Man bekommt es glücklicherweise nicht immer mit, doch im Jahr 2021 gab es laut einer Statistik vom Feuerwehrverband über 197.000 Einsätze der Feuerwehren in Deutschland, welche aufgrund von Bränden und Explosionen stattfinden mussten.* Da es bei einem Brand oftmals um wenige Augenblicke geht, in denen man handeln kann, muss sich die Feuerwehr - unter anderem anhand einer genauen Beschilderung – orientieren können. Hierbei haben Feuerwehrzeichen eine große Bedeutung, da sie unter anderem anzeigen, wo sich die Feuerwehrzufahrt, die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) oder auch die Stelle zur Löschwasserentnahme befinden.

Herr Ingo Schönbach, der Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Braunschweig, sagt dazu: „Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und erleichtern Sie den Rettungskräften die Arbeit im Notfall, indem Sie wichtige Brandschutzeinrichtungen gemäß geltender DIN-Normen eindeutig mit Feuerwehrzeichen kennzeichnen und diese gut sichtbar anbringen.“
Diesbezüglich hat die DIN 4066 „Hinweisschilder für die
Feuerwehr“ zu Anfang 2025 eine Aktualisierung erhalten, die vorhergehende
Ausgabe stammt aus dem Jahr 1997! Hierbei wurde die Norm größtenteils auf den
aktuellen Stand der Technik gebracht und redaktionell überarbeitet, sodass auch
die Querverweise auf andere Normen wieder aktuell sind. Somit wird nun auch auf
die DIN EN ISO 7010 in Bezug auf Brandschutzzeichen zur Kennzeichnung von
Brandschutzeinrichtungen verwiesen. Besonders wichtig für Sie ist, dass die
Vorgaben an Abmessungen und Farben identisch geblieben sind und Sie bei uns
auch weiterhin der aktuellen Norm entsprechende Kennzeichnung erhalten!
Die erwähnten Brandschutzzeichen, welche den Feuerwehrzeichen farblich sehr ähnlich sind, sind für eine eindeutige Kennzeichnung im Betrieb ebenfalls von größter Bedeutung! Sie weisen die Mitarbeiter auf Löschvorrichtungen hin, um kleine Brände selbstständig löschen zu können und um im Notfall aktiv zu werden.
Im folgenden Beitrag möchten wir Sie kurz und knapp über die verschiedenen Schilder-Typen informieren und Ihnen den Unterschied der beiden Zeichenklassen auf Basis des aktuellen Stands der Technik übersichtlich erläutern. Denken Sie immer daran, dass im Notfall keine Zeit verstreichen darf und Ihre Mitarbeiter somit schon im Vorfeld genau informiert sein müssen!
Was sind Feuerwehrzeichen?
Zu den Feuerwehrzeichen gehören unter anderem Kennzeichen für die Brandschutztür und die Feuerwehrzufahrt. Man findet sie auch an Toren, Fahrstühlen, Sprinkleranlagen oder auch an Gasleitungen, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Dieser Hinweis erfolgt meist in Textform und Feuerwehrzeichen enthalten somit oftmals keine Piktogramme. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel die Kennzeichnung für eine „Geeignete Stelle zum Anleitern"
Die Optik und der Aufbau der Zeichen sind in der Norm DIN 4066 geregelt, welche eindeutige Vorgaben an die Kennzeichnung für die Feuerwehr enthält. Im Gegensatz zu den Brandschutzzeichen, welche auf Einrichtungen für die Mitarbeiter hinweisen, geben die Schilder für die Feuerwehr hauptsächlich Hinweise für die Feuerlöscheinheiten.
Laut aktueller DIN 4066 müssen die Schilder an einer ihrem Zweck entsprechenden Stelle und gut erkennbar (z.B. geeignete Höhe) angebracht werden. Das Hinweisschild „Geeignete Stelle zum Anleitern" muss hierfür senkrecht unter der Stelle zum Anleitern sowie grundsätzlich in Höhe der Decke zwischen Erdgeschoß und 1.Obergeschoß angebracht werden. Im Allgemeinen darf der Abstand des Schildes von der jeweiligen Anlage nicht mehr als 10 Meter betragen. Zum Anbringen können Sie auf verschiedene Schilderträger, wie Schilderständer oder Rohrpfosten, zurückgreifen und aus verschiedenen Materialien (Folie, Aluminium, Kunststoff) für die Schilder wählen.
