Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert - darunter nur 4,90 €*

WEEE-Richtlinie - Anwendung & Ziele

weee: gut sichtbar

WEEE-Richtlinie 2002-96/EG

Die Waste Electrical Electronic Equipment-Richtlinie ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Diese Norm regelt die Rücknahme und das Recycling von Elektroaltgeräten durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.

  • Jeder Hersteller muss durch die Kennzeichnung des Geräts eindeutig zu identifizieren sein.
  • Das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar.
  • Es ist außerdem ein Hinweis auf dem Produkt anzubringen, dass das Gerät nach dem 13. August 2005 – in Deutschland nach dem 23. März 2006 in Verkehr gebracht wurde - entweder mittels des Herstellerdatums oder aber durch die Kennzeichnung des Balkens unter der durchkreuzten Abfalltonne.

Den genauen Wortlaut der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG steht für Sie zum Download bereit.

Zu den Produktkennzeichen ➤

Ziele der WEEE-Richtlinie

Mit dem WEEE Gesetz sollen Abfälle von Elektro- und Elektronikgeräten vermieden werden. Es bezweckt die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und weitere Formen der Verwertung solcher Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren und auch den Eintrag von Schadstoffen aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfällen zu verringern.

Anwendungsbereiche nach der WEEE-Richtlinie

Das Gesetz der WEEE-Richtlinie gilt für alle Elektro- und Elektronikgeräte, die unter die Kategorien der Haushaltsgeräte, der Geräte für Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Unterhaltungstechnik, der Beleuchtungskörper, der elektrischen und elektronischen Werkzeuge (Ausnahme ortsfeste industrielle Großwerkzeuge), der Spielzeug und Fitnessgeräte, der Medizinprodukte (Ausnahme implantierte und infektiöse Produkte), der Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie der automatischen Ausgabegeräte fallen. Diese Geräte dürfen nicht Teil eines anderen Gerätes sein, welches nicht in den Anwendungsbereich des Gesetzes WEEE fällt.

Statten Sie sich mit unseren passenden WEEE-Kennzeichen aus:

Diese Kategorien könnten Sie auch interessieren:

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Der Kroschke SIGN-Newsletter informiert Sie ausführlich zu aktuellen Gesetzesänderungen und interessanten Themen rund um die Arbeitssicherheit. Selbstverständlich kostenlos!
Zur Newsletteranmeldung

zurück