Informationen zum KCL Handschuh CamatrilKCL Handschuh Camatril: Material, Eigenschaften und Vorteile
Camatril ist ein Schutzhandschuh aus hochwertigem Nitril mit vielseitiger Verwendbarkeit. Die große Bandbreite chemischer Beständigkeit eröffnet diesem Chemikalienschutzhandschuh ein weites Einsatzfeld. Der Handschuh überzeugt durch gute Abrieb-, Durchstich- und Schnittfestigkeitswerte und ermöglicht Arbeiten mit kantigen Materialien. Hohe Flexibilität und die Baumwollvelourisierung sorgen für besten Tragekomfort.
Einsatzgebiete
- Automobil- und Zulieferindustrie
- Petrochemie und Druckereien
- Lackierereien und Laboratorien
- Industrie- und Gebäudereinigung
- Chemieindustrie
- Wartungsarbeiten und Umgang mit aggressiven Medien, Fetten, Ölen, Emulsionen
Technische Daten
- gemäß EN 420, 388 und 374 (Kategorie III)
- Material: Nitril, chloriert, velourisiert, siliconfrei
- Gesamtlänge: ca. 310 +/- 10 mm, Schichtstärke: 0,4 mm
- Größen: 8 (3620), 9 (3621) und 10 (3622)
- Fingerbeweglichkeit (EN 420): Level 5
- Abriebfestigkeit (EN 388): Level 3
- Schnittfestigkeit (EN 388): Level 0
- Weiterreißfestigkeit (EN 388): Level 0
- Stichfestigkeit (EN 388): Level 1
- Penetration: Level 3
- Temperaturbeständigkeit: gut (maximal ca. 130° C)
- Kälteflexibilität: mittel (bis max. –20° C)
Permeationszeiten/Level (EN 374)
Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Handschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie hierfür benötigt, wird in Levels angegeben.
Level 1 > 10 min. Level 2 > 30 min. Level 3 > 60 min.
Level 4 > 120 min. Level 5 > 240 min. Level 6 > 480 min.
Substanz |
Level |
1-Methyl-2-Pyrrolidon |
2 |
4 Methylpyridin |
0 |
4-Heptanon |
0 |
Acetaldehyd |
0 |
Acetonitril |
0 |
Akkusäure (Schwefelsäure, 25 %ig) |
6 |
Ameisensäure, 50 %ig |
4 |
Ammoniak, 25 %ig |
5 |
Ammonium- (carbonat, chlorid, Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Benzol |
1 |
Borsäure, gesättigt |
6 |
Butylalkohol (1-Butanol) |
6 |
Calcium- (carbonat, chlorid, Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Chloroform |
0 |
Chromschwefelsäure, konz. |
4 |
Cyclohexan |
6 |
Cyclohexylamin |
3 |
Dichlormethan |
0 |
Dieselkraftstoff |
6 |
Diethylenglycolmonobutylether |
6 |
Diethylphthalat (DEP) |
6 |
Dimethylsulfat |
3 |
Dioctylphthalat (DOP) |
6 |
Eisen-(III)-chlorid |
6 |
Essigsäure, 50 %ig |
6 |
Ethylacetat |
1 |
Ethylamin, 70 % in Wasser |
1 |
Ethylenchlorid |
0 |
Ethylenglycolmonobutylether |
6 |
Fette, pflanzlich |
6 |
Flußsäure, 10 %ig |
6 |
Formaldehyd, 37 %ig |
6 |
Gerbsäure, gesättigt |
6 |
Glycol (Ethylenglycol) |
6 |
Hexan |
6 |
Hydrauliköl |
6 |
Isobutylmethylketon |
1 |
Isophoron |
4 |
Kalilauge, gesättigt |
6 |
Kalium- (carbonat, chlorid, hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Kaltreiniger |
6 |
3-Hexanon |
0 |
4,4 Diphenylmethandiisocyanat |
5 |
4-Methoxy-1-butanol |
4 |
Aceton (2-Propanon) |
0 |
Acetophenon |
1 |
Aluminiumsulfat Lg. gesättigt |
6 |
Ameisensäure, 10 %ig |
6 |
Ameisensäure, 98 %ig |
1 |
Amylalkohol (1-Pentanol) |
6 |
Anilin |
2 |
Benzaldehyd |
1 |
Bohröl |
6 |
Butylacetat |
2 |
Butylamin (1-Aminobutan) |
1 |
Calciumhydroxid, gesättigt |
6 |
Chlorbenzol |
0 |
Chromschwefelsäure, 10 %ig |
6 |
Citronensäure, gesättigt |
6 |
Cyclohexanon |
2 |
Dibutylamin |
6 |
Diethylether |
2 |
Diethylenglycol |
6 |
Diethylketon (3-Pentanon) |
0 |
Dimethylformamid (DMFA) |
1 |
Dimethylsulfoxid (DMSO) |
2 |
Dioxan |
1 |
Essigsäure, konz. |
2 |
Ethanolamin |
6 |
Ethylalkohol (Ethanol) |
4 |
Ethylchloracetat |
2 |
Ethylendiamin |
2 |
Ethylenglycolmonoisopropylether |
5 |
Fette, tierisch |
6 |
Flußsäure, 40 %ig |
3 |
Fumarsäure, gesättigt |
6 |
Glycerin |
6 |
Heizöl |
6 |
Hexylacetat |
2 |
Isobutylalkohol (Isobutanol) |
6 |
Isooctan |
6 |
Isopropylalkohol (Isopropanol) |
6 |
Kaliumdichromat Lg. gesättigt |
6 |
Kaliumjodid Lg. gesättigt |
6 |
Kaliumpermanganat Lg. ges. |
6 |
Karbolineum |
6 |
Eine Auflistung zum Ausdrucken der verschiedenen Permeationszeiten finden Sie hier
KCL Handschuh LaprenKCL Handschuh Lapren: Material, Eigenschaften und Vorteile
Lapren ist ein mittelschwerer Schutzhandschuh aus Naturlatex mit Polychloroprenbeimischung zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit. Diese Rohstoffkombination stellt eine hohe Elastizität und gute Werte bezüglich Reißfestigkeit und Weiterreißwiderstand sicher. Die gerauhte Innenhandschuhfläche ermöglicht einen sicheren Griff auch im Nassbereich ohne Verlust des ausgezeichneten Tastgefühls. Mit Baumwollvelourisierung, anatomischer Formgebung und antibakterieller Ausrüstung erfüllt dieser Handschuh alle Anforderungen an Tragekomfort und Hygiene.
