Im Rahmen unserer Aktion "Tausch dich Sicher" möchten wir auf die Bedeutung der Sichtbarkeit für Fluchtweg-, Brandschutz- und Rettungszeichen hinweisen. Dort müssen laut ASR A1.3 lang nachleuchtende Rettungs- und Brandschutzzeichen eingesetzt werden, wenn keine von der allgemeinen Stromversorgung unabhängige Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist.
Im folgenden Beitrag wollen wir Ihnen erklären, was lang nachleuchtende Produkte auszeichnet, wie sie funktionieren und zeigen, dass sie (fast) immer die bessere, einfachere und wartungsärmere Variante sind. 

Wir als Kroschke stehen für Arbeitssicherheit und sehen es als unsere Mission an, Leben zu schützen. Somit setzen wir uns täglich mit den aktuellen Gesetzen und Normen auseinander, um auch Ihren Arbeitsalltag sicherer gestalten zu können. Dabei bleibt es nicht aus, dass wir uns den Fachjargon dieser (Gesetzes-)Texte aneignen und wie selbstverständlich anwenden.

Wir wissen jedoch, dass diese Begriffe nicht immer allgemein verständlich sind. Aus diesem Grund möchte ich mich heute einer speziellen Formulierung annehmen und Ihnen darüber hinaus noch dazu passende Informationen aus den aktuellen Regelwerken geben.

Die Formulierung, welche dabei in diesem Beitrag im Fokus steht, lautet „lang nachleuchtend“. Doch was ist „lang nachleuchtend“, wo setze ich es ein und gibt es auch kurz nachleuchtende Produkte? 

"Lang nachleuchtend" – was heißt das überhaupt?

Lang nachleuchtende Produkte speichern das Licht, welches auf sie fällt (Aufladephase) und geben es anschließend über einen längeren Zeitraum wieder ab (Entladephase), wobei sich dieser Nachleuchteffekt in der Dunkelheit stetig verringert.

"Lang nachleuchtend" ist hierbei ein Fachbegriff, welcher sich in den relevanten Regeln und Normen (z.B. ASR A1.3 und DIN 67510) wiederfindet und die Fähigkeit des Nachleuchtens dieser Produkte beschreibt. Grundsätzlich könnte der Zusatz "lang" in der Umschreibung entfernt werden;
kurz nachleuchtende Produkte gibt es nämlich nicht!

Produkte leuchten entweder (lang) nach oder sie leuchten nicht nach! 
Der physikalisch korrekte Begriff für diesen Effekt lautet übrigens „Phosphoreszenz“ und beschreibt die generelle Nachleuchteigenschaft eines Stoffes.

Dennoch ist es wichtig, den Fachbegriff (lang nachleuchtend) anzuwenden, da somit eine eindeutige Verbindung zu den entsprechenden Richtlinien hergestellt wird. Aus diesem Grund finden Sie diese Formulierung in unseren Katalogen sowie in unserem Onlineshop. Der Nachleuchteffekt wird übrigens in Millicandela pro Quadratmeter angegeben (mcd/m²). Dieser Wert zeigt die Helligkeit des Nachleuchtens auf – je höher dieser Wert, desto stärker leuchtet ein Produkt nach!

Unsere Marke für lang nachleuchtende Produkte ist Permalight®. Wofür Sie unsere Permalight®-Produkte verwenden können und welche Vorgaben es an diese Komponenten gibt, möchte ich Ihnen folgend gerne erläutern.
 

"Lang nachleuchtend" – wofür brauche ich das überhaupt?

Abseits der Vorgaben aus Regelwerken gibt es hierfür eine einfache Antwort: Lang nachleuchtende Produkte können die Sicherheit in Ihrem Betrieb erhöhen!
 Durch den Nachleuchteffekt sind die Produkte auch in absoluter Dunkelheit noch gut erkennbar und sorgen somit u.a. auf Ihren Rettungswegen für erhöhte Sicherheit. Darüber hinaus kann ich Ihnen noch drei technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) mit auf den Weg geben, welche sich ebenfalls dem Thema lang nachleuchtender Produkte und deren Notwendigkeit annehmen:


ASR A1.3

Diese technische Regel behandelt das Thema "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" und definiert neben den Kennzeichen auch die Anwendung genauer. Die wichtigste Passage in Bezug auf lang nachleuchtende Produkte lautet: "Ist eine Sicherheitsbeleuchtung nicht vorhanden, muss auf Fluchtwegen die Erkennbarkeit der dort notwendigen Rettungs- und Brandschutzzeichen durch Verwendung von lang nachleuchtenden Materialien auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung für den Zeitraum der Flucht in einen gesicherten Bereich erhalten bleiben."

Ein empfohlener Nachleuchtwert wird hierbei nicht angegeben (im Vergleich zur ASR A3.4/7); dennoch ist für eine ausreichende Anregung der Produkte zu sorgen. Für die korrekte Kennzeichnung auf Ihrem Fluchtweg nach ASR A1.3 sind unsere Produkte in der bewährten Permalight® Power-Qualität bestens geeignet.
Alle lang nachleuchtenden Rettungszeichen auf einen Blick
 

ASR A2.2

Laut dieser Richtlinie, bei welcher "Maßnahmen gegen Brände" im Fokus stehen, muss "die Erkennbarkeit der notwendigen Brandschutzzeichen auf Fluchtwegen ohne Sicherheitsbeleuchtung durch Verwendung von lang nachleuchtenden Materialien entsprechend ASR A1.3 erhalten bleiben."

