Die Rettungszeichen und Fluchtweg-Piktogramme von Kroschke SIGN sind aus eigener Produktion und überzeugen durch Qualität und Langlebigkeit. Unser Sortiment berücksichtigt Notausgang Schilder, Sammelplatz Schilder, Erste Hilfe Zeichen u. v. m. Erfahren Sie mehr über Rettungszeichen ➤
Unsere Rettungszeichen und Fluchtwegschilder entsprechen den Vorschriften der ASR A1.3/E001 und DIN EN ISO 7010 und sind sowohl klassisch als auch mit der Eigenschaft lang nachleuchtend erhältlich.
Fluchtwege müssen gemäß ASR A1.3 und 2.3 mit lang nachleuchtenden Rettungs- & Brandschutzzeichen gekennzeichnet sein, wenn keine Sicherheitsbeleuchtung auf Fluchtwegen vorhanden ist. Kroschke SIGN bietet Rettungszeichen gemäß ASR A 1.3 und ISO 7010. Diese sind garantiert normgerecht! Ist keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden, so müssen Sie mit Hilfe von Brandschutz- und Rettungszeichen die Fluchtwege aus Gebäuden eindeutig kennzeichnen. Fluchtwegschilder signalisieren den Rettungsweg, Notausgang oder den Weg zu einer Erste-Hilfe-Einrichtung. Im weiteren Sinn gehören daher auch Fluchtpläne und Rettungspläne zu den Sicherheitszeichen.
Mit normgerechten Rettungszeichen nach ASR A 1.3 und ISO 7010 kennzeichnen Sie gesetzlich richtig. Für öffentliche Verkehrsmittel, Landwirtschaft, Fahrzeughaltung oder die öffentliche Verwaltung gilt dagegen noch die DGUV Vorschrift 9 (ehemals BGV A8) als Regelwerk.
Es wurden wichtige Änderungen in der ASR A1.3 und A2.3 vorgenommen. Was bedeutet das für mich? Alle Notausgangs-, Rettungs- und Brandschutzzeichen müssen lang nachleuchtend sein, wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist. Dies galt bisher nur auf Fluchtwegen. Die lang nachleuchtenden Sicherheitszeichen müssen mindestens den Anforderungen der DIN 67510-1, Klasse C entsprechen. Unsere PERMALIGHT® power-Produkte erfüllen diese Anforderungen.
Meine Empfehlung um rechtssicher im Sinne der Vermutungswirkung zu sein: Stellen Sie jetzt komplett auf PERMALIGHT® power um, damit gehen Sie kein Risiko ein und sind gemäß der neuen ASR A1.3 und A2.3 (März 2022) auf der sicheren Seite! Gleichzeitig sorgen Sie mit wenig Aufwand für ein hohes Maß an Sicherheit.
Fachberater Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftrager und Fachkraft für Arbeitssicherheit
Unsere PERMALIGHT® Produkt sind aus einem nachleuchtenden Material bestehend aus lichtspeichernden Pigmenten. Bei dem Kontakt zu Lichtquellen speichern die Pigmente die Lichtenergie ab und geben sie bei Dunkelheit in Form von grün-gelben Licht wieder.
Eigenschaft | Zeit nach vollständiger Anregung | PERMALIGHT® power |
---|---|---|
![]() |
||
Leuchtdichte nach vollständiger Anregung nach DIN 67510-1 | nach 10 Minuten | 150 mcd/m |
Leuchtdichte nach vollständiger Anregung nach DIN 67510-1 | nach 60 Minuten | 22 mcd/m |
Klassifizierung nach DIN 67510-1 | Klasse C | |
Abklingdauer | 35 Stunden | |
Erfüllt ASR A1.3 & ASR A2.3 | Ja | |
Einsatz | PERMALIGHT® power-Produkte erfüllen die Vorgaben der ASR A1.3 & ASR A2.3 uneingeschränkt und sind bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die geeignete Lösung um die Erkennbarkeit der notwendigen Rettungs- und Brandschutzzeichen zu gewährleisten. |
Unsere Rettungsaufkleber und Rettungsschilder nach ASR 1.3, DIN EN ISO 7010 gelten in ganz Europa und sind über viele Landesgrenzen hinaus allgemein verständlich. Praxisbewährte Rettungszeichen machen eine individuelle Sicherheitskennzeichnung im Unternehmen möglich und sind aufgrund ihrer allgemeinen Verständlichkeit und weiträumigen Nutzung ebenso korrekt einsetzbar. Im Notfall können fehlende Informationen nicht nur zur Desorientierung sondern auch zu Fehlverhalten führen. Daher ist die Kennzeichnung von Flucht- & Rettungswegen von großer Bedeutung in jedem Betrieb.