Einsatzgebiete
- Labor und Pharmazie
- chemische Industrie
- Reinigungs- und Pflegearbeiten, auch Gebäudereinigung
- Feinmechanik und Elektronik
- Kleinteilefertigung und Montage überwiegend im Naßbereich
Technische Daten
- gemäß EN 420, 388 und 374 (Kategorie III)
- Material: Naturlatex mit geringem Polychloropren-Latex-Anteil, velourisiert
- Gesamtlänge: ca. 310 +/- 25 mm, Schichtstärke: 0,6 +/– 0,05 mm
- Größen: 7 (3612), 8 (3613), 9 (3614) und 10 (3615)
- Fingerbeweglichkeit (EN 420): Level 5
- Abriebfestigkeit (EN 388): Level 2
- Schnittfestigkeit (EN 388): Level 0
- Weiterreißfestigkeit (EN 388): Level 2
- Stichfestigkeit (EN 388): Level 0
- Penetration: Level 3
- Temperaturbeständigkeit: gering (maximal ca. 90° C)
- Kälteflexibilität: sehr gut (bis max. –40° C)
Permeationszeiten/Level (EN 374)
Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Handschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie hierfür benötigt, wird in Levels angegeben.
Level 1 > 10 min. Level 2 > 30 min. Level 3 > 60 min.
Level 4 > 120 min. Level 5 > 240 min. Level 6 > 480 min.
Substanz |
Level |
1-Methyl-2-Pyrrolidon |
3 |
4 Methylpyridin |
1 |
4-Heptanon |
0 |
Acetaldehyd |
0 |
Acetonitril |
1 |
Akkusäure (Schwefelsäure,25 %ig) |
6 |
Ameisensäure, 50 %ig |
5 |
Ammoniak, 25 %ig |
1 |
Ammonium- (carbonat, chlorid,Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Benzol |
0 |
Borsäure, gesättigt |
6 |
Butylalkohol (1-Butanol) |
2 |
Calcium- (carbonat, chlorid,Hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Chloroform |
0 |
Chromschwefelsäure, konz. |
2 |
Cyclohexan |
1 |
Cyclohexylamin |
1 |
Dichlormethan |
0 |
Dieselkraftstoff |
2 |
Diethylenglycolmonobutylether |
6 |
Diethylphthalat (DEP) |
6 |
Dimethylsulfat |
6 |
Dioctylphthalat (DOP) |
6 |
Eisen-(III)-chlorid |
6 |
Essigsäure, 50 %ig |
4 |
Ethylacetat |
0 |
Ethylamin, 70 % in Wasser |
1 |
Ethylenchlorid |
0 |
Ethylenglycolmonobutylether |
2 |
Fette, pflanzlich |
6 |
Flußsäure, 10 %ig |
6 |
Formaldehyd, 37 %ig |
1 |
Gerbsäure, gesättigt |
6 |
Glycol (Ethylenglycol) |
6 |
Hexan |
1 |
Hydrauliköl |
3 |
Isobutylmethylketon |
1 |
Isophoron |
2 |
Kalilauge, gesättigt |
6 |
Kalium- (carbonat, chlorid,hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Kaltreiniger |
2 |
Kerosin |
1 |
Kupfersulfat Lg. gesättigt |
6 |
m-Dichlorbenzol |
1 |
Malonsäure, gesättigt |
6 |
Methylalkohol (Methanol) |
0 |
Methylethylketon (2-Butanon) |
0 |
Methylmethacrylat |
0 |
Motoröl |
3 |
Naphtabenzin (Waschbenzin) |
1 |
Natrium- (carbonat, chlorid,hydrogencarbonat, nitrat, sulfat) |
6 |
Natriumthiosulfat |
6 |
Nitriersäure |
1 |
Nitroverdünner |
1 |
o-Dichlorbenzol |
1 |
Öle, tierisch |
6 |
P3, gesättigt |
6 |
Perchlorsäure, 60 %ig |
6 |
Petroleum (180/220) |
2 |
Phenol, 85 % in Wasser |
4 |
Propionaldehyd |
0 |
Propylalkohol (1-Propanol) |
2 |
Propylenglycol (1,2-Propandiol) |
6 |
Rizinusöl |
6 |
Salpetersäure, 10 %ig |
6 |
Salpetersäure, 65 %ig |
4 |
Salzsäure, 32 %ig |
4 |
Schalöl, konz. |
3 |
Schwefelsäure, 50 %ig |
6 |
Spindelöl |
3 |
Superbenzin, verbleit |
0 |
Terpentinersatz |
1 |
Tetrachlorethylen |
0 |
Tetrahydrofuran (THF) |
0 |
Tributylphosphat |
1 |
Tricresylphosphat |
6 |
Wasserstoffperoxid, 30 %ig |
6 |
Xylamon |
1 |
3-Hexanon |
0 |
4,4 Diphenylmethandiisocyanat |
1 |
4-Methoxy-1-butanol |
1 |
Aceton (2-Propanon) |
1 |
Acetophenon |
1 |
Aluminiumsulfat Lg. gesättigt |
6 |
Ameisensäure, 10 %ig |
6 |
Ameisensäure, 98 %ig |
3 |
Amylalkohol (1-Pentanol) |
3 |
Anilin |
3 |
Benzaldehyd |
1 |
Bohröl |
3 |
Butylacetat |
1 |
Butylamin (1-Aminobutan) |
0 |
Calciumhydroxid, gesättigt |
6 |
Chlorbenzol |
0 |
Chromschwefelsäure, 10 %ig |
6 |
Citronensäure, gesättigt |
6 |
Cyclohexanon |
2 |
Dibutylamin |
1 |
Diethylether |
0 |
Diethylenglycol |
6 |
Diethylketon (3-Pentanon) |
0 |
Dimethylformamid (DMFA) |
3 |
Dimethylsulfoxid (DMSO) |
5 |
Dioxan |
1 |
Essigsäure, konz. |
2 |
Ethanolamin |
6 |
Ethylalkohol (Ethanol) |
1 |
Ethylchloracetat |
1 |