Mit dem Verweis auf die ASR A1.3 können Sie auch für die richtige Kennzeichnung nach ASR A2.2 unsere Permalight® Power-Produkte verwenden.
Alle lang nachleuchtenden Brandschutzzeichen auf einen Blick. ➤

ASR A3.4/7

Während sich die vorher genannten Regelwerke mit der grundsätzlichen Kennzeichnung auf Ihrem Fluchtweg beschäftigt haben, wird die ASR A3.4/7 konkreter. Sie beinhaltet Informationen zu "Sicherheitsbeleuchtung, optischen Sicherheitsleitsystemen" und deren korrekter Anwendung.

Im Gegensatz zu der ASR A1.3 gibt diese technische Regel konkrete Anforderungen an die Nachleuchteigenschaft der zu verwendenden Produkte. Diese müssen am Anwendungsort "nach 10 min nicht weniger als 80 mcd/m² (Millicandela/m²) und nach 60 min nicht weniger als 12 mcd/m²" vorweisen. Darüber hinaus gibt die ASR A3.4/7 Informationen, welche Komponenten in einem lang nachleuchtenden Sicherheitsleitsystem zu nutzen sind (Leitmarkierungen, Türen, Rampen, …). Unsere Permalight®-Power Artikel sind für den Einsatz in Ihrem Sicherheitsleitsystem geeignet.* Hier bieten wir Ihnen passende Sicherheitskennzeichen sowie die geforderten Komponenten für Ihr lang nachleuchtendes Sicherheitsleitsystem an.

Alle hier angeführten Regelwerke können im Internet eingesehen werden** und geben weiterführende Informationen zu den genannten Themen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen unter kroschke.com/wissen die Möglichkeit, Ratgeber herunterzuladen, welche komplizierte Themen - wie z.B. das Thema "lang nachleuchtend" - anschaulich aufbereiten! Und da der Leuchteffekt unseres Permalight®-Produkte in bewegten Bildern sehr viel besser zu erkennen ist, möchte ich Sie hiermit dazu einladen, sich unser Video zu diesem Thema anzuschauen. Den Link dazu finden Sie unter diesem Blogbeitrag.

Permalight Schild

"Lang nachleuchtend" – woran erkenne ich das überhaupt?

Das erste prägnante Erkennungsmerkmal ist natürlich der Leuchteffekt in der Dunkelheit. Darüber hinaus sollten lang nachleuchtende Produkte nach DIN 67510*** gekennzeichnet werden. Die richtige Kennzeichnung auf unseren Artikeln möchte ich Ihnen folgend gerne erläutern:


Anhand dieser Informationen können Sie schon auf den ersten Blick alle wichtigen Informationen zu Ihrem Produkt ablesen. Und falls Sie wissen möchten, welche Pfeilrichtung zur Anwendung auf Ihrem Fluchtweg die richtige ist, empfehle ich Ihnen unseren Blogbeitrag "Rauf, runter, geradeaus – wo ist denn hier der Notausgang?" Diesen können Sie über den unten eingefügten Link erreichen.

„Lang nachleuchtend“ – Das leuchtet ein!

Der Themenkomplex "lang nachleuchtend" ist sehr vielschichtig und kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Damit Sie sich fachlich auf der richtigen Seite wiederfinden, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag sowie in unserem Ratgeber unter kroschke.com/wissen die wichtigsten Regelwerke genauer. Darüber hinaus lohnt sich ein regelmäßiger Blick in unseren Blog, da wir hier auch zukünftig interessante Themen für Sie bereithalten. Alle lang nachleuchtenden Produkte gibt es auch bei uns im Onlineshop: Alle Permalight®-Produkte ansehen. ➤

Zum Schluss möchte ich aber - abseits der Regelwerke - noch eine persönliche Empfehlung abgeben. Lang nachleuchtende Produkte können mit einem geringen Einsatz eine hohe Sicherheit erreichen.* Das bedeutet, dass ein Austausch (nicht nachleuchtend gegen lang nachleuchtend) oder eine Installation dieser Schilder einfach auszuführen und keine Installation elektrischer Komponenten notwendig ist. Die erhöhte Sicherheit entsteht aus der Erkennbarkeit der lang nachleuchtenden Komponenten, selbst wenn es zu einem Stromausfall oder einem anderen Notfall kommen sollte.

…denn Notfälle entstehen leider immer unverhofft, weshalb ein präventiver Schutz hohe Priorität genießen muss! Seien Sie also auf alle Eventualitäten vorbereitet und rüsten auch Sie Ihr Unternehmen mit lang nachleuchtenden Produkten aus.

* Wichtig ist eine ausreichende Anregung / Beleuchtung am Ort des Einsatzes; Anforderungen können der ASR A3.4/7 entnommen werden
**Die hier erwähnten Auszüge aus den technischen Regeln für Arbeitsstätten sind auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin einzusehen
*** Alle unsere lang nachleuchtenden Produkte werden nach DIN 67510-1 vermessen und den Vorgaben entsprechend gekennzeichnet