Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert - darunter nur 4,90 €*

Rammschutz in der Praxis - Tipps

Praxistipps für Rammschutz

Von Fachmann zu Fachmann

Beugen Sie unnötigen Betriebsunfällen vor!

Wer präventiv handelt und Gefahrenquellen beseitigt, bevor ein Unfall geschieht, ist auf der sicheren Seite. Durch deutliche Kennzeichnung von Hindernissen und effektiv platzierte Rammschutz-Vorrichtungen vermeiden Sie teure Ausfallzeiten und Reparaturkosten für Ihren Betrieb!

Wir haben für Sie eine große Auswahl von Produkten zum Schutz von Mitarbeitern, Anlagen und Maschinen zusammengestellt. Von stoßdämpfenden Warn- und Schutzprofile in vielen Varianten über Prallvorrichtungen für Kanten, Ecken, Pfeiler, Regale und Wänden bis zu Anfahrschutz für den mobilen Einsatz.

Warum benötigen Sie Rammschutz?

Weil es das Arbeitsschutzgesetz vorschreibt! Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Unternehmer zur Verhütung von Arbeitsunfällen sowie zum Gesundheitsschutz der Versicherten, Vorkehrungen nach den geltenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften zu treffen.

So ist u.a. in der DGUV-Regel 108-007 festgelegt, wie der Anfahrschutz von Lagereinrichtungen beschaffen sein muss. Ortsfeste Regale, die mit nicht leitliniengeführten Fördermitteln be- oder entladen werden, müssen an ihren Ecken und Kanten durch einen mindestens 0,3 m hohen, ausreichend dimensionierten Anfahrschutz gesichert sein. Dieser Anfahrschutz darf nicht mit dem Regal verbunden und muss mit einer gelb-schwarzen Gefahrenkennzeichnung gemäß der „Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.3, Ziffer 5.2 versehen sein. Als ausreichend dimensioniert kann ein Anfahrschutz angesehen werden, wenn er eine Energie von mindestens 400 Nm aufnehmen kann.

TÜV-geprüfter und zertifizierter Rammschutz - welche Vorteile haben Sie?

Warum vom TÜV EG-Baumustergeprüften Rammschutz einsetzen?

  • Weil Sie uns und unsere Produkte an den Kriterien Service, Qualität und Zuverlässigkeit messen.

  • Weil Sie von uns durch die unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle TÜV-Nord "Siegel und Brief" für die hohe Qualität und die hervorragende Leistungsfähigkeit unserer Produkte bekommen.

Mit dem Baumusterkennzeichen (oder EG-Baumuster-Prüfzertifikat) dürfen technische Produkte versehen werden, wenn eine zugelassene, unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle eine Baumusterprüfung durchführt und bestätigt, dass das Baumuster mit den Normangaben und den grundlegenden Sicherheitsanforderungen übereinstimmt.

Materialinformationen zu Rammschutzprodukten

Materialinfos zu Warn- und Schutzprofilen Warn- und Schutzprofile

Material: Polyurethanschaum

  • Flexibler Polyurethanschaum
  • Mit einem Messer zuschneidbar
  • Transparente Schutzschicht über Warnmarkierung
  • Alterungsbeständig
  • Temperaturbeständig: -40 bis +100 °C (kurzfristig), langfristig bis +80 °C
  • Brandprüfung nach DIN EN 13501-1 Klasse E

Einsatzbereiche: für den Innen- und Außeneinsatz geeignet, zur Sicherung von Ecken, Kanten, Flächen und Rohren

Was bedeutet reflektierend, tagesfluoreszierend und lang nachleuchtend?

  • Reflektierend: Auftreffendes Licht wird reflektiert
  • Tagesfluoreszierend: Besondere Farbstoffe werden durch sichtbares Licht und sichtbares UV-Licht angeregt, in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht intensiv zu leuchten
  • Lang nachleuchtend: Eine spezielle Pigmentschicht speichert einfallendes Licht und gibt es bei Dunkelheit nach und nach wieder ab

Materialinfos zu Rammschutz aus Stahl Rammschutz aus Stahl

Als mögliche Korrosionsschutzsysteme für Stahlteile stehen die Feuerverzinkung und die Beschichtung zur Auswahl.