Ethylendiamin |
3 |
Ethylenglycolmonoisopropylether |
2 |
Fette, tierisch |
6 |
Flußsäure, 40 %ig |
4 |
Fumarsäure, gesättigt |
6 |
Glycerin |
6 |
Heizöl |
3 |
Hexylacetat |
1 |
Isobutylalkohol (Isobutanol) |
1 |
Isooctan |
1 |
Isopropylalkohol (Isopropanol) |
0 |
Kaliumdichromat Lg. gesättigt |
6 |
Kaliumjodid Lg. gesättigt |
6 |
Kaliumpermanganat Lg. ges. |
6 |
Karbolineum |
2 |
Königswasser |
3 |
Lebertran |
5 |
Maleinsäure, gesättigt |
6 |
Methylacetat |
0 |
Methylchloracetat |
1 |
Methyljodid |
0 |
Milchsäure, 90 %ig |
6 |
n-Heptan |
0 |
Natriumcyanid Lg. gesättigt |
6 |
Natriumdithionit Lg. gesättigt |
6 |
Natriumhypochlorit |
6 |
Natronlauge, gesättigt |
6 |
Nitrobenzol |
2 |
Normalbenzin, bleifrei |
0 |
Öle, pflanzlich |
6 |
Oxalsäure, gesättigt |
6 |
Paraffin, flüssig |
6 |
Petrolether 40/60 |
0 |
Phenol, 10 % in Wasser |
4 |
Phosphorsäure, gesättigt |
6 |
Propylacetat |
0 |
Propylamin (1-Aminopropan) |
0 |
Pyridin |
2 |
Rüböl |
5 |
Salpetersäure, 50 %ig |
6 |
Salpetersäure, rauchend |
0 |
Schalöl, 10 %ig in Wasser |
6 |
Schwefelkohlenstoff |
0 |
Schwefelsäure, 96 %ig |
1 |
Superbenzin, bleifrei |
0 |
Superbenzin, super plus |
0 |
tert.-Butylamin |
1 |
Tetrachlorkohlenstoff |
0 |
Toluol |
0 |
Trichlorethylen (Tri) |
0 |
Wasser |
6 |
Wollfett |
6 |
Xylol (Isomerengemisch) |
1 |
Produktinformationen Schutzhandschuh Camapren von KCLMaterial, Eigenschaften und Vorteile
Camapren ist ein mittelschwerer Schutzhandschuh aus Polychloropren, einem Rohstoff mit ausgeglichen guten Eigenschaften in puncto chemischer und mechanischer Beständigkeit. Gute Flexibilität und ein ausgeprägtes Handflächenprofil erlauben bestes Tastgefühl und sicheren Griff. Eine Baumwollvelourisierung dient der besseren Schweißaufnahme.
Einsatzgebiete des KCL-Camapren
- Holzveredelung
- chemische und petrochemische Industrie
- Lebensmittelverarbeitung
- Reinigungsarbeiten
- Be- und Verarbeitung von öligen, fettigen Werkstoffen und Fertigteilen
Technische Daten
- gemäß EN 420, 388 und 374 (Kategorie III)
- Material: Polychloropren mit Naturlatex-Innenschicht, chloriert, velourisiert
- Gesamtlänge: ca. 300 +/- 10 mm, Schichtstärke: 0,65 +/– 0,1 mm
- Größen: 7 (14565), 8 (5821), 9 (5822) und 10 (5823)
- Fingerbeweglichkeit (EN 420): Level 5
- Abriebfestigkeit (EN 388): Level 1
- Schnittfestigkeit (EN 388): Level 1
- Weiterreißfestigkeit (EN 388): Level 1
- Stichfestigkeit (EN 388): Level 1
- Penetration: Level 3
- Temperaturbeständigkeit: gut (maximal ca. 120° C)
- Kälteflexibilität: gut (bis max. –30° C)
Permeationszeiten/Level (EN 374)
Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Handschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie hierfür benötigt, wird in Levels angegeben.
Level 1 > 10 min.
Level 2 > 30 min.
Level 3 > 60 min.
Level 4 > 120 min.
Level 5 > 240 min.
Level 6 > 480 min.
Die entsprechenden Substanzen entnehmen Sie bitte dem pdf-Download.
Schutzhandschuhe für das Labor - PrüftestUnsere Messungen nehmen wir immer nach den aktuell gültigen Normen vor.
Dazu gehören:
- Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Stoffgemischen und Reinsubstanzen (EN 374-3)
- Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration (EN 374-2)
- MXT Langzeitpermeation von Stoffgemischen und Reinsubstanzen
- Spritzschutzpermeation von Stoffgemischen und Reinsubstanzen
- Überprüfung auf antistatische Schutzeigenschaften (EN 1149)
- Überprüfung auf benetzungsstörende Substanzen (z. B. Silikon)
- Test auf UV-Beständigkeit
- Grundlegende Normenkonformität (EN 420)
- Grundlegende Kennzeichnungskonformität gemäß PSA-Richtlinie 89/686/EWG
- Wischtest /Beständigkeitstest (Oberflächenbeständigkeit)
- Test auf Witterungsbeständigkeit
- Schichtdickenmessung
- Tauchtest (Materialveränderung in Flüssigkeit)
- Praxisschnittschutztest
- pH-Wert-Messung
- Hitze-Materialverträglichkeitstest
Seit 2002 forschen und entwickeln wir im hauseigenen Labor, um unsere hohen Qualitätsansprüche sicherzustellen.
