Auch die Wahl der Schilderformen kann zur schnellen Auffindbarkeit von Flucht- und Rettungswegen beitragen. Zum Beispiel sind Fahnenschilder, die im 90°-Winkel in einen Gang hineinragen, leichter zu erkennen als flach auf der Wand angebrachte Rettungszeichen, welche erst in unmittelbarer räumlicher Nähe erkennbar werden.
Besonders Fahnen- und Nasenschilder bieten gegenüber der herkömmlichen Wandbeschilderung einige Vorteile. Durch ihre wortwörtlich herausragende Montage sind sie in langen Fluren oder weitläufigen Hallen gut sichtbar. Besonders positiv schneiden bei der Sichtbarkeit die Nasenschilder ab – sie sind durch ihre gewinkelte Anbringung in einem Radius von 180° rundum gut erkennbar.
Hier stellt sich nun die grundlegende Frage:
Welche Schildform ist für welchen Einsatzzweck geeignet?

Das Flachschild
Das klassische Flachschild wird, wie der Name schon sagt, flach an der Wand montiert. Flachschilder bieten mit einer Lichtstreuung von 90 Grad gute Erkennbarkeit im Verlauf lang nachleuchtender Leitsysteme und eignen sich so besonders für eine frontale Kennzeichnung.
Das Deckenschild
Deckenschilder liefern die Sicherheitsaussage ebenfalls von beiden Seiten mit einer Streuung von 180 Grad. Die Schilder sind von beiden Seiten bedruckt. Deckenhänger werden zumeist in Fluren, Zwischengängen, hohen Treppenhäusern und größeren Aufenthaltsbereichen in Gebäuden verwendet. Die Schilder können außerdem platzsparend und daher auch in größeren Formaten direkt unter der Decke montiert werden.
Verbots-, Warn- und Gebotszeichen müssen sichtbar, unter Berücksichtigung jeglicher Hindernisse am Zugang zum Gefahrenbereich angebracht werden. Besonders in lang gestreckten Räumen (z. B. Fluren) sollen Rettungs- bzw. Brandschutzzeichen in Laufrichtung jederzeit erkennbar sein.
Das Winkelschild/Nasenschild
Als Rettungsschild bietet das Winkelschild gegenüber einer herkömmlichen Beschilderung den Vorteil, dass es durch die vorstehende Montage selbst aus größerer Entfernung schnell gesehen werden kann. Die Lichtstreuung bei Dunkelheit ist in einem Radius von durchgehend 180° erkennbar. Die gewinkelte Form macht das Nasenschild außerdem aus praktisch jeder Richtung einsehbar. Die Verwendung von Nasenschildern ist besonders in sehr langen Gängen oder in großen Hallen sinnvoll.

Das Fahnenschild
Der Vorteil von Fahnenschildern liegt in ihrer guten Sichtbarkeit. Die Schilder ragen in den Raum hinein, daher ist die Sicherheitsaussage in einem Winkel von 90 Grad auf beiden Seiten leicht zu erkennen ist. Fahnenschilder sind optimal geeignet für lange Gänge und Flure.
Besser sichtbar – Fahnen- und Nasenschilder!
Besonders in langen Fluren oder weiten Hallen haben wandmontierte Rettungszeichen einen entscheidenden Nachteil: Sie sind praktisch erst gut erkennbar, wenn der Betrachter direkt davorsteht. In diesem Fall sind Fahnen- und Nasenschilder (auch Winkelschilder genannt) die besser sichtbare und sinnvollere Variante. Sie ragen in den Flur- oder Hallenbereich hinein und sind auch bei seitlicher Betrachtung zu erkennen.
Dieses Plus an Erkennbarkeit kommt direkt der Sicherheit zugute. Rettungs- und Brandschutzzeichen müssen auch unter schwierigen Umgebungseinflüssen wie Dunkelheit und Verrauchung möglichst schnell erkennbar sein, um Ihnen zuverlässig den kürzesten Weg ins Freie zu weisen.
Information aus der ASR 1.3
Die Kennzeichnungsarten (z. B. Leuchtzeichen, Handzeichen, Sicherheitszeichen) sind entsprechend der Gefährdungsbeurteilung auszuwählen.
Laut der ASR 1.3 sind Sicherheitszeichen deutlich erkennbar und dauerhaft anzubringen. Deutlich erkennbar bedeutet unter anderem, dass Sicherheitszeichen in geeigneter Höhe - fest oder beweglich - anzubringen sind und die Beleuchtung (natürlich oder künstlich) am Anbringungsort ausreichend ist.
Die Rettungsschilder müssen natürlich auch unter widrigen Bedingungen gut zu erkennen sein. Daher müssen sie entweder unabhängig beleuchtet, selbstleuchtend oder lang nachleuchtend sein.
Lang nachleuchtende Rettungsschilder erfüllen die Anforderungen der ArbStättV sowie der ASR A1.3 und sind vom Instandhaltungsaufwand vergleichsweise unaufwändig. Durch die Fluoreszenz ist keine regelmäßige Wartung, wie bei Sicherheitskennzeichnung mit zusätzlich angebrachter Beleuchtung, notwendig.
Setzen Sie daher im Zweifelsfall immer auf eine bessere Sichtbarkeit und damit bessere Sicherheit mit Permalight sowie Nasen- und Fahnenschildern!