Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert - darunter nur 4,90 €*

Verlegehinweise Markierungsnägel

Alle Hinweise auf einen Blick finden Sie auch in unserem PDF-Download: Verlegehinweise und Produktinformationen Markierungsnägel und Tempo-Stopp-Nägel

Markierungsnagel stumpfer Schacht Alu-Markierungsnägel mit stumpfem Schaft (Typ A – Best.-Nr. 8350)

  • vor dem Verlegen wird ein Loch in den Stein bzw. in die Asphaltdecke gebohrt
  • das Loch muss ca. 2 - 3 mm weiter und ca. 1 cm länger als der Schaft des jeweiligen Nagels sein
  • das Loch wird mit Kleber (2-Komponenten-Kleber oder Heißschmelzkleber) ausgegossen
  • anschließend wird der Nagel eingesetzt (fest eindrücken bzw. einschlagen)

 Markierungsnagel mit spitzem Schacht Alu-Markierungsnagel mit spitzen Schaft (Typ B – Best.-Nr. 8351)

  • der Markierungsnagel mit spitzen Schaft eignet sich nur für die Zwischenräume von Verbundpflastern, wobei das Pflaster eine ebene Fläche haben muss
  • der Boden sollte dabei staubfrei und trocken sein
  • die Folie unter dem Nagel wird mit einer Lötlampe erhitzt und anschließend wird der Nagel in die Fuge eingeschlagen

Kunststoff Markierungsnagel Kunststoff-Markierungsnägel zur Befestigung mittels Stahlbolzen (Typ C – Best.-Nr. 8352, 8358)

  • der Markierungsnagel ohne Reflexlinse (Best.-Nr. 8352) wird mit mind. 1 Stahlbolzen befestigt
  • der Markierungsnagel mit Reflexlinsen (Best.-Nr. 8358) wird mit 2 Bolzen befestigt
  • die Nägel werden von oben durch den Markierungsnagel durchgeschlagen und mit dem Boden verankert

Markieurungsnagel UVA-Heißschmelzfolie Kunststoff-Markierungsnägel mit UVA-Heißschmelzfolie (Typ D – Best.-Nr. 8359)

  • Fahrbahn von Verunreinigungen mit einem Haarbesen reinigen, Untergrund muss außerdem trocken sein
  • evtl. mit Grundierung (Best.-Nr. 9102) nachbehandeln (Grundierung mit Pinsel bzw. durch Aufsprühen auftragen, anschließend ca. 5 Minuten trocknen lassen)
  • Schutzpapier von der Folie trennen
  • Folie mit Lötlampe oder Bunsenbrenner erhitzen bis Kleber leicht flüssig wird
  • Nagel fest aufdrücken

Tempo-Stopp-Nägel Tempo-Stopp-Nägel (Best.-Nr. 8362)

  • Tempo-Stopp-Nägel sind ein wirkungsvolles und preisgünstiges Mittel zur Durchführung von Verkehrsberuhigungen. Der kalottenförmige Aluteller hat einen Durchmesser von 300 mm und eine Höhe von 57,5 mm. Aus hochwertigem Aluguss hergestellt, mit kräftigen Stützrippen an der Unterseite, ist dieser Nagel jeder Verkehrsbelastung gewachsen.
  • Das von Null ansteigende Profil stellt für Fußgänger und alle anderen Verkehrsteilnehmer keine Gefahr dar, erzieht jedoch Auto- und Motorradfahrer zum Langsamfahren.
  • Die Nägel werden einfach auf der Fahrbahn verklebt. Alle Deckenarten mit fester Oberfläche sind hierzu geeignet. Entwässerungsprobleme, wie z. B. bei Aufpflasterungen entstehen keine.Die Verklebung erfolgt mit Zweikomponenten-Kleber und ist dadurch schon 20 Minuten nach Verlegung voll belastbar. Das Verlegen ist problemlos und kann in Eigenleistung durchgeführt werden.
  • Die Nägel sollten im gegenseitigen Abstand von 50 cm auf die Fahrbahn aufgebracht werden. Damit Radfahrer die für den Kraftfahrzeugverkehr künstlich geschaffene Bodenwelle problemlos passieren können, empfehlen wir beidseitig je eine Furt von ca. 1 m Breite freizulassen. Zur besseren Sichtbarkeit sollten diese Fahrradwege zur Fahrbahn hin, noch durch eine durchgezogene weiße Markierungslinie abgetrennt sein. Empfehlenswert ist auch, diese Fahrradwege mit einem Piktogramm (z. B. VZ Nr. 237 „Sonderweg Radfahrer”) zu versehen.
  • Um Kraftfahrzeugführer auf die Bodenwelle aufmerksam zu machen, müssen in beiden Fahrtrichtungen je ein VZ Nr. 112 (Unebene Fahrbahn) und ein VZ Nr. 274 (Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) aufgestellt werden. Bei Freigabe für den Verkehr müssen diese Verkehrszeichen vorhanden sein.
zurück