Als besonderen Service führt das Kroschke SIGN-Labor sowohl normenkonforme als auch kundenindividuelle Analysen durch. Der Anwender erhält aussagekräftige Informationen über das getestete Produkt. Auf Wunsch empfehlen wir Ihnen das optimale Produkt, welches am Besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Wir beraten Sie gern! Rufen Sie uns zu einem unverbindlichen Gespräch an: +49 531 318-588 oder nutzen Sie unseren Experten-Chat.
Einmalhandschuhe für hygienisches ArbeitenSchutz für die Haut, optimales Feingefühl und hygienisches Arbeiten sind mit Einmalhandschuhen kein Widerspruch. Technisch auf hohem Niveau werden diese Allrounder schnell zu Ihrem perfekten Helfer.
DIN EN ISO 374
In der DIN EN ISO 374 sind die Anforderungen an generell Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen definiert. Sie wird angewandt in der Kombination mit der DIN EN 420 und verweist auf die DIN EN 388. Diese DIN Normen gelten auch für Einmalhandschuhe. Gekennzeichnet werden Handschuhe mit einem Erlenmeyerkolben in 3 verschiedenen Stufen und unter dem Symbol befinden sich die Kennbuchstaben der Chemikalien, gegen die die Schutzhandschuhe zeitlich begrenzt widerstandsfähig sind.
Die vorherige Kennzeichnungsmethode gemäß DIN EN 347 : 2003 bestand aus drei Piktogrammen:
- Das Becherglas stand für Luft- und Wasserdichte.
- Der Erlenmeyerkolben zeigte an, gegen welche Substanzen aus einer List von 12 Chemikalien der Handschuh beständig ist.
- Nur Chemikalienschutzhandschuhe, die bei der Penetration widerstehen und vor Bakterien und Pilzsporen schützen, können zusätzlich mit dem Piktogramm „bakteriologische Kontamination“ gekennzeichnet werden.
|
|
EN ISO 374-1 : 2016 |
Im ersten Teil geht es um die Terminologie und Leistungsanforderung für chemische Risiken. Hierbei werden die Schutzhandschuhe mit 18 Chemikalien getestet und in die Kategorien Typ A, B und C unterteilt. Typ A: Permeationsbeständigkeit von 30 Minuten bei mind. 6 Prüfchemikalien Typ B: Permeationsbeständigkeit von 30 Minuten bei mind. 3 Prüfchemikalien Typ C: Permeationsbeständigkeit von 10 Minuten bei mind. 1 Prüfchemikalie Typ B und C sind gängig bei Einmalhandschuhen. |
EN 374-2 : 2014 |
Im zweiten Teil wird der Widerstand gegen Penetration gemessen. |
EN 374-3 : 2003 |
Die EN 374-3 : 2003 wurde durch die EN 16523-1 : 2015 (Permeation durch eine flüssige Chemikalie unter Dauerkontakt) ersetzt. Das Prüfverfahren ist gleichbleibend. |
EN 374-4 : 2013 |
Dieser Teil wurde neu eingefügt, um die Degradation, also die Veränderung des Handschuhmaterials unter Einfluss von Chemikalien beurteilen zu können. Dazu zählen Versprödung, Aufquellen und Schrumpfen. Eine Veränderung der Materialstruktur nimmt zudem Einfluss auf die Barrierefunktion. |
EN ISO 374-5 : 2015 |
Im letzten Teil der DIN EN ISO 374 wird die Terminologie und Leistungsanforderung für Risiken durch Mikroorganismen überprüft. |
AQL - Was bedeutet das?
Die Abkürzung AQL steht für Accepted Quality Level - zu deutsch „Akzeptables Qualitätslevel“. Das AQL ist ein Qualitätsindikator für die Dichtigkeit von Einmalhandschuhen nach der Norm DIN ISO 2859-1. Von der Gesamtmenge der Produkte wird eine Stichprobe entnommen. Die Stichprobengröße richtet sich nach der Losgröße. Es wird empfohlen: Je höher die Anforderungen an ein Produkt sind, desto niedriger sollte der zugelassene AQL-Wert sein. Denn je niedriger der AQL-Wert ist, desto weniger fehlerhafte Produkte dürfen in der Stichprobe enthalten sein. Nachteil: Selbst bei einer fehlerfreien Stichprobe ist nicht garantiert, dass nur fehlerfreie Produkte in der Gesamtmenge vorhanden sind.
AQL-Tabelle
Die AQL-Tabelle ist der kleine Helfer bei der Produktüberprüfung im Qualitätsmangement. Sie richten sich nach den ISO 2859-Tabellen. Im ersten Teil wird der Code-Buchstabe anhand des Toleranzniveaus und der Losgröße festgelegt. Der Code-Buchstabe gibt im zweiten Teil Auskunft über die Stichprobengröße und die maximale Menge der akzeptierten, fehlerhaften Produkte mithilfe des Wunsch-AQL.
Beispiel für eine AQL-Bestimmung
Erste Tabelle: Bestimmen des Code-Buchstaben
Zunächst suchen Sie, worunter Ihre Losgröße fällt. Hier im Beispiel liegt die Losgröße bei 1.000 Stück und fällt unter 501 bis 1.200. Als gewünschte Toleranz wurde Stufe II ausgewählt. Die Stufen richten sich nach den Kategorien der PSA-Richtline 89/686/EWG. Die Kombination aus der gewünschten Stufe und der Losgröße ergibt den Code-Buchstaben „J“.