Hinweisschilder für die Feuerwehr stellen einen wichtigen Bestandteil für Ihr Unternehmen dar, denn im Notfall können sich die Feuerwehr und weitere Brandschutzkräfte besser orientieren. Anbei finden Sie einige Beispiele von Feuerwehrschildern nach aktueller DIN 4066 aus unserem Sortiment:
Was sind Brandschutzzeichen?
Brandschutzzeichen zeigen die Standorte der Brandmelde- und Löscheinrichtungen und/oder den Weg dorthin und dienen, wie schon einmal erwähnt, vor allem den Mitarbeitern. Ein großer Unterschied zu den Feuerwehrzeichen liegt darin, das Brandschutzzeichen ausschließlich aus Piktogrammen bestehen (evtl. mit einem Zusatzschild, welches ergänzende Informationen liefern kann). Diese Symbole entstammen der DIN EN ISO 7010, welche für jede Brandschutzeinrichtung ein entsprechendes Zeichen vorgibt.
Nach der technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ müssen Brandschutzschilder aus lang nachleuchtenden Materialien bestehen und dabei mindestens der Klasse C nach DIN 67510-1 entsprechen, sofern keine Sicherheitsbeleuchtung im Unternehmen vorhanden ist.
Die erwähnte technische Regel übernimmt die Zeichen aus der DIN EN ISO 7010, die in Deutschland, Europa und auch darüber hinaus gilt (EN ISO 7010, ISO 7010). Dazu gehören neben den in diesem Beitrag thematisierten Brandschutzschildern zum Beispiel Rettungszeichen oder Warnzeichen. Mehr Infos zur ASR A1.3 können Sie auch in unserem Lexikon nachlesen: Lexikonartikel zur ASR A1.3
Diese Arbeitsstättenregel, ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ konkretisiert die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung bezogen auf die Ausstattung von Arbeitsstätten mit Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen und den Betrieb dieser Einrichtungen. Für alle Arbeitsstätten definiert die ASR A2.2 u.a. eine Grundausstattung mit geeigneten Feuerlöschern für normale Brandgefährdungen, die abhängig von der Grundfläche der Arbeitsstätte ist. Daneben formuliert die ASR Grundanforderungen für die Bereitstellung von Feuerlöscheinrichtungen, die sich z.B. auf deren Kennzeichnung und Erreichbarkeit beziehen. Die Kennzeichnung, welche in der ASR A2.2 vorgeschrieben wird, ist identisch zu der weiter oben vorgestellten ASR A1.3 und verweist auf diese.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Beschilderung Ihrer Brandschutzeinrichtungen mit unseren Permalight power-Produkten vorzunehmen, um die Anforderungen der ASR uneingeschränkt zu erfüllen und somit regelkonform zu handeln.
Das Wichtigste auf einen Blick:
In Ihrem Betrieb sind sowohl Feuerwehr- als auch Brandschutzzeichen notwendig! Nur so können Sie eindeutige und lebenswichtige Informationen zielgerichtet weitergeben. Zum Abschluss und zur besseren Übersicht möchten wir Ihnen noch eine kurze Zusammenfassung an die Hand geben, welche die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Zeichenklassen herausstellt:
Brandschutzzeichen | Feuerwehrzeichen | |
---|---|---|
Für wen? | Mitarbeiter | Feuerwehr und Mitarbeiter |
Beispielhafte Orte der Anbringung | Wände | Türen, Tore, Fahrstühle |
Zu welchem Zweck? | Auffinden der Brandschutzeinrichtungen | Vor allem zur Orientierung der Feuerwehr |
Warum sind Brandschutzzeichen/Feuerwehrzeichen so wichtig? | Können ein schnelles Eingreifen durch Mitarbeiter ermöglichen | Weisen der Feuerwehr den Weg und erleichtern die Brandbekämpfung |
* https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/