Bei einem Notfall muss der Schutz von Personen die oberste Priorität haben. Hierbei ist es nicht nur wichtig, Personen durch die richtige Fluchtwegkennzeichnung in den nächsten sicheren Bereich zu führen – dieser muss durch die korrekte Kennzeichnung auch ersichtlich sein!

Die korrekte Kennzeichnung für die sicheren Bereiche gibt die ASR A1.3 in Form des Rettungszeichen E007: Sammelstelle vor. Dieses – nach DIN EN ISO 7010 genormte – Sicherheitszeichen sendet dabei die klare Botschaft „Hier sind Sie in Sicherheit und können auf weitere Anweisungen warten!“

Der folgende Beitrag soll dazu dienen, Ihnen alle notwendigen Informationen für die Kennzeichnung und die Einrichtung Ihrer Sammelplätze zur Verfügung zu stellen.* 

Faktoren für eine sichere Sammelstelle 

Auch wenn ich mich hier an einer Weisheit aus der Immobilienbranche bediene, gilt diese auch für die Einrichtung einer sicheren Sammelstelle: Lage, Lage, Lage! 

Um die richtige Position für Ihre Sammelplätze zu bestimmen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten und in Ihre Planungen einbeziehen: ** 

Rettungszeichen E007: Sammelstelle

  • für jeden Mitarbeiter leicht zu erreichen
    (Verlängerung der Fluchtwege, nicht zugestellt, …) 
     
  • möglichst ein zentraler Sammelplatz pro Gebäude / Fachbereich 
    (Übersichtlichkeit, Kontrolle, …) 
     
  • außerhalb der Gefahrenzone
    (Feuer und Rauch, Trümmerschatten, Windrichtung, …) 
     
  • außerhalb von Feuerwehranfahrten und Bewegungsflächen
    (keine Behinderung der Rettungskräfte, …) 
     
  • außerhalb von Verkehrsflächen
    (Gefährdung durch und für den Verkehr, …) 
     
  • entsprechend der Personenanzahl ausgelegt
    (Übersichtlichkeit, Kontrolle, …) 
     
  • befestigte Fläche  
    (Stolper- und Rutschgefahr vermeiden, …) 
     
  • Anbindung an öffentliche Flächen
    (Weiterführung von Personen, Erreichbarkeit für Rettungsdienst, …) 

Die sicherste Sammelstelle ist jedoch wirkungslos, wenn sie nicht als solche zu erkennen ist. Aus diesem Grund kann den genannten Punkten folgende Information hinzugefügt werden: 

  • Korrekte Kennzeichnung nach ASR A1.3 
    (Eindeutige Erkennbarkeit) 

Wie die richtige Kennzeichnung Ihrer Sammelplätze funktioniert, möchten wir Ihnen gerne im folgenden Abschnitt erläutern. 

Wie kennzeichne ich meinen Sammelplatz korrekt? 

Wie eingangs erwähnt sollte die Kennzeichnung in Form des Rettungszeichen E007: Sammelstelle erfolgen. Jedoch gilt es noch weitere Punkte zu beachten, damit alle Mitarbeiter den Sammelplatz sicher erreichen können. 

Rettungszeichen E007: allseits ausgerichtet

Es sollte eine ausreichende Anbringungshöhe für das Zeichen gewählt werden. Die neue DIN TR 4844-4 spricht von einer hochmontierten Anbringung. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines Rohrpfostens in der Höhe von 2,5 m erreicht werden. 

Die erwähnte Norm spricht darüber hinaus von einer allseits ausgerichteten Kennzeichnung. Nur diese stellt sicher, dass Ihre Sammelstelle unabhängig von der Anlaufrichtung eindeutig als solche identifiziert werden kann. Für eine entsprechende Montage empfehlen wir Ihnen eine Würfelbandschelle, an welcher die Schilder problemlos angebracht werden können. 

Zu guter Letzt sollten Sie für Ihre Schilder die richtige Größe wählen (Stichwort: Erkennungsweite), damit diese auch auf große Entfernungen deutlich erkannt werden können. Wenn Sie sich einen genaueren Einblick in das Thema Schildergrößen wünschen, empfehle ich Ihnen unseren Artikel zum Thema Erkennungsweiten.

Endlich in Sicherheit!

Unter Zuhilfenahme der genannten Informationen können Sie Ihre Sammelstelle nun erfolgreich einrichten oder optimieren. Denken Sie daran, dass die korrekte Kennzeichnung nicht am Ende des Fluchtweges aufhört, sondern konsequent zu Ende geführt werden muss. Dies bedeutet, dass ein „sicherer Hafen“ geschaffen werden sollte, der auch als solcher erkennbar ist. 

Letzten Endes verschafft ein korrekt eingerichteter und gekennzeichneter Sammelplatz allen Parteien eine erhöhte Sicherheit. Den Mitarbeitern, weil sie wissen, wo sie sich einzufinden haben und den Sicherheitsbeauftragen/Verantwortlichen, da sie sich einen schnellen Überblick verschaffen können, ob alle Personen anwesend sind.

Mit unserer Aufbauanleitung bauen Sie Ihren Sammelstellenwürfel schnell und effizient zusammen:

 

* Hierbei ist wichtig, dass die Basis immer eine korrekte Gefährdungsbeurteilung bilden muss

** Quelle: https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/25023