Zweite Tabelle: Bestimmen der Stichprobengröße und des AQL
Der Code-Buchstabe bestimmt die Stichprobengröße. Im Falle des Beispiels beträgt die Stichprobengröße 80 Stück. Nun muss noch das Wunsch-AQL gewählt werden. Hierbei kann zusätzlich zwischen größeren Defekten und kleinen Fehlern differenziert werden. Deswegen wird das AQL für größere Defekte auf eine Höhe von 2,5% und für kleinere Fehler auf 4,0% gesetzt. Mithilfe der zweiten Tabelle kann dann die maximale Anzahl der fehlerhaften Produkte ermittelt werden. Das Limit für große Defekte liegt bei 5 Stück und für kleine Fehler bei 7 Stück aus der Probe. D.h. wenn weniger als 5 Stück defekt und weniger als 7 Stück fehlerhaft sind, liegt das im Toleranzrahmen. Alles darüber hinaus, wäre nach den gewünschten Angaben inakzeptabel.

DIN EN 455 - Anforderungen an medizinische Einmalhandschuhe
Seit Dezember 2003 sind medizinische Einmalhandschuhe, für die bisher eigene Kriterien zur Beschaffenheit in der DIN EN 455 definiert waren, in die DIN EN 420 integriert. Das heißt auch für medizinische Einmalhandschuhe gelten die Anforderungen der EN 420 „Schutzhandschuhe, Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren“.
Latex-Allergie - oft ein unterschätztes Risiko
Latexhandschuhe werden aus Naturkautschuk hergestellt. Der milchige Saft enthält über 240 verschiedene Eiweiße. Diese Proteine sind oft Auslöser einer Überempfindlichkeit der Hautzellen. 2% der Gesamtbevölkerung sind von dieser Allergie betroffen - davon 10 bis 17% im medizinischen Bereich. Diese Personengruppe ist häufig davon betroffen, da sie beruflich täglich mit Latex in Berührung kommen. Auch Beschäftigte in der Gummiverarbeitungs-Industrie sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, eine Allergie zu entwicklen. Denn damit eine Allergie ausgelöst wird, muss ein Sensibilisieren stattgefunden haben. Ein Sensibilisieren ist der Erstkontakt mit Allergenen, auf die eine Reaktion des Immunsystems folgt. Meist treten bei Erstkontakt keine Reaktionen auf und es kann bis zu Jahren dauern, bis sich eine Allergie bildet. Dadurch dass medizinisches Personal im beruflichen Alltag mit Einmalhandschuhen aus Latex arbeitet, ist die Wahrscheinlichkeit eines Sensibilisierens sehr hoch. Eine allergische Reaktion wird entweder durch Zusatzstoffe in Latexprodukten mit einer Spätreaktion oder wasserlöslichen Naturlatexproteinen mit Sofortreaktion ausgelöst.
Zu den möglichen Auswirkungen zählen:
- Hautrötung
- Trockene Stellen
- Quaddeln (mit Ausweitung auf andere Körperregionen)
- Reizung/Anschwellung von Augen(lidern) und Atemwegen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Atemnot
- Allergischer Schock (bei stark ausgeprägter Allergie)
Ob diese Anzeichen wirklich zu einer Latexallergie gehören, lässt sich nur bei einem Arzt durch einen Allergietest feststellen. Die TRGS 531, TRGS 540 weisen ausdrücklich darauf hin, puderfreie bzw. allergenarme Handschuhe zu verwenden. Synthetische Materialien wie z. B. Vinyl, Chloropren (Neopren) und Nitril sind 100 % naturlatexfrei und können in den meisten Fällen Naturlatex-Handschuhe ersetzen.
Einmalhandschuhe schützen Produkt und Anwender 
Gerade im Gesundheitswesen und im Pharmabereich werden wegen der besonderen Anforderungen an Feinfühligkeit, Tastempfinden und Hygiene hauptsächlich Einmalhandschuhe verwendet. Es gibt Einmalhandschuhe aus Nitril, Naturlatex oder Vinyl. Jedes Material zeichnet sich durch andere Eigenschaften aus. Die Schutzfunktion ist nicht nur abhängig vom Material, sondern auch von den abzuwehrenden Stoffen, der Tätigkeit, der Tragedauer und ob sie Kontakt zu Patienten haben. Bei der Benutzung von Einmalhandschuhen sollte immer beachtet werden, das Desinfektionsmittel vor dem Überziehen trocknen/einziehen zu lassen. Durch den enthaltenen Alkohol kann es unter Umständen zu verbrennungsartigen Beschwerden kommen. Auch das Tragen eines Rings ist zu vermeiden, da sich die mechanische Belastung erhöht und der Handschuh schneller einreißen kann.
ChemikalienschutzhandschuheIn der EN 374 wird zwischen einfachem und vollwertigem Chemikalienschutz unterschieden:
Einfacher Chemikalienschutz: Auch ein einfacher Chemikalienschutzhandschuh kann unter bestimmten Voraussetzungen vor Gefahrstoffen schützen. Die Schutzwirkung ist abhängig von der Art und Dauer des Kontaktes mit dem Gefahrstoff.
Vollwertiger Chemikalienschutz: Vollwertige sowie auch einfache Chemikalienschutzhandschuhe müssen bei der Penetrationsprüfung (Luft-Leck- und Wasser-Leck-Prüfung) eine annehmbare Qualitätsgrundlagen von < 1,5 % Fehler, also einen AQL-Level von mindestens 2 erreichen. Ein vollwertiger Chemikalienschutzhandschuh erreicht bei mindestens 3 der nachstehend aufgeführten Prüfchemikalien einen Schutzindex von mindestens Klasse 2, d. h. eine Permeationszeit > 30 Minuten.
