Als Arbeitgeber ist es eine wichtige Aufgabe, für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter zu sorgen. Dazu gehört auch, dafür zu sorgen, dass der Arbeitsplatz für die Mitarbeiter so sicher und angenehm wie möglich ist, und alles zu tun, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Steharbeitsplätze tauchen hier immer wieder in einer zentralen Rolle auf.
Ein großer Teil der Beschäftigten in Fabriken, Lagern, Werkstätten und anderen Arbeitsumgebungen verbringt den größten Teil des Tages im Stehen. Längeres Stehen auf harten Böden kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Die schwerwiegendsten sind diverse Muskel- und Skeletterkrankungen, aber auch die folgenden Beschwerden sind häufig und können als Frühwarnung für ernsthaftere Erkrankungen betrachtet werden:
- Schmerzhafte Fußbeschwerden
- Steifheit
- Schwellungen
- Muskelschmerzen und -krämpfe
- Krampfadern
- Kreislaufprobleme
Laut ASR A1.5/1.2 müssen Betriebe dabei folgende Anforderungen beachten: „Soweit sich andauernde Steharbeit nicht vermeiden lässt, müssen die Fußböden an den Steharbeitsplätzen ausreichend wärmegedämmt und zur Verminderung der Belastungen des Skelett- und Bewegungssystems mit ergonomischen Bodenbelägen (ausreichend stoßdämpfend und elastisch) ausgestattet sein. Die Verwendung von Fußbodenauflagen darf nicht zur Entstehung von Stolperstellen führen.“
Ergonomische Anti-Ermüdungsmatten
Anti-Ermüdungsmatten sind ein ideales Mittel, um die mit regelmäßigem Stehen verbundenen möglichen Risiken zu verringern. Wenn wir stehen, kann sich das Blut in den Füßen stauen, was zu Schwellungen und anderen Auswirkungen auf die Durchblutung führt. Das Auslegen von Anti-Ermüdungsmatten fördert die subtile Bewegung der Füße, wodurch sich die Muskeln im Wechsel kontrahieren und entspannen. So wird die Durchblutung verbessert.
Anti-Ermüdungsmatten für das Stehen bieten auch Erleichterung beim Stehen auf kalten Betonböden und machen die Arbeit insgesamt angenehmer. Ermüdung und Unwohlsein am Arbeitsplatz können zu Fehlern führen, die sehr gefährlich sein können. Deshalb ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter in der Lage sind, effizient zu arbeiten, ohne dass sie durch ständige Schmerzen abgelenkt werden.
Unsere Anti-Ermüdungsmatten für den Arbeitsplatz wurden im Hinblick auf den Komfort und die Sicherheit der Mitarbeiter entwickelt. Es ist wichtig, die richtige Anti-Ermüdungsmatte zu kaufen, die den spezifischen Bedürfnissen und Arbeitsplätzen gerecht wird. Werkstattmatten zum Beispiel sind für den Einsatz in Werkstätten, Lagern oder Fabriken gedacht, wo harte Böden häufig vorkommen.
Die richtigen Schuhe für längeres Stehen
Was können die richtigen Schuhe für Ihre Gesundheit tun? Hier gibt es folgende Ratschläge:
- Benutzen Sie Schuhe, die sich Ihren Füßen anpassen und einen minimalen Druck auf alle Teile Ihres Fußes ausüben.
- Wegen der Schwellung beim Stehen sollten Sie die Schuhe eine halbe bis eine Nummer größer kaufen, als Sie es normalerweise tun würden. Ein guter Zeitpunkt für den Kauf von Arbeitsschuhen ist, wenn Sie längere Zeit gestanden haben.
- Die meisten Schwellungen treten im Mittelfußbereich auf, wodurch sich das Fußgewölbe absenkt und die Breite des Fußes zunimmt. Menschen, die lange stehen, sollten Schuhe kaufen, die am Ballen und am oberen Ende des Fußes geschnürt werden können, um Schwellungen auszugleichen und auch um zwei unterschiedlich große Füße anzupassen. Zwischen den Füßen einer Person kann ein Größenunterschied von 5-10 % bestehen.
- Kaufen Sie Schuhe, in denen Sie mit den Zehen wackeln können.
Arbeitsplätze, die im Stehen genutzt werden, erfordern darüber hinaus eine ausreichende Fußfreiheit. Bei unzureichendem Fußabstand muss der Arbeitnehmer weiter vom Arbeitsplatz entfernt stehen und neigt dazu, sich in einer ungesunden, ungünstigen Haltung nach vorne zu beugen, was in Folge den Rücken schädigen wird.
