Der neue Technische Report DIN TR 4844-4

Im Laufe der vergangenen Monate und Jahre sind einige neue Sicherheitszeichen veröffentlicht worden. Dies ist richtig und wichtig, da sich die Unternehmenswelt ständig weiterentwickelt. Bei all dem Fortschritt darf die Sicherheit der Beschäftigten nicht auf der Strecke bleiben, sondern muss viel eher im Zentrum des Ganzen stehen. Kennzeichnung kann dazu entscheidend beitragen, indem Risiken, Fluchtwege o.Ä. gekennzeichnet werden.

Sie ist jedoch nur dann wirksam, wenn sie korrekt angebracht wird sowie verständlich und eindeutig ist. Um Sie dabei zu unterstützen, hat der zuständige Normenausschuss im Jahr 2014 die DIN SPEC 4844-4 auf den Weg gebracht. Diese enthält eine Vielzahl von Informationen rund um das Thema Sicherheitskennzeichnung und darf sich somit vollkommen zu Recht als „Leitfaden“ bezeichnen.

Dieser Leitfaden hat nun ebenfalls eine Anpassung erfahren, um den aktuellen Gegebenheiten in Betrieben gerecht zu werden. Im Juli ist die neue DIN TR 4844-4 erschienen, wobei die Abkürzung TR für „Technischer Report“ steht. Diese Norm wurde hinsichtlich einiger neuer Sicherheitskennzeichen sowie deren korrekter Anwendungsweise und um allgemeine Informationen erweitert. In dem folgenden Beitrag möchten wir Ihnen die Inhalte der neuen DIN TR 4844-4 näher bringen und Ihnen somit aufzeigen, wie Sie Ihren Betrieb sicher und eindeutig kennzeichnen können.

DIN TR 4844-4 – was ist neu?

Der technische Report ist vielfältig und greift diverse Themen auf. Der folgende Textabschnitt wird sich auf die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen konzentrieren. Weiterführende Informationen zu der korrekten Anwendung von Sicherheitskennzeichnung können Sie auch unserem Whitepaper „Richtig kennzeichnen – so geht’s!“ entnehmen.

1. Neue Richtungspfeile für Erste-Hilfe- und Brandschutzeinrichtungen

Die wohl wichtigste und weitreichendste Neuerung der DIN TR 4844-4 betrifft die Richtungspfeile. Während die ASR A1.3 auch weiterhin auf die bekannten und gängigen Pfeile nach DIN ISO 3864-3 als Zusatz für die Sicherheitskennzeichnung setzt*, führt der erwähnte technische Report neue ein.

Rettungszeichen Nottelefon Rettungszeichen Pfeil Brandschutzzeichen Feuerlöscher Brandschutzzeichen Pfeil
lang nachleuchtend: 
37757

Standard:
28877 
lang nachleuchtend: 
48535  

Standard:
48534 
lang nachleuchtend:
37711

Standard:
14037
lang nachleuchtend: 
48537  

Standard:
48536

Diese Kennzeichen sollen ausschließlich in Verbindung mit Erste-Hilfe- oder Brandschutzeinrichtungen eingesetzt werden! Für Notausgangskennzeichen gelten weiterhin die unter Punkt 3 „Anwendung der Pfeilrichtungen nach DIN ISO 16069“ abgebildeten Pfeile. Eine Anwendung der neuen Pfeile kann sich zukünftig als sinnvoll erweisen. Werden auf Fluchtwegen verschiedene Sicherheitskennzeichen mit der optisch identischen Richtungsangabe genutzt, kann es im Ernstfall zu einer Verwechselung kommen. Die flüchtenden Personen orientieren sich aufgrund der aufsteigenden Panik im schlimmsten Fall nur anhand des verwendeten Richtungspfeils. Ein weiteres, eindeutiges Unterscheidungsmerkmal – wie es der neue Pfeil darstellt – kann somit die Sicherheit um die entscheidende Nuance erhöhen.

Vor allem bei einem Stromausfall – wenn der lang nachleuchtende Zustand einsetzt und die Signalfarbe nicht mehr erkennbar ist - ergibt sich hier ein Vorteil. Bei Fragen zu unseren lang nachleuchtenden Kennzeichnungen empfehle ich Ihnen unseren Blogbeitrag zu diesem Thema.