Unsere Auswahlhilfe für den passenden Chemikalienschutzhandschuh
Grundsätzlich sind die Berufsgenossenschaftlichen Regeln für den Einsatz von Schutzhandschuhen zu beachten (BGR 195) zu beachten. Berücksichtigen Sie bei der Beschaffung von Schutzhandschuhen gegen chemische Risiken, dass
-
das Sicherheitsdatenblatt der Chemikalie und Stoffmischungen, das vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden muss, berücksichtigt werden muss.
-
beim Chemikalienschutzhandschuh die Verwendungsdauer (vom Hersteller angegeben) nicht überschritten werden darf. Die gegenüber den Chemikalien angegebenen Durchbruchzeiten sind zu beachten.
-
die Chemikalie den Schutzhandschuh durchdringen kann (Permeation).
-
ein Handschuhmaterial mit einer guten Schutzwirkung gegen eine Chemikalie unter Umständen sehr schlecht gegen andere Chemikalien schützt.
-
Stoffmischungen (Zubereitungen) unter Umständen andere Eigenschaften aufweisen, als man aufgrund der Kenntnis über die Eigenschaften der einzelnen Bestandteile erwartet.
Zur Produktübersicht mit einem Klick: Hier finden Sie alle Chemikalienschutzhandschuhe, die wir standardmäßig in unserem Sortiment für Sie bereithalten.
Kroschke SIGN-Labor: Test von Chemikalienschutzhandschuhen
Wir testen herstellerunabhängig und neutral. Durch die Analyse von Schutzhandschuhen in unserm hauseigenen Labor sind Sie bei der Auswahl von geeignetem Handschutz auf der sicheren Seite: Wir prüfen für Sie Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen gemäß EN 374. Nutzen Sie unser Angebot und rufen Sie an unter +49 531 318-588!
Akzeleratoren - was ist das?Akzeleratoren sind übliche Zusätze bei der Herstellung von Einmalhandschuhen (Latex, Nitril und Chloropren), die das anfänglich unstabile Rohmaterial (z.B. Naturkautschuk) in das gewünschte Endprodukt überführen. Dadurch wird die Elastizität und Dehnbarkeit nachhaltig verbessert. Ein geringer Anteil von Handschuhträgern reagieren sensibel auf Akzeleratoren.
Honeywell Electrosoft BicolorDielektrischer Latexhandschuh zum Schutz vor elektrischen Risiken und Störlichtbogen bis 1000 Volt. Version mit geradem Rand. Zweifarbig (außen Rot, innen Beige) zur leichteren und schnelleren Erkennung von Mängeln bei der Sichtprüfung. Durch seine ergonomische Form und die leicht gepuderte Innenseite lässt sich der Handschuh leicht an- und ausziehen.
Einsatzgebiete und Branchen
- Strom und Energieversorgung
- Wartung und Instandhaltung
- Telekommunikation
Verwendung der Honeywell Electrosoft Bicolor Schutzhandschuhe
Für elektrische Arbeiten mit einer Spannung von maximal 1000 Volt.
In Verbindung mit einem Baumwoll-Unterziehhandschuh entspricht er den strengen Anforderungen der Klasse 3 der DGUV-Regel 203-077.
Zweifarbig (innen Beige / außen Rot) zur leichteren Erkennung von Mängeln vor der Verwendung (z.B. Risse, Löcher, abgenutzte Stellen).
Widerstandsfähigkeit
Naturlatex verleiht dem Handschuh seine dielektrischen Eigenschaften.
Seine Stärke (1 mm) gewährleistet gute Fingerbeweglichkeit und Schutz vor elektrischer Spannung bis 1000 Volt.
Pflegeanleitung
Inspektion: Vor jeder Verwendung Sichtprüfung durchführen und zur Kontrolle den Handschuh aufblasen. Jede Beschädigung macht den Handschuh unbrauchbar.
Lagerung: In Originalverpackung lagern (undurchsichtige UV-Schutz-Verpackung mit Verwendungshinweisen). Nicht zusammenpressen oder knicken. Keinen Wärmequellen aussetzen (Sonnenlicht, Heizstrahler, künstliches Licht). Lagerung zwischen 10 °C und 21 °C.
Vorkehrungen: Keinen Lösungsmitteln oder Chemikalien aussetzen, die Beschädigungen verursachen. Den Handschuh nicht feucht verwenden.
Reinigung: Mit Wasser und Seife. Trocknen unter 65 °C bei Umgebungsfeuchtigkeit.