Tipp: In unserem Wissensbereich von Kroschke SIGN erfahren Sie mehr zur Bedeutung von Rettungszeichen und Fluchtwegschilder. Unsere Experten klären Sie auf.
Was sind Fluchtwege? | Was sind Rettungswege? |
---|---|
Fluchtwege sind Wege, wie zum Beispiel Flure oder Ausgänge ins Freie oder in gesicherte Bereiche. Im Gefahrenfall sollen sie ein Verlassen der betrieblichen Anlage gewährleisten und Mitarbeitern ermöglichen, sich in Sicherheit zu bringen. | Rettungswege im engeren Sinn sind die Zugänge und Wege für die Einsatzkräfte wie zum Beispiel der Feuerwehr oder den Rettungssanitätern. Über Rettungswege soll die Bergung von z. B. verletzten Personen und die Brandbekämpfung möglich sein. Gemäß der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungspläne" werden Rettungswege auch als Fluchtwege bezeichnet, sofern sie selbstständig begehbar sind. Da den Flucht- & Rettungswegen eine besondere Aufgabe zukommt, unterliegen sie besonderen Anforderungen. In der technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 sind die Anforderungen konkretisiert. Folgend wird hinsichtlich der Kennzeichnung dieser Fluchtwege auf die ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" verwiesen. In unserem Sortiment finden Sie Rettungszeichen zur Ausstattung Ihrer Flucht- und Rettungswege. |
Erfahren Sie mehr über die Fluchtwegschilder von Kroschke SIGN!
Die klare Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen erreichen Sie mit der Installation von Rettungszeichen. Bringen Sie diese gut sichtbar und in entsprechender Größe in Ihrem Betrieb an, um Mitarbeitern und Besuchern im Ernstfall einen sicheren Fluchtweg aufzuzeigen.
Eine praxisbewährte Lösung um Notausgänge und Türen zu Gefahrenbereichen abzusichern, sind Türwächter. Diese melden einen Missbrauch über ein akustisches Signal, schränken aber die Funktionalität der Tür nicht weiter ein. Die kleinen Helfer sind schnell zu installieren, funktionieren netzunabhängig und sind flexibel in der Anwendung. Fluchtwege bleiben so erhalten und werden nicht anderweitig benutzt.
Lang nachleuchtende Leitsysteme und Sicherheitsschilder können für den Ernstfall eine sinnvolle Ergänzung sein. Sie funktionieren netzunabhängig und sind damit ideal bei Stromausfall oder Dunkelheit. Ist eine Sicherheitsbeleuchtung für die Fluchtwege in der Arbeitsstätte vorgeschrieben, müssen Sie Ihre Fluchtwege mit entsprechenden Sicherheitszeichen ausstatten, um Unfälle zu verhüten und das Verlassen eines Gefahrenbereichs zu ermöglichen.
Notleuchten und Sicherheitsleuchten gibt es in verschiedenen Bauweisen. Sie eignen sich für dunkle Räume, wie Diskotheken oder Keller. Die Erkennungsweite für Notleuchten richtet sich nach der Größe der Piktogramme und ist in Metern angegeben, sie verdoppelt sich bei innenbeleuchteten Zeichen. Bei einer beispielhaften Größe von 297 x 105 mm liegt die maximale Erkennungsweite daher bei ca. 22 Metern. Weitere Informationen zu der Erkennungsweite können der ASR A1.3 entnommen werden.
Mitarbeiter oder Kunden sollten im Unternehmen auch über die Rettungszeichen und weitere Kennzeichnungen unterrichtet werden. Hierbei helfen Aushänge & Anweisungen, die die notwendigen Informationen darstellen und im Notfall schnell zum richtigen Ausgang leiten. Eine entsprechende Auswahl an Flucht- & Rettungswegplänen finden Sie in unserem Sortiment.
Rettungszeichen haben eine rechteckige bzw. quadratische Form. Auf den Schildern selbst ist ein Piktogramm-Symbol abgebildet, dass die Fluchtrichtung (links, rechts, geradeaus etc.) bzw. die Position von Rettungsgeräten wie z. B. Defibrillatoren oder Augenspüleinrich
Die Rettungs- und Fluchtwegschilder haben die Farbe Grün. Diese soll Sicherheit signalisieren und dafür Sorge tragen, unnötige Unruhe auf Flucht- und Rettungswegen zu vermeiden. Die auf den Zeichen abgebildeten Symbole haben regulär die Farbe Weiß, so dass ein klarer Kontrast zum Untergrund erkennbar ist.
In der Prüf- und Bestellliste "Sicherheitskennzeichen" Gegenüberstellung: Alte ASR-Symbole / Aktuell gültige ASR A1.3 Piktogramme.
Newsletter