Höhenverstellbare Werkbänke und Schreibtische
Obwohl das ständige Stehen auf harten Böden zu Verletzungen führen kann, ist das ständige Sitzen auch nicht unbedingt gut. Ergonomische Stühle können bei diesem Problem Abhilfe schaffen, aber höhenverstellbare Werkbänke und höhenverstellbare Schreibtische zum Sitzen und Stehen können Mitarbeitern, die normalerweise im Sitzen arbeiten, die Möglichkeit geben, im Stehen zu arbeiten und so das Blut im Körper in Bewegung zu bringen.
Die Kombination von Anti-Ermüdungsmatten mit Stehpulten und -bänken trägt dazu bei, das Risiko von Verletzungen zu verringern, die durch Stehen am Arbeitsplatz verursacht werden, einschließlich Kreislaufproblemen und Muskelschmerzen.
6 Tipps für den ergonomischen Steharbeitsplatz in Büro und Produktion
- Körperhaltung
Halten Sie an einem Steharbeitsplatz Kopf, Nacken, Oberkörper und Beine annähernd in einer Linie und senkrecht. Verwenden Sie eine Fußstütze, um Ihr Gewicht von einem Fuß auf den anderen zu verlagern. Tragen Sie Schuhe, die einen guten Halt bieten.
- Schreibtisch
Wählen Sie einen Schreibtisch, der tief genug ist, damit Ihr Monitor direkt vor Ihnen steht und mindestens 51 cm entfernt ist. Der Schreibtisch sollte so ausgerichtet sein, dass Sie Ihre Handgelenke gerade halten können und sich Ihre Hände auf Höhe der Ellbogen oder etwas darunter befinden. Ein Schreibtisch mit einer abgerundeten Vorderseite verhindert Druck auf Ihre Handgelenke. Verwenden Sie keine ungeeigneten Gegenstände wie Bücher oder Bretter, um die Höhe des Schreibtisches zu verändern.
- Bildschirm
Stellen Sie den Monitor direkt vor sich auf, etwa eine Armlänge von Ihnen entfernt. Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf oder knapp unter Augenhöhe befinden. Wenn Sie eine Bifokalbrille tragen, sollten Sie den Monitor um 3 bis 5 cm absenken, damit Sie bequemer sehen können. Stellen Sie Ihren Monitor so auf, dass die hellste Lichtquelle seitlich liegt.
Wenn Sie zwei Monitore haben, hängt die Platzierung der Monitore davon ab, wie viel Zeit Sie an jedem Monitor verbringen und welche Art von Arbeit Sie verrichten. Wenn Sie beide Monitore gleichermaßen nutzen, stellen Sie sie dicht nebeneinander in einem Winkel vor sich auf, so dass sich ihre Kanten berühren. Wenn Sie einen Monitor mehr als 80 Prozent der Zeit nutzen, stellen Sie ihn direkt vor sich und den anderen Monitor seitlich davon auf. - Tastatur und Maus
Stellen Sie Ihre Maus und Ihre Tastatur auf dieselbe Oberfläche und in einem Abstand, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Ellbogen nahe am Körper zu halten. Halten Sie beim Tippen oder bei der Verwendung der Maus die Handgelenke gerade, die Oberarme nahe am Körper und die Hände auf Höhe der Ellenbogen oder etwas darunter. Verwenden Sie Tastenkombinationen, um die Maus weniger häufig zu benutzen. Wenn möglich, stellen Sie die Empfindlichkeit der Maus so ein, dass Sie sie mit leichtem Druck bedienen können. Wechseln Sie die Hand, mit der Sie die Maus bedienen, indem Sie die Maus auf die andere Seite der Tastatur bewegen.
- Wichtige Gegenstände
Halten Sie wichtige Gegenstände - wie Ihr Telefon, Ihren Hefter oder Drucksachen - nahe am Körper, um eine übermäßige Streckung zu vermeiden.
- Telefon
Wenn Sie häufig telefonieren und gleichzeitig tippen oder schreiben, stellen Sie das Telefon auf Lautsprecher oder verwenden Sie ein Headset, anstatt das Telefon zwischen Kopf und Nacken zu klemmen.
Sie sehen, Steharbeitsplätze können, wenn sie richtig ausgestattet werden, Ihrer Gesundheit viel Gutes tun. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne. Kontaktieren Sie uns:
- Support-Chat »
- Telefon: +49 531 318-588
- Kontaktformular »
- Mail: onlineshop@kroschke.com