EN 374 - Anforderungen an HandschuheDie EN ISO 374 regelt die erforderlichen Anforderungen von Handschuhen, welche vor einer Belastung durch Chemikalien und/oder Mikroorganismen schützen sollen. Diese Norm wurde einer Aktualisierung unterzogen, was relevante Änderungen in der Kennzeichnung und im Umfang der Prüfchemikalien zur Folge hat:
Hauptänderung betrifft die Kennzeichnung
Während die EN 374:2003 die Handschuhe ausschließlich zwischen leichtem (Becherglas mit Fragezeichen) und vollwertigem (Erlenmeyerkolben) Chemikalienschutz unterschied (siehe Piktogramme), so klassifiziert die EN ISO 374:2016 die Handschuhe in drei neue Handschuhtypen (Typ A, Typ B, Typ C):

Prüfchemikalien
Neben der veränderten Kennzeichnungspflicht erweitert sich auch der Umfang der Prüfchemikalien von vorher 12 (A-L) auf nun 18 Chemikalien (zusätzlich M-T):
Kennbuchstabe |
Prüfchemikalie |
CAS-Nr. |
Stoffgruppe |
A |
Methanol |
67-56-1 |
Primärer Alkohol |
B |
Aceton |
67-64-1 |
Keton |
C |
Acetonitril |
75-05-08 |
Nitril |
D |
Dichlormethan |
75-09-2 |
Chlorierter Kohlenwasserstoff |
E |
Kohlenstoffdisulfid |
75-15-0 |
Schwefelhaltige organische Verbindung |
F |
Toluol |
108-88-3 |
Aromatischer Kohlenwasserstoff |
G |
Diethylamin |
109-89-7 |
Amin |
H |
Tetrahydrofuran |
109-99-9 |
Heterozyklische und Ätherverbindungen |
I |
Ethylacetat |
141-76-6 |
Ester |
J |
n-Heptan |
142-85-5 |
Aliphatischer Kohlenwasserstoff |
K |
Natriumhydroxid, 40 % |
1310-73-2 |
Anorganische Base |
L |
Schwefelsäure, 96 % |
7664-93-9 |
Anorganische Säure, oxidierend |
M |
Salpetersäure, 65 % |
7697-37-2 |
Anorganische Säure, oxidierend |
N |
Essigsäure, 99 % |
64-19-7 |
Organische Säure |
O |
Ammoniakwasser, 25 % |
1336-21-6 |
Organische Base |
P |
Wasserstoffperoxid, 30 % |
7722-84-1 |
Peroxid |
S |
Flusssäure, 40 % |
7664-39-3 |
Anorganische Säure |
T |
Formaldehyd, 37 % |
50-00-0 |
Aldehyd |
Hinweis
Für den Anwender wird die Novellierung der Norm nur an der Kennzeichnung des Schutzhandschuhs erkenn- und bemerkbar sein. Dort wo ein Handschuh vorher guten Schutz geboten hat, wird dieser auch mit der Neuerung guten Schutz bieten. Die Änderung dient hauptsächlich zur besseren Vergleichbarkeit; es sollte weiterhin auf eine gute Anwenderberatung Wert gelegt werden.
Diese Informationen haben wir auch pdf-Downlaod für Sie: Informationen zur Neufassung der EN 374
KCL Handschuhe aus DermatrilKCL Handschuhe aus Dermatril: Alles über Material, Eigenschaften und Vorteile
Dermatril ist ein Einmal-Schutzhandschuh aus latexfreiem Spezial-Nitril. Gegenüber herkömmlichen Latex- und Vinyl-Handschuhen ist der Dermatril-Handschuh frei von allergieauslösenden Stoffen wie Thiuramen, Benzothiazolen und Thioharnstoffen. Er weist neben dem hohen Schutz gegen chemische und bakteriologische Kontamination auch eine sehr gute mechanische Beständigkeit auf. Damit ist er gegenüber herkömmlichen Latex-Handschuhen in der Beanspruchung weitaus höher einzustufen.
Einsatzgebiete
- Laborarbeiten
- Allgemein- und Pharma-Forschung
- Elektronikindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Chemische Industrie
- Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Technische Daten
- gemäß EN 455, 388 und 374 (Kategorie III)
- Material: latex- und siliconfreies Spezial-Nitril, ungepudert
- Gesamtlänge: ca. 240 mm, mit Rollrand
- Schichtstärke: 0,1 mm -> sehr gutes Tastempfinden
- AQL 0.65
- Größen: 7 (1655), 8 (1656), 9 (1657), 10 (1658) und 11 (1659)
- beidseitig tragbar (Ambidextros)
- Abriebfestigkeit (EN 388): Level 0
- Schnittfestigkeit (EN 388): Level 0
- Weiterreißfestigkeit (EN 388): Level 0
- Stichfestigkeit (EN 388): Level 0
- Penetration: Level 3
- Lebensmittelunbedenklichkeit nach EU 1935/2004
- Lebensmitteltauglichkeit durch RAL-Zulassung
Permeationszeiten/Level (EN 374)
Permeation ist die molekulare Durchdringung durch das Handschuhmaterial. Die Zeit, die die Chemikalie hierfür benötigt, wird in Levels angegeben.
Level 1 > 10 min. Level 2 > 30 min. Level 3 > 60 min.
Level 4 > 120 min. Level 5 > 240 min. Level 6 > 480 min.
Substanz |
Level |
Ameisensäure |
5 |
Borsäure, gesättigt |
6 |
1,4 Butandiol |
6 |
Citronensäure |
6 |
Diethylphthalat |
6 |
Eisen-III-Chlorid |
6 |
Essigsäure 10 %ig |
4 |
Ethylenglycol |
6 |
Isopropanol |
2 |
Natriumhydroxid |
6 |
NH4OH |
6 |
Salpetersäure 10 % |
6 |
Salzsäure 20 % |
6 |
Schutzhandschuhe für mechanische Risiken - EN 388Änderung der EN 388 - Hersteller rezertifizieren nach und nach
Die DIN EN 388 definiert die Leistungsfähigkeit eines Schutzhandschuhes für mechanische Belastungen. Bislang wurden vier Eigenschaften in einheitlichen Prüfverfahren getestet und die Leistungen als Ziffer unter dem Symbol ausgewiesen
- Abrieb 1 - 4
- Schnittfestigkeit 1 - 5
- Weiterreißen 1 - 4
- Durchstichfestigkeit 1 - 4
Generell gilt: Je höher die Ziffern, desto bessere mechanische Eigenschaften
weist der Handschuh auf.
Von der Änderung der EN 388 ist insbesondere die Schnittschutzprüfung betroffen. Sie wird mithilfe des Coupe-Tests durchgeführt. Dabei bewegt sich ein rotierendes Kreismesser mit einer gleichmäßigen Kraft von 5 Newton auf dem Handschuhgewebe. Ermittelt wird, wie viele Zyklen man benötigt, bis das Gewebe durchtrennt ist und wie hoch der Abnutzungsgrad der Klinge ist. Wenn die Klinge stark abstumpft, muss künftig zusätzlich die Schnittschutzprüfung gemäß ISO 13997 durchgeführt werden.
