Erste-Hilfe in Notsituationen ist wichtig und zudem auch Pflicht. Das hat auch seinen guten Grund, denn in solchen Situationen gilt, jede Sekunde zählt! Und mit etwas Wissen kann jeder Leben retten. Doch leider ist die Zahl der Nichthelfer in Deutschland erschreckend hoch. Nur in 42% der Fälle wird bestmöglich geholfen, so nach der Johanniter. So stellt sich aber nun die Frage, wie Sie in einer derartigen Situation helfen können.
Zuallererst ist es wichtig, wenn vorhanden die Unfallstelle zu sichern, um den Hilfsbedürftigen und natürlich auch sich selbst außer Gefahr zu bringen. Ein Beispiel hierfür sind Verkehrsunfälle, bei denen man sich vor laufendem Verkehr schützen sollte. Erst nach Sicherstellung sollte der Zustand der hilfsbedürftigen Person überprüft werden, hier sollte man auf ein paar Dinge achten:
1. & 2. Schritt | Zustand & Atmung prüfen

- Reaktion auf Ansprache und leichter körperlicher Kontakt (vorsichtiges Rütteln), um Bewusstlosigkeit festzustellen oder auszuschließen
- Atmung überprüfen | Sind Atemgeräusche vorhanden? Bewegt sich der Brustkorb?
- Hierbei können Merkmale schon auf bestimmte Situationen hindeuten. Schnappatmung und Röcheln deuten auf einen baldigen Herzstillstand hin, wobei bei keiner Atmung ein Kreislaufstillstand vorliegen kann
3. Schritt | Nach weiteren Personen rufen

- Zeitgleich sollte nach Hilfe gerufen werden. Da jede Sekunde wichtig ist, sollte man sich die „Arbeit teilen“, eine Person ruft den Notarzt (Notrufnummer 112), während die andere Person sich um die direkte Erste-Hilfe kümmert
- Bei einem Notruf werden 5 „W-Fragen“ gestellt:
- Wo ist es passiert?
- Wer ruft an?
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen sind beteiligt?
- Warten auf weitere Anweisung! Wichtig hierbei – Am Telefon bleiben! Die Notrufzentrale könnte mehr Informationen gebrauchen und unterstützt Sie auch in der Ersten-Hilfe durch Anweisungen!
4. Schritt | Herzdruck-Massage beginnen

- Im Falle eines Kreislaufstillstandes (Bewusstlosigkeit, fehlender Puls, fehlende Atmung) sollte sofort eine Herzdruck-Massage durchgeführt werden
- Auch bei unregelmäßiger, besonders langsamer/tiefer Atmung sollte mit einer Herzdruck-Massage angefangen werden
- Keinesfalls sollte man warten, bis die Atmung komplett aussetzt. Die Maßnahme sollte so lange durchgeführt werden, bis das Rettungsdienstpersonal eintrifft und übernehmen kann

- Ein wichtiger Hinweis ist, dass Mund-zu-Mund / Mund-zu-Nase Beatmung durch Laien nicht mehr nötig/empfohlen ist, da ungeschulte Ersthelfer die Herzdruck-Massage dadurch unterbrechen können. Zudem wurde in Schweden durch diverse Studien gezeigt, dass sich viel mehr Menschen trauen, Erste Hilfe zu leisten, wenn die Richtlinien einfach und leicht anwendbar sind. Dies trifft auf eine Beatmung nicht zu
- In den ersten Minuten befindet sich im Körper nach dem Kollaps noch genügend Sauerstoff im Blut, sodass durch eine Herzruck-Massage erst mal dafür gesorgt werden sollte, dass der Blutfluss wieder angeregt wird.
5. Schritt | Defibrillator einsetzen (wenn vorhanden)

- Wenn ein Defibrillator vorhanden ist, sollte man diesen auch benutzen! Dieser analysiert den Herzrhythmus und löst einen Schock aus, falls das Gerät Kammerflimmern diagnostiziert
- Brust frei legen: Legen Sie die Brust des hilfsbedürftigen Menschen frei, damit die Elektroden des Defibrillators gut aufgelegt werden können
- Elektroden platzieren: Setzen Sie die Elektroden des Defibrillators auf die Brust des Betroffenen und folgen Sie den Anweisungen des Geräts

- Schock liefern: Wenn der Defibrillator einen Schock empfiehlt, drücken Sie einfach den Auslöseknopf. Keine Sorge, bei normalem Herzrhythmus wird kein Schock ausgelöst
- Entspannt bleiben: Die Anweisungen für den Einsatz des Defibrillators werden vom Gerät selbst gegeben, deshalb braucht man in den meisten Fällen keine medizinische Ausbildung. Trotzdem kann es nicht schaden, sich im Vorfeld mit einem Defibrillator vertraut zu machen, damit man im Notfall besonders sicher handeln kann

- Doch auch hier gilt: Niemals die Herzdruck-Massage unterbrechen, der AED ist kein Ersatz!
- Am besten sollte die Herzdruck-Massage fortgesetzt werden, während durch eine weitere Person der Defibrillator angebracht wird
- Defibrillatoren können in vielen öffentlichen Bereichen gefunden werden, einschließlich Betriebsgebäuden, Banken, Arztpraxen usw.

Aus den Schritten können wir schließen, dass es in solchen Situationen wichtig ist, schnell und angemessen zu handeln. Kenntnisse der wichtigsten Erste-Hilfe Maßnahmen sowie regelmäßige Kurse und eine vertraute Nutzung von medizinischen Geräten kann helfen, Menschenleben zu retten und Verletzungen zu minimieren. Gerne können Sie sich unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung als PDF Downloaden.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Sie erreichen uns
über unser Kontaktformular
per Mail an onlineshop@kroschke.com
oder telefonisch unter +49 531 318-588