeuchten des Übertragungspapiers wird das Abziehen erleichtert. Sollte sich auch die Dekorfolie von der Glasscheibe lösen, drücken Sie die Folie mit einem Rakel erneut an, warten Sie noch 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur, damit das Wasser abtrocknen kann. Falls das Wasser zu „seifig“ gemischt wurde, kann das Übertragungspapier auch am nächsten Tag noch abgezogen werden,
Entfernen Sie das restliche Wasser und überprüfen Sie das Ergebnis. Blasen oder Lufteinschlüsse können Sie mit einer Nadel am Blasenrand einstechen und die Luft zum Loch hinausdrücken. Überstehende Dekorfolie schneiden Sie mit einem Cuttermesser ab.
4. Nach der Beklebung
Eventuelle Trübungen oder Schlieren, die durch die Nassverklebung auftreten können, verschwinden bei Raumtemperatur nach 12 bis 36 Stunden. Nach 2 bis 5 Tagen können Sie die Dekorfolie berühren und mit einem handelsüblichen Glasreiniger säubern.