Schnittschutzprüfung nach ISO 13997: Bei diesem Testverfahren wird die Haltbarkeit des Handschuhs gegen einen scharfkantigen Gegenstand bei einmaligem Kontakt mit höherem Kraftaufwand bestimmt. Dabei bewegt sich eine lange gerade Klinge einmalig über den Prüfling. Bewertet wird die minimale Kraft, die zum Durchschnitt des Prüflings nach 20 Millimetern führt:
Schnittschutz |
Kraft |
Schnittschutz |
Kraft |
Leistungsstufe A |
2 N |
Leistungsstufe D |
15 N |
Leistungsstufe B |
5 N |
Leistungsstufe E |
22 N |
Leistungsstufe C |
10 N |
Leistungsstufe F |
30 N |
Beide Testverfahren sind absolut unterschiedlich und lassen sich nicht vergleichen. Ein gutes Ergebnis in dem einen Testverfahren bedingt nicht zwangsläufig ein gutes Ergebnis in dem anderen Testverfahren.
Die wesentlichen Unterschiede der beiden Schnittschutz-Testverfahren zusammengefasst:
Schnittschutz |
ALT bestehend (EN 388) |
NEU Zusatz (ISO 13997) |
Klingenform |
rund |
gerade |
Schneideart |
rotierend und wiederholend |
gerade mit einmaligen Kontakt |
Kraftausübung |
konstant (5 N) |
variabel (2 bis 30 N) |
Klassifizierung |
1 - 5 |
A - F |
Jeder Hersteller kann optional eine Prüfung nach ISO 13997 durchführen lassen. Das Ergebnis des Coupe-Tests kann – muss aber nicht – ausgewiesen werden.
Als zusätzlicher Schutz (Sechste Leistungsstufe unter dem Piktogramm) kann ein Handschuh gemäß EN 13594 auf Schutz vor Stößen geprüft werden. Wird der Test durchgeführt und bestanden, erhält der Handschuh die zusätzliche Kennziffer P. Wird dieser Test nicht durchgeführt oder nicht bestanden, entfällt diese Kennziffer.
Mit der EN 388:2016 gibt es bis zu sechs Leistungsstufen unter dem Hammerpiktogramm:

Ursprung EN 388
Die EN 388:2017-01 definiert das Testverfahren zum Vergleich von Schutzhandschuhen der Kategorie II und III für mechanische Belastung. Jeder Schutzhandschuh der Kategorie II und III wurde in einem anerkannten Institut auf die mechanische Belastbarkeit getestet.
- Schutzhandschuhe werden in 3 PSA Kategorien unterteilt:
PSA Kategorie I: Schutz vor minimalen / geringen Risiken (Bsp.: Umgang mit Spülmitten, Flüssigkeiten unter 50ºC)
- PSA Kategorie II: Verletzungen, die nicht tödlich sind, aber ärztlicher Hilfe bedürfen (Bsp.: Schnittverletzungen, Brüche)
- PSA Kategorie III: Schutz vor irreversiblen / tödlichen Gefahren (Bsp.: Umgang mit Chemikalien, Flüssigkeiten über 100ºC / unter -50ºC)
Dieses Piktogramm in Kombination mit den Prüfwerten liefern wichtige Informationen über die Leistungsfähigkeit des Handschuhs. Je höher die Ziffern, desto besser die Prüfwerte.
Prüfung |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Abriebfestigkeit (Zyklen) |
100 |
500 |
2000 |
8000 |
— |
Schnittfestigkeit (Zyklen) |
1,2 |
2,5 |
5,0 |
10,0 |
20,0 |
Weiterreißkraft (Newton) |
10 |
25 |
50 |
75 |
— |
Durchstichkraft (Newton) |
20 |
60 |
100 |
150 |
— |
Wissenswertes
- Die für die Prüfung verwendeten Materialproben werden aus dem Innenhandbereich des Schutzhandschuhs entnommen.
- Ein Handschuh muss mindestens in einer der vier Kategorien eine Schutzstufe von mindestens 1 erreichen, um als „Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken“ zu gelten.
- Wenn ein „X“ im Testergebnis unterhalb des Hammer-Piktogramms vorliegt, fehlt das Testergebnis.
Work: Schutzhandschuhe für mechanische Risiken
Dieser Schutzhandschuh ist der Work CutKnit Schutzhandschuh. Unter dem Hammer-Symbol erfahren Sie wie ein Handschuh in den vier Kategorien abgeschnitten hat. Die Ziffern gehen in jeder Kategorie von 0 bis 5. 0 ist hierbei „Test nicht bestanden“ und 5 ist das bestmögliche Ergebnis. Die erste Ziffer steht für die Abriebfestigkeit und die zweite für die Schnittfestigkeit, welche beide in Zyklen gemessen werden. Die dritte Ziffer bezeichnet die Weiterreißkraft und die vierte die Durchstichkraft, welche in Newton gemessen werden. Je mehr Zyklen das Material durchsteht bzw. je mehr Kraft für die Zerstörung des Schutzhandschuhs aufgewendet werden muss, umso sicherer ist dieser. Der Work CutKnit Schutzhandschuh erreicht in den Kategorien Abriebfestigkeit und Weiterreißkraft die höchstmögliche Stufe (siehe Tabelle). Auch in den Kategorien Schnittfestikeit und Durchstichkraft erreicht der Schutzhandschuh eine hohe Stufe, was ihm zu einem sicheren, flexibel einsetzbaren Handschuh macht.
Unsere Marke für Persönliche Schutzausrüstung!
Informieren Sie sich über unsere Marke Work und unsere Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken! Die Tragequalität und Verarbeitungsweise des Work CutKnit Schutzhandschuhs und weiterer finden Sie in unserer Materialübersicht. Bestellen Sie Ihr Materialmuster! Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Work-Produkte. Rufen Sie uns an unter +49 531 318-588 oder nehmen Sie im Chat Kontakt mit uns auf.