Richtungsweisende Lebensretter in Grün
Auch diesen Beitrag möchten wir mit einem allgemeinen Hinweis zu der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung beginnen: Vorbeugende Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz sind enorm wichtig und nach ArbStättV sogar ein Muss.* Aus diesem Grund muss der Kennzeichnung von Gefahrenstellen, Rettungswegen und Sicherheitseinrichtungen (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung) eine hohe Priorität beigemessen werden. Im letzten Beitrag haben wir Sie umfangreich über Warnzeichen und deren Bedeutung informiert. Nun möchten wir unsere Serie fortsetzen und den Fokus auf die Rettungszeichen legen. Dabei werden wir Ihnen ausführliche Informationen zu den lebensrettenden Helfern in Grün bereitstellen.
Was sind Rettungszeichen?
Rettungszeichen weisen in Notfallsituationen zielgerichtet den Weg zu dem nächsten sicheren Bereich / der nächsten Sammelstelle und markieren den Notausgang. Darüber hinaus markieren sie wichtige Erste-Hilfe-Einrichtungen und können durch die gemeinsame Nutzung mit einem Pfeil auch den Weg zu diesen aufzeigen.
Die ASR A1.3 klassifiziert Rettungszeichen als Markierungen für „den Flucht- und Rettungsweg oder Notausgang, den Weg zu einer Erste-Hilfe-Einrichtung oder diese Einrichtung selbst.“
Die grüne Farbe, in welcher uns die Schilder begegnen, steht im allgemeinen Gebrauch für die Hoffnung und Zuversicht. Auch wird diese Farbe oft in einen Zusammenhang mit Gesundheit gebracht. Aus den genannten Gründen ist Grün die perfekte Wahl für Rettungswegzeichen; zeigen diese doch Gefahrlosigkeit und gesundheitsunterstützende Maßnahmen im Notfall an.
Wie bei allen Zeichenklassen bildet das Piktogramm das Zentrum des Kennzeichens, denn es stellt seine Bedeutung klar.
Weitere Informationen zu Piktogrammen finden Sie in unserem Blogbeitrag: "Piktogramme - die Einfachheit komplexer Aussagen"
Kleine Besonderheiten mit großer Wirkung
Erste-Hilfe-Einrichtungen sind zusätzlich mit einem Kreuz in der oberen rechten Ecke gekennzeichnet, um eine schnelle Erkennbarkeit zu gewährleisten. Hierbei wird das allgemeine Piktogramm für die „Erste Hilfe“ verkleinert, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
Eine weitere Besonderheit stellt das Zeichen „Rettungsweg / Notausgang“ dar. Dieses darf ausschließlich in Verbindung mit einem Pfeil verwendet werden. Die Notwendigkeit ergibt sich aus der Richtungsführung des Fluchtwegs, welche durch den Pfeil vorgegeben wird. Alle wichtigen Informationen zu der Bedeutung des Pfeils finden Sie in unserem Blogbeitrag zu diesem Thema: „Wo ist der Notausgang“
Zu guter Letzt möchten wir Ihnen ans Herz legen, Ihre Rettungszeichen in der lang nachleuchtenden Variante anzubringen. Die ASR A1.3 gibt hierbei klare Vorgaben, dass nicht nachleuchtende Kennzeichnung nur in Ausnahmefällen bei vorhandener Sicherheitsbeleuchtung anzuwenden ist.
Aktualisierung der Rettungszeichen
Wir leben in einer Welt, welche sich stetig wandelt. Hieraus entstehen neue Möglichkeiten, auch die Unternehmenswelt sicherer für alle Beteiligten zu gestalten. Um diese Möglichkeiten auch entsprechend kennzeichnen zu können, werden stetig neue Sicherheitszeichen in den Normkatalog der (DIN EN) ISO 7010 aufgenommen. Somit können die lebenswichtigen Informationen der Rettungszeichen eindeutig vermittelt werden.
Die neueste Aktualisierung hat Ende des Jahres 2018 stattgefunden. In dieser wurde das Rettungszeichen „Rettungsweg für nicht gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen“ (links sowieso rechts) aufgenommen, welches wir Ihnen auch im Standard anbieten.
Auch für das Zeichen gilt, dass Sie es nur in Verbindung mit dem entsprechenden Pfeil aufhängen dürfen.
Wissen für die nächste Mittagspause
Es kommt oft vor, dass wir etwas sehen und das Zusammenspiel von Farbe, Form und Ort erscheint uns sofort als sinnvoll. Dass eine tiefere Bedeutung hinter den Gegebenheiten steckt, ist für uns aufgrund der natürlichen Eindeutigkeit nicht immer ersichtlich.
Gibt es also einen Sinn in Bezug auf die grüne Farbe der lebensrettenden Rettungszeichen? Diesen gibt es tatsächlich!
Das menschliche Auge nimmt blaugrünes Licht bei Dunkelheit heller wahr. Die Erklärung hierfür ist, dass die hinterste Zellschicht des menschlichen Auges aus Stäbchen und Zapfen besteht. Diese Bestandteile sind dafür zuständig, Licht in Signale umzuwandeln und sie reagieren besonders stark auf blaugrünes Licht. Die starke Reaktion hat zur Folge, dass die Rettungszeichen in allen Situationen gut zu erkennen sind.**
Vielen Dank an Karim (Auszubildender 2. Lehrjahr) für die tolle Unterstützung!
* Unberührt von den (nachfolgenden) Anforderungen sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen einzusetzen, wenn Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden oder ausreichend begrenzt werden können.