Um ehrlich zu sein, haben Normanpassungen im Kennzeichnungsbereich für viele Unternehmen einen faden Beigeschmack. Schließlich muss die geänderte Norm durchgearbeitet werden, um die relevanten Informationen zu erhalten. Im schlimmsten Fall bekommen Sie von einer Normänderung sogar erst dann etwas mit, wenn es schon zu spät ist und die Norm seit längerer Zeit umgesetzt ist.
Und genau in solchen Momenten treten wir bei Kroschke auf den Plan. Unser Selbstverständnis ist es, den besten Service für die perfekte Kennzeichnung zu liefern und Ihnen alle relevanten Informationen zeitnah zur Verfügung zu stellen.
Die DIN ISO 3864-2
Im November diesen Jahres findet nun eine solche Normänderung statt und wir möchten Sie frühzeitig über die anstehende Anpassung informieren. Dabei handelt es sich um die DIN ISO 3864-2 „Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitsschilder zur Anwendung auf Produkten".
Die DIN ISO 3864-2 beinhaltet Gestaltungsmöglichkeiten von Sicherheitsschildern zur Anwendung auf Produkten, den sogenannten Produktsicherheitsschildern. Diese Schilder, welche auf den Produkten, Geräten und Maschinen angebracht werden und international einsetzbar sind, verdeutlichen Sicherheitsinformationen zu ihrem Betrieb, dem Gebrauch, der Wartung und/ oder der Entsorgung der Produkte, Geräte und Maschinen.
Die Produktsicherheitsschilder nach DIN ISO 3864-2 dienen somit der Vermittlung von Informationen zum Gefährdungsgrad und liefern zusätzliche Sicherheitsinformationen. Um diese Informationen über Sprachbarrieren hinweg zu vermitteln, sind die in der Norm enthaltenen Produktsicherheitsschilder mit Sicherheitszeichen ausgestattet.
Die Norm ist anwendbar auf alle Produkte aller Industrien, in denen sicherheitsrelevante Fragen auftauchen können. Sie sollen von allen, die Produktsicherheitsschilder für ihre Branche oder ihr Unternehmen gestalten, beachtet werden.
Was ändert sich in der DIN ISO 3864-2 ab November 2017?
Die wichtigste Änderung, welche direkten Einfluss auf die Produktsicherheitsschilder hat, betrifft das Signalwort bei der Angabe des Gefährdungsgrades. War dies vor der Anpassung der Norm noch verpflichtend und musste genutzt werden, ist es nun optional geworden. Die Bedeutung des Gefährdungsgrades wird bei einem Entfall des Signalwortes über die Hintergrundfarbe erläutert (rot = hoher Risikograd, orange = mittlerer Risikograd, gelb = niedriger Risikograd).
Das Zusammenspiel aus Farbe, dem allgemeinen Warnzeichen sowie den Sicherheitszeichen ermöglicht somit eine stärkere Verdeutlichung der Sicherheitsinformation über Sprachgrenzen hinweg!
Hoher Risikograd

Mittlerer Risikograd


Niedriger Risikograd
