Seit den Lockerungen im Mai kehren immer mehr Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück an ihre Arbeitsplätze. Nicht nur die Rückkehr an den eigenen Arbeitsplatz ist wieder möglich, auch Geschäfte und Läden sind wieder geöffnet und Treffen mit Freunden sind unter den vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen wieder machbar. Doch ist Ihr Unternehmen ausreichend vorbereitet und wie funktioniert die Arbeit unter den neuen Bedingungen?
Nicht nur das Privatleben, sondern maßgeblich auch die Arbeitswelt wird durch die derzeitige Situation beeinflusst. Viele Unternehmen mussten aufgrund der Corona-Pandemie ihre Mitarbeiter in die Kurzarbeit oder ins Homeoffice schicken.
Mittlerweile kehren vielerorts die Mitarbeiter sukzessive wieder in die Büros zurück. Laut einer StepStone-Befragung halten es ca. acht von zehn Führungskräften für richtig, dass die Kontaktbeschränkungen gelockert wurden und die Wirtschaft wieder hochfährt*. Für die einen stellt dies eine Erleichterung dar, für andere eine (noch) unsichere Situation, die mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Eine weitere Studie zeigt, dass die Mehrheit dennoch die Rückkehr an den Arbeitsplatz begrüßt. Rund 58% der Deutschen möchten wieder zurück ins Büro, um unter anderem die Kollegen mal wieder persönlich zu sehen**.
So schnell wie Heimarbeit für Millionen zum Alltag wurde, so kompliziert gestaltet sich nun die Rückkehr ins Büro. Um das Infektionsrisiko zu senken, tüfteln Arbeitgeber, Führungskräfte und neu entstandene Corona-Taskforces an Hygieneplänen, teilen Mitarbeiter in Gruppen und messen Abstände zwischen Arbeitsplätzen, damit potenzielle Ansteckungsgefahren bereits vorab verhindert werden. Somit kann man sagen, dass wir einen Teil der Normalität zurückbekommen, allerdings unter neuen Bedingungen.
Um eine Ausbreitung von Corona zu vermeiden und um Mitarbeiter vor der Ansteckungsgefahr zu schützen gilt weiterhin: Abstand halten! Das Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales hat Arbeitsschutzregeln ➤ formuliert, die dafür einen Rahmen vorgeben. Mitarbeiter/-innen sollen demnach mindestens 1,50 Meter Abstand zu anderen Personen halten. Daneben sollten noch weitere Maßnahmen eingehalten werden, die wir folgend aufgelistet haben:
Verhaltenstipps für die Teamarbeit im Büro
- Regelmäßige und gründliche Handhygiene, Händewaschen mit Seife, ggf. desinfizieren
- Aufstellen von Schutzwänden
- Tragen von Masken oder Schutzvisieren
- Mehrfachbelegungen von Räumen bzw. zu viele Menschen in einem Raum vermeiden
- Jeder Mitarbeiter sollte sein eigenes Arbeitsequipment wie z.B. Maus und Tastatur haben, welches er nicht mit Kollegen teilt
- Regelmäßiges Reinigen des Arbeitsplatzes und des Arbeitsequipments (Ein zusätzliches Desinfizieren des Arbeitsequipments ist nicht notwendig)
- Verwendung von Tischaufstellern – sie sind eine gute Erinnerungsstütze am Arbeitsplatz
- Regelmäßiges Lüften verringert die Verbreitung von Viren im Büro
Die Hygiene am Arbeitsplatz ist entsprechend sehr wichtig! Noch wichtiger wird es allerdings, wenn eine personenbezogene Nutzung von Arbeitsmitteln nicht möglich ist. Dies kann z.B. bei Arbeitsinseln, Co-Working Spaces oder flexiblen Arbeitsplätzen der Fall sein.
Quellen:
*https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120076/umfrage/umfrage-zur-rueckkehr-an-den-arbeitsplatz-trotz-des-coronavirus-nach-laendern/
**https://www.stepstone.de/wissen/wann-wirtschaft-hochfahren/
Wir bei Kroschke möchten Ihnen den Einstieg ins Büro unter den neuen Bedingungen so leicht und virenfrei wie möglich gestalten. Deshalb haben wir eine kleine Auswahl an Produkten zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Arbeitsplatz gründlich ausstatten können.
★ Einen kostenlosen Bonus haben wir ebenfalls für Sie vorbereitet: ★
Bestellen Sie mindestens eine VE
- Mund-Nasen-Schutz, anthrazit aus Baumwolle (Art. 43811)
- Einweg-Mundschutz II, 3-lagig mit elastischen Gummibändern (Art. 43584)
und erhalten Sie gratis zusätzlich 5 Komfort-Maskenhalter!
Die wichtigsten unserer Artikel zum Thema „Back to Desk“ finden Sie hier: