Bitte wählen Sie Ihre Schilder aus den folgenden Kategorien:
Warnschilder sind in der Regel dreieckige und gelbe Sicherheitskennzeichen mit schwarzer Umrandung, die mit einem Piktogramm auf bestimmte Gefahren am Arbeitsplatz hinweisen. Die Warnung kann hierbei durch einen Zusatztext verstärkt sein, so dass wir auch von Warnhinweisschildern und Kombischildern sprechen. Zur Ergänzung vorhandener Warnkennzeichnung im Betrieb bieten wir Ihnen im Kroschke SIGN Onlineshop auch einfache Textschilder ohne die typisch dreieckige Form an. Sämtliche Schilder stammen aus der hauseigenen Produktion in Braunschweig. Die Gestaltung individueller Warnschilder mit Bild und Text nach Wunsch ist möglich.
Hinweis: Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gibt vor, dass Restrisiken an Maschinen und Anlagen permanent zu kennzeichnen sind. Verwenden Sie Warnschilder überall dort, wo der Einsatz von Maschinen, Strom oder chemischer Substanzen eine potenzielle Gefahr für den Mitarbeiter darstellt. Warnaufkleber und Schilder sind somit bestenfalls in der Nähe von Produktionsanlagen und Fertigungsstrecken sowie in Lagerhallen, Werkstätten oder Laboratorien zu finden.
Normgerechte Warnschilder sollten den aktuellen Normen und Vorschriften entsprechen und Ihnen als Unternehmer bei der Gestaltung sicherer Arbeitsplätze helfen. Wir empfehlen daher: Verwenden Sie für neue Sicherheitskennzeichnungen die aktuellen Warnsymbole nach ASR 1.3ASR 1.3 / DIN EN ISO 7010! Diese Schilder gelten in ganz Europa und sind über viele Landesgrenzen hinaus allgemein verständlich.
In unserem Sortiment finden Sie weiterhin eine große Auswahl an praxisbewährten Warnzeichen. Aufgrund ihrer allgemeinen Verständlichkeit und weiträumigen Nutzung wird diese Kennzeichnung als ebenso etabliert angesehen, wie unsere Warnschilder nach neuer ASR A1.3 / DIN EN ISO 7010. Die zahlreichen Ausführungen gemäß alter ASR 1.3 / praxisbewährt machen eine individuelle Sicherheitskennzeichnung im Unternehmen möglich.
Die Warnschilder der alten Norm und der neuen Richtlinien nach ASR A 1.3 und DIN EN ISO 7010 (aktuelle international genutzte Norm seit Anfang 2013) sind mit eindeutigen Symbolen gekennzeichnet. Trotzdem ist der Unterschied klar erkennbar. Sie bestechen durch die dreieckige Form mit signalgelbem Hintergrund (RAL 1003), schwarzem Rahmen und schwarzem Symbol (Signalschwarz RAL 9004) und unterscheiden sich dezent von anderen Sicherheitskennzeichen.
Sie sind auf Grund der eindeutigen Warnzeichen leicht verständlich und unabhängig von der Sprache für jeden nachvollziehbar.
Durch das Aufstellen oder Montieren von Warnschildern warnen Sie vor Risiken, Gefahren und Hindernissen und erhöhen die Achtsamkeit Ihrer Mitmenschen. Somit schützen Sie sich und andere!
Warnschilder finden Sie im großen Kroschke SIGN-Sortiment je nach Anwendungsgebiet aus unterschiedlichen, qualitativ hochwertigen Materialien. Informieren Sie sich jetzt in unserer umfangreichen Materialübersicht über die Eignung verschiedener Materialien für die Sicherheitskennzeichnung in Ihrem Unternehmen!
Tipp: In unserem Wissensbereich von Kroschke SIGN erfahren Sie mehr zur Bedeutung von Warnzeichen. Unsere Experten klären Sie auf.
Gefahrenbereiche, Risikosituationen und gesundheitsgefährdende Bereiche sind eindeutig mit Warnschildern zu kennzeichnen. Sie dienen der Unfallverhütung und sind als Schutzmaßnahme nicht mehr wegzudenken. Können Sie Gefahrenquellen nicht vollständig beseitigen, sind die jeweiligen Bereiche großflächig und übersichtlich mit gesonderter Kennzeichnung auszustatten.
Wichtig ist, dass Sie bereits von weitem und gut sichtbar über Gefahren und Hindernisse informieren. Als verantwortungsbewusste Person sind Sie verpflichtet Warnschilder zum Schutz Ihrer Mitmenschen aufzustellen.
Warnzeichen und Schilder sind entsprechend der gültigen Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften anzubringen. Dazu gehört es, dass die Schilder gut sichtbar und in der richtigen Größe angebracht sind. Hier empfielt sich eine Höhe von 1,5 m bis 2 m. Sollten Sie mehr als ein Warnschild anbringen, ist es wichtig, dass Sie einen entsprechenden Abstand zwischen den anzubringenden Schildern berücksichtigen. Ein Verschrauben ist nicht zwingend notwendig, da Sie beispielsweise auch Warnetiketten zum Aufkleben nutzen können.
In der Prüf- und Bestellliste "Sicherheitskennzeichen" Gegenüberstellung: Alte ASR-Symbole / Aktuell gültige ASR A1.3 Piktogramme.
Newsletter