Pflichtunterweisungen sind für Sie als Arbeitgeber keine Option, sondern ein Muss. Sie wissen, dass Arbeitsschutz weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung ist, er spiegelt Ihre Unternehmenskultur wider. Alle Maßnahmen, die Sie für die Sicherheit Ihrer Beschäftigten ergreifen, schützen nicht nur vor Unfällen und gesundheitlichen Schäden, sondern steigern auch die Produktivität und das ...weiterlesen
Als Arbeitgeber ist es eine wichtige Aufgabe, für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter zu sorgen. Dazu gehört auch, dafür zu sorgen, dass der Arbeitsplatz für die Mitarbeiter so sicher und angenehm wie möglich ist, und alles zu tun, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Steharbeitsplätze tauchen hier immer wieder in einer zentralen Rolle auf.
Ein großer Teil der ...weiterlesen
Achtung! Erstickungsgefahr beim Löschen mit CO2 Feuerlöschern!
Wie Sie sicherlich wissen, sind CO2-Feuerlöscher in sensiblen Betriebsbereichen eine beliebte Alternative, da sie rückstandsfrei löschen und elektrisch nicht leitfähig sind. Sie werden deswegen häufig in Räumen mit hohen Hygieneanforderungen oder mit IT-Ausstattung angewendet. Ein DGUV-Praxistest hat nun jedoch ergeben, dass ...weiterlesen
Erste-Hilfe in Notsituationen ist wichtig und zudem auch Pflicht. Das hat auch seinen guten Grund, denn in solchen Situationen gilt, jede Sekunde zählt! Und mit etwas Wissen kann jeder Leben retten. Doch leider ist die Zahl der Nichthelfer in Deutschland erschreckend hoch. Nur in 42% der Fälle wird bestmöglich geholfen, so nach der Johanniter. So stellt sich aber nun die Frage, wie Sie in ...weiterlesen
Bereits aus der allgemeinen Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber seinen Arbeitnehmern ergibt sich die Anforderung, für sichere Absperrungen und Kenntlichmachung von potenziellen Gefahrenbereichen zu sorgen. Weitere Rechtsnormen zur Arbeitssicherheit finden Sie in der Arbeitsstättenverordnung, dem Arbeitsschutzgesetz sowie der Betriebssicherheitsverordnung.Die Produktvielfalt im ...weiterlesen
Jahrelang haben Unternehmen es vermieden, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Sei es aus der Überzeugung heraus, dass behinderte Mitarbeiter keine guten Leistungen erbringen, oder aus Angst vor Gewinn- und Leistungseinbußen. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass diese Überzeugungen nicht zutreffen, neue wissenschaftliche Untersuchungen legen sogar das Gegenteil nahe. Doch leider ...weiterlesen
Auch die Wahl der Schilderformen kann zur schnellen Auffindbarkeit von Flucht- und Rettungswegen beitragen. Zum Beispiel sind Fahnenschilder, die im 90°-Winkel in einen Gang hineinragen, leichter zu erkennen als flach auf der Wand angebrachte Rettungszeichen, welche erst in unmittelbarer räumlicher Nähe erkennbar werden.
Besonders Fahnen- und Nasenschilder bieten gegenüber der ...weiterlesen
Soziologisch gesehen sind gemeinsame Feste ein wichtiger verbindender Faktor des Zusammenlebens. Aktuell wird dem herannahenden Winter wird mit Plätzchen und Keksen, Mandarinenduft und Kerzenschein eine Gemütlichkeit entgegengesetzt, die auch den Arbeitsplatz erreicht. Doch Vorsicht – Kerzen und elektrische Alternativen sind nicht nur gemütlich, sondern können auch gefährlich werden. Hier ...weiterlesen
17Nov 2021
0
Quelle: Kroschke / * bei nicht vorhandener Sicherheitsbeleuchtung
Betrachten wir die Statistik der häufigsten Brandursachen, stehen auch 2023 wieder zwei identifizierbare Hauptursachen an der Spitze: Elektrizität (32 %) und menschliches Fehlverhalten (22 %). Das Gute daran ist, dass wir durch jahrelange Bemühungen um Sicherheit Ursachen wie Feuergefährliche Arbeiten, Explosion und Überhitzung eindämmen konnten. Die weniger schöne Nachricht: Elektrizität ...weiterlesen