2. Barrierefreie Fluchtwege für gehbeeinträchtige Personen

Rettungszeichen RollstuhlfahrerIm Dezember 2018 wurde in der ISO 7010 das Sicherheitskennzeichen „Notausgang für nicht gehfähige oder gehbeeinträchtige Personen“ veröffentlicht. Dieses soll dabei unterstützen, barrierefreie Fluchtwege eindeutig zu kennzeichnen. Die DIN TR 4844-4 enthält nun Hinweise, wie dieses Zeichen zu verwenden ist.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Kennzeichnung von entsprechenden Fluchtwegen zusätzlich zu der bekannten Fluchtwegkennzeichnung stattfinden sollte! Nur auf diese Weise erhalten die betroffenen Personen die notwendige Information zur Fluchtrichtung. Darüber hinaus empfiehlt der technische Report eine Anbringung an Wänden (parallel zur Fluchtrichtung) und neben Türen in einer Höhe von 1,20 m bis 1,40 m.

Fluchtwegkennzeichnung Beispiel aus DIN TR 4844-4

3. Anwendung der Pfeilrichtungen nach DIN ISO 16069

Wie erwähnt, hat sich in der Zeit zwischen 2014 und 2020 in der Normenwelt einiges getan. So wurde im Jahr 2019 die DIN ISO 16069 übernommen, welche unter anderem die Anwendung der Richtungspfeile auf Fluchtwegen erläutert. Hier kommt es immer wieder zu Fragen, da in der ASR A1.3 keine konkreten Beispiele aufgeführt werden.

Die neue DIN TR 4844-4 verweist nun im Sinne einer nachvollziehbaren Fluchtwegkennzeichnung auf die DIN ISO 16069 und den darin zugewiesenen Richtungsangaben. Diese haben wir Ihnen folgend übersichtlich zusammengestellt.

Kennzeichnung der Laufrichtung und eines Etagenwechsels

Sie haben weitere Fragen zu der korrekten Kennzeichnung Ihrer Fluchtwege? Schauen Sie sich dazu gerne unseren passenden Blogbericht an.

Ihre Fluchtwege sollten darüber hinaus dauerhaft und eindeutig gekennzeichnet sein. Auf nicht notwendige Informationen (in Form von Zusatzzeichen) sollte deshalb verzichtet werden. Darüber hinaus sollten die Sicherheitszeichen und die Richtungspfeile nebeneinander dargestellt werden; in Ausnahmefällen (z.B. an Pfeilern) darf die Kennzeichnung aber auch übereinander vorgenommen werden.

4. Die richtige Kennzeichnung von Sammelplätzen

Sammelplatz Kennzeichnung Quader aus DIN TR 4844-4
Eine Sammelstelle ist umgangssprachlich die Oase in der Wüste oder das Ziel nach einem kräftezehrenden Wettlauf; stellt sie doch den sicheren Bereich nach der Flucht dar. Wenn man sich darüber hinaus in seinem täglichen Leben umschaut, wird man überall Sammelplatzkennzeichen entdecken können – grundsätzlich benötigt nämlich jeder Betrieb einen Sammelplatz.

Wie eingangs erwähnt, ist aber nicht das bloße Vorhandensein einer Sammelstelle ein Rettungsanker. Diese muss auch erkannt werden und sicher zu erreichen sein. Für die Kennzeichnung des Sammelplatzes empfiehlt die DIN TR 4844-4 daher eine hochmontierte und allseits ausgerichtete Kennzeichnung (z.B. in Form einer Würfelbandschelle an einem Pfosten). Somit stellen Sie sicher, dass die Sammelstelle aus allen Laufrichtungen erkannt werden kann.

Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein!

Mir ist bewusst, dass diese Redensart sehr pathetisch klingt, dennoch habe ich sie aus einem bestimmten Grund gewählt. Der Bereich der Sicherheitskennzeichnung ist ein sehr umfangreiches Gebiet und es gibt viele Neuerungen, die in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Diese müssen nicht immer zwingend umgesetzt werden, aber sie sollten dazu anregen, das Sicherheitskonzept im eigenen Betrieb zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.

„Können alle meine Mitarbeiter den Sammelplatz erkennen?“, „Wo ist der Fluchtweg und ist dieser wirklich eindeutig gekennzeichnet?“ – all diese Fragen können dazu anregen, besser zu werden und das eigene Unternehmen somit sicherer zu machen. Und gibt es einen besseren Zeitraum, sich diese Fragen zu stellen und ehrlich zu beantworten, als die Veröffentlichung eines neuen Leitfadens zur Sicherheitskennzeichnung…?


*Beachten Sie bei diesem Punkt bitte, dass nur die Kennzeichnung nach ASR A1.3 die Vermutungswirkung zur Folge hat!