Das Verfahren Feuerverzinkung:

Die Feuerverzinkung erfolgt in mehreren Schritten. Das Stahlteil wird komplett in eine flüssige Zinkschmelze getaucht. Der Zinkgehalt muss gemäß DIN EN ISO 1461 mindestens 98,5 % sein. Beim Verzinkungsvorgang verbindet sich das flüssige Zink mit der Stahloberfläche. An der Berührungsfläche bildet sich eine Eisen-Zink-Legierungsschicht und darüber eine sehr fest haftende Zinkschicht. Durch die Oberflächenverbindung ist das Verfahren der Feuerverzinkung der hochwertigste Korrosionsschutz. In der Regel haben Zinküberzüge eine Dicke von 50 bis 150 µm. Bei anderen Beschichtungsverfahren werden z. B. 40 bis 50 µm erreicht.

Feuerverzinkung Merkmale:

  • hoch abriebfest
  • sehr gute Chemikalienbeständigkeit (außer Säuren)
  • durch das Tauchbad werden auch Innenteile, Schweißnähte und unzugängliche Stellen gut erreicht

Das Verfahren Pulverbeschichtung:

Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem in der Regel ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlacken beschichtet wird. Dabei wird z. B. das Pulver elektrostatisch auf den zu beschichtenden Untergrund aufgesprüht und anschließend eingebrannt. Pulverbeschichtung auf feuerverzinktem Stahl ist ein hervorragender Korrosionsschutz.

Pulverbeschichtung Merkmale:

  • sehr hohe mechanische Widerstands-, Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit
  • gute elektrische Isolationseigenschaften
Welche Fundamentgröße brauchen Sie beim Einbetonieren?

Beim Einbetonieren von Rammschutzbügeln und Pfosten ist ein entscheidender Punkt für die Widerstandsfähigkeit unserer Rammschutzbügel zum Einbetonieren die passende Fundamentgröße. Je kleiner das Fundament (und je lockerer der Untergrund), desto geringer ist der Halt im Boden. Wir empfehlen für alle Fundamente deshalb eine Mindestgröße von 40 x 40 x 60 cm (B x L x H)

Wie finde ich passende Stahlschutzplanken?

Ihre Innenbereiche sichern Sie am besten mit dem Startset "zum Aufdübeln". Damit geben Sie der Kollision mit Hubwagen oder Gabelstaplern in Lager-, Maschinen- und anderen Bereichen keine Chance mehr. In Außenbereichen mit LKW-Verkehr empfiehlt sich das Startset "zum Einrammen", soweit es der Untergrund zulässt. Natürlich ist auch hier ein Aufdübeln möglich. Für die Wandhalterung sollten Sie sich entscheiden, wenn Drainagen in Ihrem Boden verlegt sind oder der Boden ungeeignet und keine Installation durch Einrammen möglich ist.

Montagehinweise für Stahlschutzplanken

Unsere Komplett-Sets und Erweiterungs-Sets liefern wir inklusive des erforderlichen Zubehörs. Individuell zusammengestellter Rammschutz besteht aus folgenden Schutzplankenelementen:

  • Stahlschutzplanken in 1,33 m, 2 m, 4 m Baulänge
  • Pfosten zum Aufdübeln oder Einrammen oder Wandhalter
  • Kopfstücke
  • Innen- und Außenwinkel
  • Zubehör

Ihr Zubehörbedarf für individuellen Rammschutz:

  • Zum Verschrauben von Plankenteilen untereinander oder mit Kopfstücken: je Nahtstelle 6 Schrauben M 16 x 27, für die Montage eines Winkelstückes insgesamt 12 Schrauben

  • Zum Verschrauben von Planke und Pfosten: je 1 Stützbügel, 1 Decklasche, Plankenschraube M 10 x 45

  • Zum Verschrauben von Planken und Wandhaltern: je 1 Stützbügel, 1 Decklasche M 16, 1 Plankenschraube M 16 x 40 und 1 18er U-Scheibe

  • Pfosten mit Fußplatte alle 2 m Lauflänge, Pfosten zum Einrammen alle 4 m Lauflänge, Wandhalter alle 1,33 m setzen

  • Pfosten mit Fußplatte mit 4 Verbundklebeankern, Wandhalterung mit je 2 Verbundklebeankern befestigen

  • Empfohlene Höhe der Planken: Oberkante 750 mm ab Boden

Was bedeutet "TL-SP"?

Technische Lieferbedingungen für Stahlschutzplanken In den Technischen Lieferbedingungen für Stahlschutzplanken (TL-SP) sind die Bauteile mit dem Herstellerkennzeichen (Stanzzeichen) und der Prüfzeitraumkennzeichnung (Prägung) zu versehen. Die gemäß TL-SP gekennzeichneten Bauteile haben somit ein "Gütesiegel". Die TL-SP in Deutschland wurden vom Bundesministerium für Verkehrswesen herausgegeben.

Das Kroschke SIGN Ramm- und Anfahrschutzsortiment finden Sie hier:

zurück